fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Leonardo Cortese (* 24. Mai 1916 in Rom; † 21. Oktober 1984 ebenda) war ein italienischer Schauspieler und Regisseur.


Leben


Corteses Familie stammt ursprünglich aus Neapel; sein Vater war der Impresario und Journalist Luca Cortese, seine Mutter Beatrice Arena. Er besuchte nach Abschluss in Rechtswissenschaften die Accademia dell'Arte Drammatica, die er aber 1938 abbrach, um in Mario Bonnards Jeanne Doré sein Filmdebüt zu geben. Schnell entwickelte er sich zu einem der männlichen Kino-Diven der faschistischen Ära Italiens. Auf der Theaterbühnen sah man ihn erstmals 1940/41 im Ensemble von Filippo Scelzo. 1942 spielte er bei Ernes Zacconi, im darauffolgenden Jahr hatte Cortese einen großen Erfolg am „Teatro delle Arti“ in Rom, wo er erneut mit Zacconi, mit Margherita Bagni und Camillo Pilotto auftrat. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges formierte er mit Bagni und Luigi Almirante ein eigenes Ensemble; statt letzterem traten in der Folgesaison Ernes Zacconi und Olga Villi bei. Weitere Partner kommender Spielzeiten waren Sarah Ferrati, Filippo Scelzo und Luigi Cimara. Auf der Revuebühne hatte Cortese sich 1947 ausprobiert, als er neben Alberto Sordi, Olga Villi und Clelia Matania unter der Regie von Adolfo Celi in E lui dice… zu sehen war.[1]

Bei den italienischen Kinogängern – vor allem den weiblichen – war Cortese ein Matinee-Idol, nicht nur auf Grund seines Aussehens, sondern auch wegen seiner gereiften und frischen Interpretationsweise seiner Rollen. 1952 führte er selbst Regie; sein Dokumentarfilm Chi è di scena? wurde in Venedig ausgezeichnet. 1962 kehrte er nach einem letzten Film als Regisseur der großen Leinwand den Rücken zu und verlegte seine Aktivitäten auf den Bildschirm, den er seit 1956 bediente. Hier schuf er sowohl als Regisseur von Filmen (La figlia del capitano, Luia Sanfelice u. a.) wie auch von Kriminalserien mit Ubaldo Lay (z. B. La donna di quadri, La donna di cuori) große Erfolge bei den Kritikern wie beim Publikum.[2]

Cortese schrieb unter dem Pseudonym Leo Passatore Theaterkritiken in Fachzeitschriften wie „Idea“ und für Tageszeitungen. 1950 erschien sein Roman „Papà magnifico“. Er war von 1941 bis zu ihrem Tod 1977 mit Margherita Ligios verheiratet.


Filmografie (Auswahl)


Darsteller
Regisseur



Einzelnachweise


  1. Roberto Chiti, Artikel Leonardom Cortese, in: Roberto Chiti, Enrico Lancia, Andrea Orbicciani, Roberto Poppi: Dizionario del cinema italiano. Gli attori. Rom, Gremese 1998. S. 138/139
  2. Roberto Poppi: Dizionario del cinema italiano, I registi, Gremese 2002, S. 121/122
Personendaten
NAME Cortese, Leonardo
ALTERNATIVNAMEN Passatore, Leo
KURZBESCHREIBUNG italienischer Schauspieler und Regisseur
GEBURTSDATUM 24. Mai 1916
GEBURTSORT Rom
STERBEDATUM 21. Oktober 1984
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Leonardo Cortese

[en] Leonardo Cortese

Leonardo Cortese (24 May 1916 – 31 October 1984) was an Italian film actor and director. He appeared in more than 30 films between 1938 and 1962. He also directed eight films between 1952 and 1967. He was born and died in Rome, Italy.[1]

[es] Leonardo Cortese

Leonardo Cortese (24 de mayo de 1916 – 21 de octubre de 1984) fue un actor y director cinematográfico y televisivo de nacionalidad italiana.

[ru] Кортезе, Леонардо

Леонардо Кортезе (творческий псевдоним — Лео Пассаторе) (итал. Leonardo Cortese; 24 мая 1916, Рим, Италия — 31 октября 1984, там же) — итальянский актёр театра, кино и телевидения, режиссёр, сценарист и театральный критик.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии