Brigitte Krause (* 9. März 1929 in Berlin; † 29. April 2007 ebenda)[1] war eine deutsche Schauspielerin, die fast 20 Jahre zum Ensemble der DEFA gehörte und in zahlreichen Film- und Fernsehrollen, darunter auch in Produktionen des DFF, zu sehen war.
Brigitte Krause gibt Autogramme, 1959
Leben und Werk
Krause debütierte bereits während ihrer Schauspielausbildung von 1948 bis 1950 in den DEFA-Nachwuchsstudios als junge Studentin Christel in Kurt Maetzigs Spielfilm Die Buntkarierten von 1949.[1] Von der DEFA unter Vertrag genommen, folgten Rollen in Rotation und Der Rat der Götter. Neben ihrem Engagement für die DEFA arbeitete Krause auch als Ansagerin für das DDR-Fernsehen,[2] als Sprecherin in Hörspielen, wie der Reihe Neumann, zweimal klingeln, und als Theaterschauspielerin an Bühnen in Altenburg und Halle, später am Theater der Freundschaft (heute Theater an der Parkaue), am Hans Otto Theater in Potsdam und an der Berliner Volksbühne. Von 1966 bis 1988 gehörte sie zum Ensemble des Kabaretts Die Distel.
Ab 1952 wurde sie oft in Fernsehrollen eingesetzt, so z.B. in den Fernsehserien Rentner haben niemals Zeit, Polizeiruf 110 und Ferienheim Bergkristall.
Brigitte Krause war mit dem Schauspieler Gerd Biewer bis zu dessen Tod am 29. März 1981 verheiratet. Ihre Tochter Maxi Biewer ist ebenfalls Schauspielerin (und Wetteransagerin) geworden.
1975: Joachim Herz-Glombitza: Die Kulturkanone (Mutter) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
1975: Joachim Witte: Die Schlange (Mutter) – Regie: Joachim Witte (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
1976: Arne Leonhardt: Wieder mal ein Kavalier sein (Mutter) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
1977: Sabine Fischer: Eine seltsame Kiste (Mutter) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
1977: Horst Ulrich Wendler: Familienanschluss (Mutter) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
1978: Barbara Neuhaus: Alles Blech (Mutter) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
1978: Inge Ristock: Neue Aufregung um Jörg (Mutter) – Regie: Inge Ristock (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
1979: Wolfgang Stemmler: Nichtraucher in zehn Tagen (Mutter) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
1980: Ursula Damm-Wendler: Der Schmalfilm (Mutter) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
1981: Reinhard Griebner: Schlachtenbummler – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
1983: Gabriele Herzog: Anton, Frieda und die neue Katze (Tilli) – Regie: Maritta Hübner (Kinderhörspiel/Kurzhörspiel aus der Reihe: Geschichten aus dem Hut – Rundfunk der DDR)
1984: Erwin Ziemer: Vatersorgen (Christa Sommer) – Regie: Joachim Gürtner (Kurzhörspiel aus der Reihe Waldstraße 7 – Rundfunk der DDR)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии