Christa Williams (* 5. Februar 1926 in Königsberg, Ostpreußen; † 28. oder 29. Juli 2012 in München[2]) eigentlich Christa Bojarzin (oft wird fälschlicherweise Paul, Gracher oder Braun/Brown als Familienname angegeben) war Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre eine erfolgreiche Schlagersängerin.
Ihre Kindheit verlebte sie in Königsberg/Ostpreußen. Durch die Kriegswirren kam die Familie 1942 nach München. Nach anderen Quellen ist die Familie 1927 nach Gelsenkirchen-Erle gezogen und hat dort nachweislich bis 1971 gewohnt. Ihr Berufsziel war zunächst Opernsoubrette. Sie studierte am Münchener Konservatorium, später an der Hochschule für Musik in München, Gesang und Harfe, obwohl inzwischen ihre Liebe dem Jazz gehörte. Ihr großes sängerisches Vorbild war Ella Fitzgerald. Christa Williams sang beim Bayerischen Rundfunk vor und bekam auf Anhieb einen Plattenvertrag bei Decca Records. Ihre beiden ersten Singles, Oh, diese Männer (1957) und Blacky Serenade (1957) waren nicht sehr erfolgreich. 1958 hatte sie zusammen mit Jo Roland und dem Song Himmelblaue Serenade (Rückseite: Oh, das wär’ schön) ihren ersten Hit. Zusammen mit Gitta Lind hatte sie 1959 einen großen (wohl ihren größten) Erfolg mit My Happiness („Immer will ich treu dir sein“).
1959 vertrat Christa Williams die Schweiz beim Eurovision Song Contest (bis 1966: Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne) mit dem Lied Irgendwoher und wurde Vierte.[3] In Vergessenheit geraten ist, dass Christa Williams, Gitta Lind und Peter Frankenfeld 1959 den Schlager Kein Auto! gesungen hatten. Weitere von Christa Williams unbekannt gebliebene Schlager[4] sind: Sombrero/Das kommt davon (Ariola), Onkel Tom/Alabama (Decca) und Chou-Chou-Chou/Arizona Lola (Decca). Bis Anfang der 1960er Jahre blieb die Künstlerin, die 1962 zum Label Ariola wechselte, im Showgeschäft erfolgreich.
Christa Williams wirkte auch in einigen Filmen mit, darunter Nachts im Grünen Kakadu (1957), Alle Tage ist kein Sonntag (1959) und Pension Schöller (1960). Im letztgenannten Film sang sie den Song Sag nicht ja. Ihre Filmpartner waren unter anderem Karin Baal, Marika Rökk, Ann Smyrner, Theo Lingen sowie Walter Giller.
1962 heiratete die Künstlerin den Pianisten Albrecht Huwig, den sie aus ihrer Studienzeit kannte. 1968 zog sich Christa Williams aus dem Showgeschäft zurück und gründete mit ihrem Mann in München eine Musikschule.
Christa Williams starb 2012 im Alter von 86 Jahren. Sie wurde auf dem Friedhof der Pfarrkirche St. Martin im Münchener Stadtbezirk Untermenzing zu Grabe getragen (Grab-Nr. C3).[5]
1956: Lys Assia |
1957: Lys Assia |
1958: Lys Assia |
1959: Christa Williams |
1960: Anita Traversi |
1961: Franca di Rienzo |
1962: Jean Philippe |
1963: Esther Ofarim |
1964: Anita Traversi |
1965: Yovanna |
1966: Madeleine Pascal |
1967: Géraldine |
1968: Gianni Mascolo |
1969: Paola Del Medico |
1970: Henri Dès |
1971: Peter, Sue & Marc |
1972: Véronique Müller |
1973: Patrick Juvet |
1974: Piera Martell |
1975: Simone Drexel |
1976: Peter, Sue & Marc |
1977: Pepe Lienhard Band |
1978: Carole Vinci |
1979: Peter, Sue & Marc und Pfuri, Gorps & Kniri |
1980: Paola |
1981: Peter, Sue & Marc |
1982: Arlette Zola |
1983: Mariella Farré |
1984: Rainy Day |
1985: Mariella Farré & Pino Gasparini |
1986: Daniela Simons |
1987: Carol Rich |
1988: Céline Dion |
1989: Furbaz |
1990: Egon Egemann |
1991: Sandra Simó |
1992: Daisy Auvray |
1993: Annie Cotton |
1994: Duilio |
1996: Kathy Leander |
1997: Barbara Berta |
1998: Gunvor Guggisberg |
2000: Jane Bogaert |
2002: Francine Jordi |
2004: Piero Esteriore & The MusicStars |
2005: Vanilla Ninja |
2006: six4one |
2007: DJ BoBo |
2008: Paolo Meneguzzi |
2009: Lovebugs |
2010: Michael von der Heide |
2011: Anna Rossinelli |
2012: Sinplus |
2013: Takasa |
2014: Sebalter |
2015: Mélanie René |
2016: Rykka |
2017: Timebelle |
2018: ZiBBZ |
2019: Luca Hänni |
2020: Gjon’s Tears |
2021: Gjon’s Tears |
2022: Marius Bear
Gewinner: Niederlande Teddy Scholten
2. Platz: Vereinigtes Konigreich Pearl Carr & Teddy Johnson •
3. Platz: Frankreich
Jean Philippe
Belgien Bob Benny •
Danemark
Birthe Wilke •
Deutschland Bundesrepublik
Kessler-Zwillinge •
Italien
Domenico Modugno •
Monaco
Jacques Pills •
Osterreich
Ferry Graf •
Schweden
Brita Borg •
Schweiz
Christa Williams
Personendaten | |
---|---|
NAME | Williams, Christa |
ALTERNATIVNAMEN | Bojarzin, Christa (bürgerlich) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Sängerin |
GEBURTSDATUM | 5. Februar 1926 |
GEBURTSORT | Königsberg, Ostpreußen |
STERBEDATUM | 28. Juli 2012 oder 29. Juli 2012 |
STERBEORT | München |