fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Margarethe von Trotta (* 21. Februar 1942 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin.

Margarethe von Trotta, 2019
Margarethe von Trotta, 2019

Leben



Kindheit und Jugend


Als Staatenlose verbrachte Margarethe von Trotta ihre Kindheit und Jugend mit ihrer Mutter Elisabeth von Trotta, Nachfahrin eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechtes, in Düsseldorf. Ihr Vater ist der Maler und Illustrator Alfred Roloff. Nach bestandener Mittlerer Reife besuchte sie zwei Jahre lang die Höhere Handelsschule und arbeitete danach in einem Büro.


Karriere


Ihre ersten Filmerfahrungen sammelte sie Ende der 1950er-Jahre anlässlich eines Paris-Aufenthalts. Das Abitur holte sie 1960 am Theodor-Fliedner-Gymnasium in Düsseldorf-Kaiserswerth nach und begann anschließend in Düsseldorf ein Kunststudium. Sie wechselte nach München, um dort Germanistik und Romanistik zu studieren. Auch dieses Studium brach sie ab, um an einer Schauspielschule Unterricht nehmen zu können. 1964 hatte sie ihren ersten größeren Auftritt in Dinkelsbühl.

Nach Auftritten in Stuttgart spielte sie 1969/1970 am Kleinen Theater am Zoo in Frankfurt am Main. In dieser Zeit übernahm sie auch Rollen in vier Filmen von Rainer Werner Fassbinder. Seit 1977 führt sie selbst Regie und hat Drehbücher geschrieben.


Engagement


1978 klagte sie gemeinsam mit Alice Schwarzer, Erika Pluhar, Inge Meysel und vier weiteren Frauen erfolglos gegen die ihrer Meinung nach sexistischen Titelbilder des Boulevardmagazins Stern.[1] Zwar wurde dieser Prozess verloren, dennoch gilt er als populärer Beginn im Kampf gegen Pornografie und Frauenfeindlichkeit. Mit ihrem Film Die bleierne Zeit erregte „erstmals der Film einer Frau die Internationale Aufmerksamkeit“, indem er bei den Filmfestspielen in Venedig 1981 den Goldenen Löwen gewann.[2]


Persönliches


Durch ihre Eheschließung mit dem Verlagslektor Jürgen Moeller erhielt sie 1964 die deutsche Staatsbürgerschaft. Aus dieser Ehe, die 1969 geschieden wurde, stammt ihr Sohn. Von 1971 bis 1991 war sie mit dem Regisseur Volker Schlöndorff verheiratet. Nach dem Tod ihrer Mutter erfuhr sie von der Existenz einer 15 Jahre älteren Halbschwester.[3] Margarethe von Trotta lebte nach ihrer Trennung von Volker Schlöndorff zunächst in Italien und heute in Paris und München.


Filmografie


Margarethe von Trotta (2007)
Margarethe von Trotta (2007)

Darstellerin



Regie und Drehbuch



Auszeichnungen


Stern von Margarethe von Trotta auf dem Boulevard der Stars in Berlin (2011)
Stern von Margarethe von Trotta auf dem Boulevard der Stars in Berlin (2011)

Von Trotta ist Mitglied der Europäischen Filmakademie, der Deutschen Filmakademie,[4] der Akademie der Künste Berlin, Chevalier des Ordre des Arts et des Lettres, Offizier der Ehrenlegion. Im Wintersemester 2013/14 übernahm Margarethe von Trotta die Mercatorprofessur an der Universität Duisburg-Essen.[5]


Literatur




Commons: Margarethe von Trotta – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Chronik der neuen Frauenbewegung (Memento vom 26. Juni 2011 im Internet Archive) auf Frauenmediaturm.de
  2. Renate Möhrmann 1985, S. 449.
  3. Margarethe von Trotta lüftet ein Familiengeheimnis in: RP Online vom 16. Mai 2015.
  4. Margarethe von Trotta. In: deutsche-filmakademie.de. Deutsche Filmakademie, abgerufen am 8. März 2019.
  5. Mercatorprofessur an der UDE abgerufen am 11. Dezember auf www.uni-due.de
  6. Nominierungen für den Deutschen Regiepreis METROPOLIS 2018. Artikel vom 21. September 2018, abgerufen am 21. September 2018.
  7. https://www.deutsche-filmakademie.de/app/uploads/sites/3/2019/03/2019-03-06-DFP-2019_Ehrenpreis-an-Margarethe-von-Trotta.pdf abgerufen am 6. März 20109
  8. Deutscher Filmpreis: "Gundermann" gewinnt, tagesschau.de vom 3. Mai 2019, abgerufen am 4. Mai 2019
  9. Europäische Filmakademie ehrt Margarethe von Trotta. In: puls24.at/Agenturen. 23. August 2022, abgerufen am 23. August 2022.
Personendaten
NAME Trotta, Margarethe von
KURZBESCHREIBUNG deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin
GEBURTSDATUM 21. Februar 1942
GEBURTSORT Berlin, Deutsches Reich

На других языках


- [de] Margarethe von Trotta

[en] Margarethe von Trotta

Margarethe von Trotta (German: [maʁ.ɡa.ˈʁeː.tə fɔn ˈtʁɔ.ta] (listen); born 21 February 1942) is a German film director, screenwriter, and actress. She has been referred to as a "leading force" of the New German Cinema movement.[1][2] Von Trotta's extensive body of work has won awards internationally.[1] She was married to and collaborated with director Volker Schlöndorff. Although they made a successful team, von Trotta felt she was seen as secondary to Schlöndorff.[3] Subsequently, she established a solo career for herself and became "Germany's foremost female film director, who has offered the most sustained and successful female variant of Autorenkino in postwar German film history".[4] Certain aspects of von Trotta's work have been compared to Ingmar Bergman's features from the 1960s and 1970s.[5]

[ru] Тротта, Маргарета фон

Ма́ргарета фон Тро́тта (нем. Margarethe von Trotta; род. 21 февраля 1942, Берлин) — немецкий режиссёр, актриса и сценаристка, одна из представителей нового немецкого кино.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии