fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Peter Alexander Haber (* 12. Dezember 1952 in Stockholm) ist ein schwedischer Schauspieler.


Leben und Wirken


Peter Haber wuchs als Sohn einer Schwedin und eines Deutschen in Södertälje in der Nähe von Stockholm auf. Getauft wurde er in Remscheid, wo die Familie seines Vaters lebte. Dort verbrachte er auch als Kind regelmäßig seine Sommerferien. Bis heute ist er Deutschland verbunden und spricht sehr gut Deutsch.[1] Schon als Kind begann er, sich für das Theater zu interessieren, und stand mit 12 Jahren in einem Laientheater auf der Bühne.[2]

Nach der Schulzeit besuchte er die staatliche Schauspielschule in Stockholm, brach sie jedoch ab[2] und übernahm Theaterengagements in Landskrona und Gävle, wo er häufig in Shakespeare-Rollen zu sehen war. Haber wurde auch als Tenor ausgebildet und sang in Opern. Von 1987 bis 1994 war er am Stadttheater Stockholm engagiert. Seither ist er freischaffend tätig. So trat er 2002 im Stockholmer Chinateatern in Der Revisor auf[3], und 2012 verkörperte er in der Inszenierung des dänischen Regisseurs Jan Maagaard als erster nichtdeutscher Darsteller die Titelfigur des Götz von Berlichingen bei den Burgfestspielen Jagsthausen.

Ende der 1980er Jahre begann er, kleinere Rollen im schwedischen Fernsehen zu übernehmen. Bald folgten Hauptrollen, meist in Krimiserien und -mehrteilern. International bekannt wurde Haber vor allem in der Rolle des Kriminalkommissars Martin Beck in der Fortsetzung der Fernsehserie Kommissar Beck – Die neuen Fälle nach den Kriminalromanen von Maj Sjöwall und Per Wahlöö. Regelmäßig ist er auch in schwedischen Filmen zu sehen.

Wegen seiner guten Deutschkenntnisse, die eine Synchronisation unnötig machen, und seiner Popularität beim deutschen Publikum ist er regelmäßig als Gast in deutschen Fernsehserien wie Tatort (2006 als Björndal in der Episode Mann über Bord mit Axel Milberg) und in Hauptrollen in Fernsehfilmen zu sehen. 2008 wirkte er in der deutsch-schwedischen Produktion Der Kommissar und das Meer mit. 2009 spielte er im Fernsehfilm Crashpoint – 90 Minuten bis zum Absturz den Flugkapitän Winkler. Gelegentlich ist er in TV-Melodramen neben bekannten deutschen Schauspielerinnen zu sehen, so 2008 mit Hannelore Elsner in Mein Herz in Chile und 2010 neben Thekla Carola Wied in Den Tagen mehr Leben!. In schwedischsprachigen Produktionen wird er in der Regel von Dieter Memel synchronisiert.

Peter Haber ist seit 1990 mit der Kollegin Lena T. Hansson verheiratet; das Paar hat einen gemeinsamen Sohn.


Filmografie (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Stefanie Rüggeberg: Ein Leben mit und nach Beck. In: Hamburger Abendblatt vom 4. November 2006. (Aufgerufen am 10. September 2010.)
  2. Peter Haber. In: prisma. Abgerufen am 10. September 2010.
  3. Beck i graven med Haber. In: Svenska Dagbladet vom 4. Januar 2002. (Schwedisch; aufgerufen am 10. September 2010.)
Personendaten
NAME Haber, Peter
ALTERNATIVNAMEN Haber, Peter Alexander (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Schauspieler
GEBURTSDATUM 12. Dezember 1952
GEBURTSORT Stockholm

На других языках


- [de] Peter Haber (Schauspieler)

[en] Peter Haber

Peter Alexander Haber (born 12 December 1952) is a Swedish actor. His father was German, his mother Swedish. He grew up in Skåne, Sweden, and in Remscheid, Germany. In 1987 he was hired by the Stockholm City Theatre where he was active until 1994.[1] At the 29th Guldbagge Awards, he was nominated for the Best Actor award for his role in Sune's Summer.[2]

[ru] Хабер, Петер

Петер Александр Хабер (швед. Peter Alexander Haber; род. 12 декабря 1952 года, Стокгольм, лен Стокгольм, Швеция) — шведский актёр театра и кино.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии