Georgette Dee ist eine deutsche Kunstfigur. Der Künstler (* 9. September 1958 in Sülze, bürgerlicher Name unbekannt) tritt als Sängerin und Schauspielerin auf.
Georgette Dee im Rahmen der Diven-Gala, Sommerblut 2006
Leben
Der Künstler wurde 1958 als Kind einer Gärtnerin und eines Drogisten in einem Dorf in der Lüneburger Heide geboren. Später begann er in Hamburg eine Ausbildung zum Krankenpfleger. Durch Kontakte zur Hamburger Kleinkunstszene lernte er Ernie Reinhardt alias Lilo Wanders und Gunter Schmidt vom Duo Herrchens Frauchen kennen und unternahm erste künstlerische Gehversuche.
Im Jahr 1981 ging er nach London und lernte dort den Pianisten Terry Truck kennen, mit dem er in der darauffolgenden Zeit zusammenarbeitete. Es folgten mehrere gemeinsame Programme. 1989 gaben Dee und Truck ein Gastspiel in der DDR. 1992 wurden beide einem größeren Publikum bekannt, als sie zum ersten Mal aus der Kleinkunstszene heraus ein Gastspiel im Berliner Schillertheater gaben. Es folgten Auftritte am Wiener Burgtheater, im Pariser Odeon, in den Münchner Kammerspielen und in der Deutschen Oper Berlin sowie im europäischen Ausland.
Dee und Truck gründeten 1993 das Plattenlabel Vielliebrekords, bei dem Künstler wie Cora Frost, Popette Betancor und Ingrid Caven unter Vertrag stehen. Im selben Jahr erhielten sie den Deutschen Kleinkunstpreis in der Kategorie Chanson/Musik/Lied und den Kritikerpreis der Berliner Zeitung. Seit 1996 leitet Georgette Dee Workshops im Fach Liedgut an der Otto-Falckenberg-Schule in München. 2001 trennten sich Georgette Dee und Terry Truck aus künstlerischen Gründen. Georgette Dee trat seitdem mit wechselnder musikalischer Begleitung auf. Im August 2006 traten Dee und Truck mit einem Brecht-Programm im Berliner Ensemble erstmals wieder gemeinsam auf.
Die Zeit bezeichnete Dee als „Deutschlands größte lebende Diseuse“.[1]Georgette Dee war von 1994 bis 2013 eine eingetragene Wortmarke.[2] Sie lebt in Berlin.[3]
Soziales Engagement
Georgette Dee unterstützt 2011 ehrenamtlich als Sängerin das Projekt „Deutsche Winterreise“ des Autors Stefan Weiller.[4] In ihm wird seit 2009 städtebezogen in Zusammenarbeit mit Einrichtungen wie beispielsweise dem Diakonischen Werk bei Benefizveranstaltungen in einem Lieder- und Textzyklus insbesondere auf die Situation von Obdachlosen aufmerksam gemacht.
Bühnenprogramme
1981: Black Butterfly!
1982: Inkognito
1982: In 24 Stunden dreht sich die Welt
1983: Geburtstagslieder fürs Hexenkind
1984: Nachts – Lieder zur Zigarette
1984: Maskenlos
1985: Chanson total
1986: Zuckerbrot und Peitsche
1988: Gib mir LiebesLied
1988: Sag „Bitte“ und ich sing (mit Corny Littmann, Ernie Reinhardt u.a.)
1989: Die Narkotikerin
1989: Glück allein
1992: Herzblattschießen – Tödliche Nächte
1993: Einfach so? Genau!
1994: Frühwind
1995: Für immer
1996: Schon schön
1996: Engel auf Abwegen
1998: Helden
1998: Na also! Goodbye: Brecht live
1998: Lichterloh
1998: Diva gut (mit Cora Frost, Popette Betancor und Mouron)
Winterreise (Mementodes Originals vom 16. Juli 2012 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/stefan-weiller.de
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии