fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Lindsay Gordon Anderson (* 17. April 1923 in Bangalore, jetzt Bengaluru, Indien; † 30. August 1994 in Angoulême, Département Charente, Frankreich) war ein britischer Theater-, Spiel- und Dokumentarfilmregisseur sowie Filmkritiker. Er gehörte zu den wichtigsten Vertretern der British New Wave.


Leben und Werk


Lindsay Anderson, der als Sohn eines hochrangigen britischen Offiziers in Indien geboren wurde, besuchte das Cheltenham College und die University of Oxford. Anderson wurde ein angesehener Filmkritiker bei der Zeitschrift Sequence, für die er zwischen 1947 und 1952 schrieb. Später war er auch für Sight & Sound tätig. Ein besonderes Interesse hegte er für das Werk von Regisseur John Ford, den er ab 1950 einige Male traf und über den er im Jahr 1983 die Biografie About John Ford veröffentlichte.

Seine ersten Inszenierungen als Regisseur ab Ende der 1940er-Jahre waren Kurzfilme, häufig dokumentarischer Natur. Andersons Film Thursday’s Children wurde 1954 mit einem Oscar für den besten Dokumentarkurzfilm ausgezeichnet. Anderson beteiligte sich gegen Ende der 1950er mit Karel Reisz und Tony Richardson an der britischen Bewegung des Free Cinema, aus der später die British New Wave hervorging. Lockender Lorbeer, sein erster Kinofilm in Spielfilmlänge, fand im Jahr 1963 großes Lob. Internationales Ansehen erwarb Anderson sich durch die „Mick Travis“-Trilogie mit Malcolm McDowell in der Hauptrolle des Travis: Für If …, den ersten Film der Trilogie, gewann er 1969 den Hauptpreis (Grand Prix) beim Filmfestival Cannes. Die Trilogie wurde mit O Lucky Man! (1973) und Britannia Hospital (1982) fortgesetzt, in allen drei Filmen sezierte Anderson dabei die britische Gesellschaft. Sein Hauptdarsteller McDowell beschrieb Anderson 2006 als die „außergewöhnlichste Person in meinem Leben“.[1] Andersons letzter konventioneller Spielfilm war 1987 Wale im August mit den Kinolegenden Bette Davis und Lillian Gish.

Als bedeutender britischer Theaterregisseur gehörte er lange Zeit dem Royal Court Theatre an und produzierte viele Stücke, unter anderem von David Storey. Anderson inszenierte zudem auch nach seinen Kinoerfolgen weiterhin Dokumentarfilme oder Fernsehprodukltionen. In den 1980er-Jahren inszenierte er auch ein Musikvideo und zwei Dokumentarfilme mit der Popgruppe Wham!, wenngleich nach eigenen Angaben hauptsächlich aus monetärem Interesse.[2] Seine letzte größere Arbeit war die Mockumentary Is That All There Is? von 1992, in der er mehr oder weniger sich selbst als alternden Regisseur verkörpert, der über sein Leben und dessen Sinn reflektiert. Anderson trat gelegentlich als Schauspieler unter anderen Regisseuren auf, am bekanntesten wohl 1981 in dem oscarprämierten Sportfilm Die Stunde des Siegers von Hugh Hudson.

Anderson war homosexuell, machte das – aus einer konservativen, alteingessenen Familie stammend – aber nie öffentlich und lebte alleine.[3][4] Er starb im August 1994 mit 71 Jahren an einem Herzinfarkt, als er mit Freunden in Frankreich Urlaub machte.[5]


Filmografie (Auswahl)



Als Regisseur (komplett)


Spielfilme

Dokumentar-, Kurz- und Fernsehfilme


Weitere Betätigungen (Auswahl)



Bibliografie





Einzelnachweise


  1. Malcolm McDowell: Lindsay Anderson and me. 22. September 2011, abgerufen am 8. Mai 2021 (englisch).
  2. Paul Sutton (ed) Lindsay Anderson: The Diaries, 2004, London: Methuen, S. 434
  3. Malcolm McDowell: Lindsay Anderson and me. 22. September 2011, abgerufen am 8. Mai 2021 (englisch).
  4. Jeremiah Kipp: Lindsay Anderson’s if… Arrives on the Criterion Collection. Abgerufen am 8. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
  5. Sentenced to a lifetime of stress. 18. September 2008, abgerufen am 8. Mai 2021 (englisch).
Personendaten
NAME Anderson, Lindsay
ALTERNATIVNAMEN Anderson, Lindsay Gordon (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG britischer Regisseur
GEBURTSDATUM 17. April 1923
GEBURTSORT Bangalore
STERBEDATUM 30. August 1994
STERBEORT Angoulême

На других языках


- [de] Lindsay Anderson

[en] Lindsay Anderson

Lindsay Gordon Anderson (17 April 1923 – 30 August 1994)[1] was a British feature-film, theatre and documentary director, film critic, and leading-light of the Free Cinema movement and of the British New Wave.[2][3] He is most widely remembered for his 1968 film if...., which won the Palme d'Or at Cannes Film Festival in 1969 and marked Malcolm McDowell's cinematic debut.[4] He is also notable, though not a professional actor, for playing a minor role in the Academy Award-winning 1981 film Chariots of Fire. McDowell produced a 2007 documentary about his experiences with Anderson, Never Apologize.[5]

[es] Lindsay Anderson

Lindsay Gordon Anderson (Bangalore, India, 17 de abril de 1923-Angulema, Francia, 30 de agosto de 1994) fue un director de cine, teatro y documentales, crítico de cine y uno de los mayores exponentes de los movimientos Free Cinema y the British New Wave. Su película más recordada es If... (1968), que se llevó la Palma de Oro en el Festival de Cannes y supuso el debut del actor Malcolm McDowell. Su filmografía cuenta con títulos como Un hombre de suerte (1973) y Britannia Hospital (1982), entre otros.[1] También fue notable su participación en Carrozas de fuego, ganadora un Academy Award, en la cual interpretaba un pequeño papel, a pesar de no ser un actor profesional. En 2007, Malcolm McDowell produjo Never Apologize, un documental sobre sus experiencias con Lindsay Anderson.

[ru] Андерсон, Линдсей

Линдсей Гордон Андерсон (англ. Lindsay Gordon Anderson; 17 апреля 1923, Бангалор, Британская Индия — 30 августа 1994, Ангулем, Шаранта, Франция) — британский режиссёр театра, кино и телевидения, кинокритик, представитель «британской новой волны» и движения «Свободное кино». В основном Андерсон снимал телевизионные документальные фильмы, всего Андерсон поставил восемь полнометражных кинофильмов, наиболее известные из которых составляют кинотрилогию о жизни Мика Трэвиса.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии