Bekim Fehmiu (serbokroatischБеким Фехмију/Bekim Fehmiju, * 1. Juni 1936 in Sarajevo; † 15. Juni 2010 in Belgrad) war ein jugoslawischer Schauspieler.
Fehmiu, 1967
Leben
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Der gesamte Lebenslauf ist weitgehend nicht belegt. Dazu kommen Wertungen, die nicht einem neutralen Standpunkt entsprechen. Ein spärlicher Einzelnachweis ruft nur eine Tageszeitung auf.--Rote4132 (Diskussion) 02:00, 27. Jun. 2021 (CEST)
Fehmiu wurde in Sarajevo in eine albanische Familie, die aus Đakovica kam, geboren. Sein Vater Ibrahim Imer Halili absolvierte eine Lehrerschule in Skopje. Während seiner Schulzeit bekam er den Spitznamen Fehmiu, was auf Arabisch ausgezeichnet bedeutet.[1] Diesen Namen nahm er später als Familienname an. Er wuchs später in Shkodra und vor allem in Prizren auf. Er war Amateurboxer und studierte in den Jahren 1956 bis 1960 an der Belgrader Filmakademie. Er wurde in den 1960er und 1970er Jahren berühmt. Er spielte in vielen Filmen, besonders aus italienischer Produktion, mit. Im Film Roj aus dem Jahr 1966 spielte er die Rolle von Halil Beg, für die er 1966 mit einem Preis des Festival Jugoslovenskog Igranog Filma u Puli ausgezeichnet wurde. Seinen Durchbruch hatte er 1967 mit seiner Rolle in dem Film I even met happy gypsies (Skupljači perja), der in Cannes ausgezeichnet und für den Oscar nominiert wurde. In der italienisch-deutsch-jugoslawischen Mini-Fernsehserie Die Odyssee (1968) spielte er die Hauptrolle des Odysseus.
Fehmiu ging nach Hollywood, wo er eine Zeit lang auch lebte. Im Film Schwarzer Sonntag (1977) von John Frankenheimer trat er als Mohammad Fasil neben Bruce Dern auf. Im Film Ein Kind mit Namen Jesus (1987) spielte er die Rolle von Joseph.
Inzwischen in Belgrad lebend, war er in den 1980er Jahren ein gefragter Theaterschauspieler. 1987 unterbrach er aus Protest gegen die Politik Slobodan Miloševićs eine Theateraufführung und trat danach nicht mehr am Theater auf. Danach spielte er nur noch in wenigen ausländischen Spielfilmen mit. Er heiratete die serbische Schauspielerin Branka Petrić. Er hat zwei Kinder; der 1968 geborene Sohn Uliks Fehmiu ist ebenfalls Schauspieler. Bekim Fehmiu erlitt Anfang 2010 einen Schlaganfall und beging im Juni 2010 Suizid.[2]
Filmografie (Auswahl)
1960: Dan četrnaesti (Der Vierzehnte Tag)
1964: Pod isto nebo – Regie: Ljubisa Georgijevski, Miomir Stamenković
1966: Roj – Regie: Miodrag Popović
1966: Protest (Morgan: A Suitable Case for Treatment) – Regie: Karel Reisz
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии