fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Moskau, wie es weint und lacht, auch bekannt unter dem Titel Das Mädchen mit der Hutschachtel, ist das seltene Beispiel einer sowjetischen Stummfilmkomödie. Der im Winter 1926/1927 von Boris Barnet gedrehte Film machte Hauptdarstellerin Anna Sten in der Titelrolle zum bekanntesten weiblichen Filmstar des ausgehenden sowjetischen Stummfilms.

Ganzer Film

Handlung


Die junge Natascha, die bei ihrem Großvater in einer bescheiden bis ärmlichen Hütte bei Moskau lebt, hat zur Zeit des sog. Neuen Ökonomischen Plans, als die Sowjetführung Privatinitiativen und der Privatwirtschaft einige kleine Zugeständnisse machte, eine Anstellung im Hutgeschäft von Madame Irène. Nataschas Chefin und deren Ehemann haben dem Komitee für Unterkünfte wahrheitswidrig mitgeteilt, dass Natascha in ihrem Haus ein Zimmer angemietet habe. Mit dieser kleinen Notlüge kann Irènes Gatte endlich ein Zimmer nur für sich beziehen, in dem er nach Herzenslust herumfaulenzen kann. Fogeljew, der eine Anstellung bei der staatlichen Eisenbahn hat, ist schon seit geraumer Zeit in Natascha verknallt, die jedoch ein Auge auf Ilja geworfen hat, jenen jungen, obdachlosen Studenten, den sie auf einer Zugfahrt kennen gelernt hat.

Um Ilja zu helfen, heiraten Natascha und Ilja, und sie bringt ihren Neugatten in der offiziell freistehenden Wohnung unter, die Madame Irènes Gatte eigentlich für sich haben wollte. Natascha glaubte hingegen, dass dieses Zimmerchen tatsächlich für sie gedacht war und ist sich keiner Schuld bewusst. Dennoch wirft Irène ihre Angestellte wegen dieser Eigenmächtigkeit kurzerhand heraus und speist sie mit staatlichen Obligationen ab, die jedoch nichts wert sein sollen. Diese Obligationen sind aber mit einer Lotterie verknüpft. Als es zur Auslosung kommt gewinnt Natascha überraschenderweise die für damalige Verhältnisse hohe Summe von 25.000 Rubel. Nun können Natascha und ihr Ilja endlich glücklich zusammen leben, ohne weiterhin auf den guten Willen anderer angewiesen zu sein.


Produktionsnotizen


Moskau, wie es weint und lacht, auch bekannt unter dem Titel Das Mädchen mit der Hutschachtel, wurde am 19. April 1927 uraufgeführt. Eine deutsche Aufführung ist nicht überliefert.


Rezeption


„Der Film ist sehr frisch und lebendig und verarbeitet geschickt Elemente der ‚slapstick comedies‘.“

Reclams Filmführer, von Dieter Krusche, Mitarbeit: Jürgen Labenski. S. 49. Stuttgart 1973



На других языках


- [de] Moskau, wie es weint und lacht

[en] The Girl with a Hatbox

The Girl with a Hatbox or Moscow That Laughs and Weeps (Russian: Девушка с коробкой, romanized: Devushka s korobkoy) is a 1927 Soviet silent romantic comedy film directed by Boris Barnet and starring Anna Sten, Vladimir Mikhailov and Vladimir Fogel.[1] The picture was commissioned by the People's Commissariat (Narkomfin) to promote government bonds.[2] It was a success with the audiences and the critics alike.[3][4]

[it] La ragazza con la cappelliera

La ragazza con la cappelliera (in russo: Девушка с коробкой?, traslitterato: Devushka s korobkoy) è un film muto del 1927 diretto dal regista sovietico Boris Vasil'evič Barnet.

[ru] Девушка с коробкой

«Девушка с коробкой» (1927) — одна из первых работ кинорежиссёра Бориса Барнета. Поставленная с целью пропаганды государственных выигрышных займов, комедия «интересна своими новаторскими попытками в разработке характеров героев, привлекает лиризмом повествования», — значится в титрах фильма. Считается одной из вершин режиссёрского мастерства Барнета[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии