Mariko Okada (jap.岡田 茉莉子, Okada Mariko, eigentlich Mariko Yoshida鞠子[1]; * 11. Januar 1933 in der Präfektur Tokio) ist eine japanische Schauspielerin, die seit 1951 in über 140 Filmen und Fernsehserien mitwirkte.
Mariko Okada im Jahr 1962
Leben
Mariko Okada wurde 1933 in der Präfektur Tokio geboren, wuchs aber später in der Präfektur Niigata auf.[1] Ihr Vater war der Stummfilmschauspieler Tokihiko Okada, der nur ein Jahr nach der Geburt seiner Tochter im Januar 1934 mit 30 Jahren an Tuberkulose starb. 1951 wurde die mittlerweile achtzehnjährige Mariko Okada von dem Filmregisseur Yasujiro Ozu, der bereits 1931 mit ihrem Vater bei dem Film Tokyo no kōrasu zusammengearbeitet hatte, entdeckt und bei der Filmgesellschaft Tōhō lanciert. Ihre erste Filmrolle erhielt sie noch im gleichen Jahr in Mikio Naruses Maihime. 1957 wechselte sie zu Shōchiku, wo sie bevorzugt in melodramatischen Rollen tragischer Heldinnen auftrat. Ihre Rolle als sich emanzipierende Frau in der patriarchalen Gesellschaft in Keisuke KinoshitasKōge (1964) gehört zu ihren herausragenden Darstellungen.
Mariko Okada heiratete 1966 den Filmregisseur Yoshishige Yoshida im bayerischen Aschau im Chiemgau im Stile einer traditionellen Alpenhochzeit, nachdem sie zuvor in München feierlich empfangen worden waren.[2] Gemeinsam gründete das Paar später die Filmgesellschaft Gendai Eiga-sha. Fortan war sie in mehreren seiner Filme zu sehen. Sie spielte eine inzestuös liebende Mutter in Mizu de kakareta monogatari aus dem Jahr 1965, verkörperte 1970 die Anarchistin Noe Ito in Erosu purasu gyakusatsu und im folgenden Jahr eine an Aphasie erkrankte Schauspielerin in Kokuhakuteki joyūron. Daneben war sie Produzentin des 1973 erschienenen biografischen Filmes Kaigenrei über das Leben von Kita Ikki. Mariko Okada ist bis heute als Schauspielerin aktiv und wurde für ihre Leistungen mehrfach ausgezeichnet.
Auszeichnungen
1959: Preis des Mainichi Eiga Concours als beste Nebendarstellerin
1963: Kinema Junpo Award als beste Schauspielerin
1963: Preis des Mainichi Eiga Concours als beste Hauptdarstellerin
1998: Golden Glory Award und Platinum Grand Prize bei den Japanese Movie Critics Awards
2019: Spezialpreis des Vorsitzenden des Japanese Academy Award
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии