fiction.wikisort.org - SchauspielerRenato Baldini (* 18. Dezember 1921 in Rom; † 5. Juli 1995 ebenda) war ein italienischer Schauspieler.
Leben
Baldini gab sein Debüt 1943 im Film Harlem und arbeitete nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst für Fotoromanzi; 1949 begann seine Karriere in Cinecittà mit Renato Castellanis Es ist Frühling richtig, die ihm bis 1983 fast einhundert Rollen, in denen er sich als zwar flexibler, jedoch meist auf gutsituierte Herren vornehmerer Art und Amtsinhaber oder treue ältere Freunde des Helden, festgelegter Nebendarsteller, quer durch alle Genres, bewährte. 1950 war mit seiner Hauptrolle in Francesco De Robertis’ Mißbrauch der Liebe ein weiterer früher Höhepunkt seiner Karriere entstanden, die den hochgewachsenen und vornehm erscheinenden Schauspieler gelegentlich auch für das Fernsehen arbeiten ließ.[1] 1964 wirkte er zudem als Nebendarsteller in drei Karl-May-Filmen mit.
Pseudonyme Baldinis waren King MacQueen, Rene Baldwin und Clay Slegger.
Filmografie (Auswahl)
- 1943: Harlem
- 1949: Es ist Frühling (È primavera)
- 1950: Mißbrauch der Liebe (Il mulatto)
- 1958: … denn keiner ist ohne Sünde (Filles de nuit)
- 1959: Judith – Das Schwert der Rache (Giuditta e Oloferne)
- 1960: Das Schwert von Persien (Ester e il re)
- 1962: Der goldene Pfeil (La freccia d’oro)
- 1962: Die graue Galeere (Odio mortale)
- 1964: Unter Geiern
- 1964: Winnetou II
- 1964: Der Schut
- 1965: Die Todesminen von Canyon City (¡Que viva Carrancho!)
- 1966: 6 Kugeln für Gringo (Dos pistolas gemelas)
- 1966: Der große Coup von Casablanca (L’Homme de Marrakech)
- 1967: Dämonen aus dem All (La morte viene dal pianeta Aytin)
- 1967: Tal der Hoffnung (Clint el solitario)
- 1967: Vier Halleluja für Dynamit-Joe (Joe l'implacabile)
- 1968: Ciccio perdona… io no!
- 1968: Keine Rosen für OSS 117 (Pas de roses pour OSS 117)
- 1968: Die Stunde der Aasgeier (Carogne si nasce)
- 1969: Blonde Köder für den Mörder
- 1969: Sartana – Töten war sein täglich Brot (Sono Sartana, il vostro becchino)
- 1969: Zwei Trottel als Revolverhelden (Franco e Ciccio sul sentiero di guerra)
- 1969: Isabella – Mit blanker Brust und spitzem Degen (Isabella, duchessa dei diavoli)
- 1970: Sartana kommt… (Una nuvola di polvere… un grido di morte… arriva Sartana)
- 1971: Abend ohne Alibi (In nome del popolo italiano)
- 1971: Django – Unerbittlich bis zum Tod (Il mio nome è Mallory… “M” come morte)
- 1972: Beichtet Freunde, Halleluja kommt (Il West ti va stretto, amico… è arrivato Alleluja)
- 1974: Dicke Luft in Sacramento (Di Tresette ce n'è uno, tutti gli altri son nessuno)
- 1975: Nobody ist der Größte (Un genio, due compari, un pollo)
Weblinks
Einzelnachweise
- Roberto Poppi, Artikel Renato Baldini, in: Dizionario del cinema italiano. Gli attori. Gremese 1998, S. 34.
На других языках
- [de] Renato Baldini
[en] Renato Baldini
Renato Baldini (18 December 1921 – 5 July 1995) was an Italian film actor. He appeared in 87 films between 1950 and 1983. He was born in Rome, Italy.[1]
[es] Renato Baldini
Renato Baldini (Roma, 18 de diciembre de 1921-ibídem, 5 de julio de 1995) fue un actor de cine italiano. Apareció en 87 películas entre 1950 y 1983. En 1950, su papel principal en Il mulatto de Francesco De Robertis fue otro punto culminante en su carrera, que hizo que el distinguido actor trabajara ocasionalmente para la televisión.[1]
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии