fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Mariangela Melato (* 19. September 1941 in Mailand; † 11. Januar 2013 in Rom[1]) war eine italienische Schauspielerin. Sie wurde je fünfmal mit den bedeutendsten italienischen Filmpreisen, dem David di Donatello und dem Nastro d’Argento, ausgezeichnet.

Mariangela Melato mit Fabrizio Careddu 2009 in dem Stück Der gute Mensch von Sezuan
Mariangela Melato mit Fabrizio Careddu 2009 in dem Stück Der gute Mensch von Sezuan

Leben


Mariangela Melato studierte Malerei an der Accademia di Brera in Mailand und betätigte sich als Plakat- und Kostümdesignerin. Ab 1957 arbeitete sie in unterschiedlichen Funktionen an verschiedenen Bühnen. 1956 bis 1957 ließ sie sich zur Schauspielerin ausbilden. Ihr Debüt als Theaterschauspielerin gab sie 1964 in dem von Luchino Visconti inszenierten Stück La monaca di Monza. Danach agierte sie bei Dario Fo am Teatro Stabile in Triest. Später war sie häufig in Aufführungen von Luca Ronconi zu sehen.

Ihre Filmkarriere begann erst 1969 mit kleineren Rollen. Bekannt wurde sie zu Beginn der 1970er Jahre besonders als erotische und heißblütige Hauptdarstellerin in Tragikomödien Lina Wertmüllers. Mehrmals war sie Partnerin von Giancarlo Giannini. In der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre arbeitete sie unter verschiedenen arrivierten Regisseuren wie Claude Chabrol, Elio Petri und Luigi Comencini. Nach ihren Auftritten in den englischsprachigen Produktionen Flash Gordon (1980) als General Kala und Der ausgeflippte Professor (1981) als „drollige Sirene“[2] wandte sie sich wieder verstärkt dem Theater zu, unter anderem als Medea in Franz Grillparzers Das goldene Vlies.

1992 wirkte sie in Cristina Comencinis Giallo[3] Netz der Vergangenheit mit. 1996 verkörperte sie für das Fernsehen in der sechsteiligen Miniserie Für Liebe und Gerechtigkeit eine auf die Verteidigung von Frauen spezialisierte, engagierte Rechtsanwältin.[4] 2005 spielte sie in Carlo Venturas Komödie Vieni via con me das weibliche Oberhaupt einer italienischen Einwandererfamilie in Utica, New York.[5] 2008 war sie in einer italienischen Fernsehadaption des 1940 von Alfred Hitchcock für das Kino verfilmten Romans Rebecca von Daphne du Maurier in der Rolle der Haushälterin „Mrs. Danvers“ zu sehen.

Mariangela Melato war 1983 Jurymitglied bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes und 1989 bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig.


Filmografie (Auswahl)



Auszeichnungen



Literatur




Commons: Mariangela Melato – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Morta l’attrice Mariangela Melato (La Stampa, 11. Januar 2013, italienisch, abgerufen 11. Januar 2013)
  2. New York Times: Review So Fine (1981)
  3. Webpräsenz von Cristina Comencini: La fine è nota
  4. kabeleins.de: Für Liebe und Gerechtigkeit
  5. Webpräsenz von Vieni via con me (Memento des Originals vom 16. Dezember 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vieniviaconme.com
Personendaten
NAME Melato, Mariangela
KURZBESCHREIBUNG italienische Schauspielerin
GEBURTSDATUM 19. September 1941
GEBURTSORT Mailand, Italien
STERBEDATUM 11. Januar 2013
STERBEORT Rom, Italien

На других языках


- [de] Mariangela Melato

[en] Mariangela Melato

Mariangela Melato (19 September 1941 – 11 January 2013) was an Italian cinema and theater actress. She began her stage career in the 1960s. Her first film role was in Thomas e gli indemoniati (1969), directed by Pupi Avati. She played in many memorable films during the 1970s, a period which was considered her golden age, and she received much praise for her roles in films like The Seduction of Mimi (1972), Love and Anarchy (1973), Nada (1974), Swept Away (1974), Todo modo (1976), Caro Michele (1976) and Il gatto (1978). Melato also starred in several English-language productions as well, notably Flash Gordon (1980). She died from pancreatic cancer at the age of 71.

[es] Mariangela Melato

Mariangela Melato (Milán, 19 de septiembre de 1941-Roma, 11 de enero de 2013) fue una actriz italiana de cine, televisión y teatro, ganadora del Nastro d'argento y del David de Donatello. En 1984 recibió la placa especial como múltiple ganadora del premio junto a Alberto Sordi, Nino Manfredi, Monica Vitti, Sophia Loren y Vittorio Gassman.

[ru] Мелато, Марианджела

Марианджела Мелато (итал. Mariangela Melato, 19 сентября 1941, Милан[1] — 11 января 2013, Рим[1]) — итальянская актриса.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии