fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Holly-Jane Rahlens (* 1950[1] in Queens, New York City) ist eine in Deutschland lebende amerikanische Schriftstellerin und Schauspielerin.

Rahlens 2016
Rahlens 2016

Leben


Holly-Jane Rahlens wuchs als Kind jüdischer Eltern in Brooklyn und Queens auf und studierte Literaturwissenschaft und Theater am Queens College. 1972 übersiedelte sie nach West-Berlin, wo sie als Moderatorin beim RIAS Berlin arbeitete. Ihr erstes Hörspiel Sudeka – Der Tod einer jungen Poetin wurde 1979 vom RIAS unter der Regie von Robert Matejka produziert. In den 1980ern arbeitete sie als Schauspielerin, Hörspielautorin und Radiomoderatorin, später auch beim Fernsehen. Gleichzeitig machte sie sich mit ihren zweisprachigen one-woman-shows auf Berliner Kleinkunstbühnen einen Namen, darunter a night out with Dottie (über Dorothy Parker) und autobiographisch inspirierte Monologe wie New York, Neukölln und Berlin, Brooklyn und zurück. Ihr Bühnenmonolog One fine day, oder warum eine Prinzessin keine orthopädischen Schuhe trägt (GRIPS Theater 1990) wurde vom SFB als Fernsehspiel adaptiert und später zur Grundlage eines englischsprachigen Schulbuchwerks. Das nach ihrer Idee von Antje Vowinckel geschriebene und inszenierte Hörspiel Daily soap (produziert beim SWR) erhielt 2000 den Prix Europa als Best European Radio Drama.

Rahlens arbeitete außerdem als Dialog-Coach und Autorin/Übersetzerin an Kinofilmen von Regisseuren wie Wim Wenders, Maria Schrader, Veit Helmer und Eric Till mit und schrieb Kolumnen für das FilmFestJournal der Berlinale.

Ihren ersten Roman, Becky Bernstein goes Berlin, veröffentlichte Rahlens 1996. Ihr 1995 als Hörspiel geschriebener, 1999 zur Schullektüre umgearbeiteter und schließlich 2002 als ihr dritter Roman veröffentlichter Text Prinz William, Maximilian Minsky und ich. Der Bestseller wurde in 13 Ländern veröffentlicht und 2003 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis als bestes Jugendbuch ausgezeichnet. Das dazugehörige, von der Autorin gelesene Hörbuch stand im 1. Quartal 2003 auf der Bestenliste des Preises der deutschen Schallplattenkritik. Der nach diesem Buch unter der Regie von Anna Justice entstandene Film Max Minsky und ich (produziert von X-Filme Creative Pool), zu dem Rahlens auch das Drehbuch schrieb, kam am 6. September 2007 in die deutschen Kinos.

Holly-Jane Rahlens lebt als freischaffende Autorin in Berlin-Charlottenburg.


Auszeichnungen



Werke



Romane


englische Originalfassung: Becky Bernstein goes Berlin. Arcade Publishing, New York 1997, ISBN 1-55970-381-4.
englische Originalfassung: Mazel tov. Unveröffentlicht.
englische Originalfassung: Infinitissimo – The Man Who Fell Through Time. Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek 2017, ISBN 978-3-499-27450-3.

Jugendbücher


englische Originalfassung: Prince William, Maximilian Minsky, and me. Candlewick Press, Cambridge MA 2005, ISBN 0-7636-2704-6.
englische Originalfassung: How to really kiss. Beltz und Gelberg, Weinheim/ Basel 2007, ISBN 978-3-407-74029-8.

Hörspiele



Sonstiges



Literatur




Commons: Holly-Jane Rahlens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. dradio.de
  2. Deutscher Kinderhörspielpreis 2020 Laudatio und Gespräch mit der Preisträgerin Holly-Jane Rahlens, swr.de, abgerufen 5. November 2020
Personendaten
NAME Rahlens, Holly-Jane
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Schriftstellerin und Schauspielerin
GEBURTSDATUM 1950
GEBURTSORT Queens, New York City

На других языках


- [de] Holly-Jane Rahlens

[en] Holly-Jane Rahlens

Holly-Jane Rahlens (born 1950) is an American writer, journalist and entertainer living in Berlin, Germany. She is best known for her personal essays that were broadcast on German radio in the 1990s and performed for the stage, her “future fiction” novel Infinitissimo, written in English, but first published in German as Everlasting — Der Mann, der aus der Zeit fiel, and her award-winning coming-of-age novel, Prince William, Maximilian Minsky and Me, about a young Jewish girl living in today's Berlin.[1][2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии