fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Dicke Luft in Sacramento (Originaltitel: Di Tresette ce n'è uno, tutti gli altri son nessuno) ist ein grotesk-komödiantischer Italowestern von Giuliano Carnimeo (unter dem Namen Anthony Ascot) aus dem Jahr 1974. Die Fortsetzung von Kennst Du das Land, wo blaue Bohnen blüh’n? mit dem Charakter des Tresette kam am 3. April 1975, um einige Minuten gekürzt, in deutsche Kinos. Alternativtitel ist Der Dicke, das Schlitzohr und drei Halleluja.

Film
Deutscher Titel Dicke Luft in Sacramento
Originaltitel Di Tresette ce n'è uno, tutti gli altri son nessuno
Produktionsland Italien
Originalsprache Italienisch
Erscheinungsjahr 1974
Länge 95 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Giuliano Carnimeo
(als Anthony Ascott)
Drehbuch Tito Carpi
Produktion Luciano Martino
Mino Loy
Musik Alessandro Alessandroni
Kamera Federico Zanni
Besetzung
Synchronisation

Inhalt


Tresette ist hinter 100.000 $ her, die Frisco Joe auf der Zugfahrt nach Yuma gestohlen wurden. Frank Faina und der trottelige Poison stecken hinter dem Raub, dessen Beute in einem Banktresor aufbewahrt wird, dessen Schlüssel wiederum in einer Irrenanstalt versteckt wird. Auch die beiden Gauner haben sich dort eingeschleust. Mit allerlei technischen Tricks und Cleverness können Tresette und sein Kumpel Bambi sich gegen die versammelten Räuber, Irren und Direktoren durchsetzen.


Kritik


„Eine der dümmsten Italowestern-Grotesken, ohne eigentliche Handlung.“

Lexikon des internationalen Films[1].

„Das Resultat ist Scherbenkomik von beeindruckender Konsequenz, die lustig zu finden vermutlich erst nach dem fünften Joint gelingt. Neulich, im Kasperle-Theater... Der Anfang in der Klapsmühle (…) ist dermaßen abgedreht, daß kleinere Realitätsverluste beim Zuschauer auftreten können.“

Christian Keßler: Willkommen in der Hölle, 2002, S. 75

Mymovies urteilt, die Geschichte sei „nur ein Vorwand für lustige Prügeleien und parodistische Szenen mit einigen netten Ideen.“[2]


Bemerkungen


Der deutsche Titel wurde vom amerikanischen Autor Thomas Weisser dahingehend interpretiert, dass im Film ein "Dick Luft" (Name) "in Sacramento" seinem Kopfgeldjäger-Gewerbe nachgehe[3] und zog eine lange Geschichte fortgeschriebener Irrtümer nach sich.


Synchronisation


Die Deutsche Synchron besetzte unter der Regie von Karlheinz Brunnemann, der sein Dialogbuch umsetzte:[4]

sowie Harry Wüstenhagen, Manfred Lehmann, Paula Lepa, Heinz Petruo, Joachim Kerzel, Joachim Pukaß, Manfred Grote, Fritz Tillmann, Siegmar Schneider, Heinz Theo Branding, Hugo Schrader, Karlheinz Brunnemann und Rolf Marnitz




Einzelnachweise


  1. Dicke Luft in Sacramento. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 
  2. http://www.mymovies.it/dizionario/recensione.asp?id=45374
  3. zuletzt noch in Weisser: Spaghetti westerns: the good, the bad, and the violent, 1992.
  4. Dicke Luft in Sacramento. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 3. Februar 2021.

На других языках


- [de] Dicke Luft in Sacramento

[it] Di Tresette ce n'è uno, tutti gli altri son nessuno

Di Tresette ce n'è uno, tutti gli altri son nessuno è un film del 1974 diretto da Giuliano Carnimeo, accreditato con lo pseudonimo di Anthony Ascott.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии