fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Roger Karl, gebürtig Roger Trouvé, (* 29. April 1882 in Bourges, Frankreich; † 4. Mai 1984 in Paris) war ein französischer Schauspieler mit jahrzehntelanger Karriere bei Bühne, Film und zuletzt auch Fernsehen.


Leben


Der gebürtige Roger Trouvé besuchte das Konservatorium in Paris und schloss dort seine Studien mit einem Ersten Preis ab. Kurz nach der Jahrhundertwende erhielt Roger Karl ein Engagement als Bühnenpartner von Sarah Bernhardt, mit der er auf Tournee ging. In den folgenden anderthalb Jahrzehnten spielte er an diversen hauptstädtischen Theatern wie dem Théâtre des Arts und dem Théâtre du Vieux-Colombier und arbeitete auch mit dem damals berühmten Theaterleiter und Regisseur Jacques Copeau zusammen. Bereits zum Ende des ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts kam der Künstler erstmals mit dem Film in Berührung. Dort trat der „erklärte Misanthrop“[1] in späteren Jahren vor allem in Rollen unangenehmer Typen, Schurken und Unsympathen, auf, in den 1930er Jahren auch immer wieder in französischen Versionen deutscher Originale: Karl spielte intrigante Charaktere wie den Prinzen Ramigani in der französischen Version von Richard Eichbergs „Der Tiger von Eschnapur“ und kaltherzige Ehemänner vom Schlage eines Alfredo Zubaran in Gerhard Lamprechts französischer Version von Barcarole. Mehrfach besetzte man Karl in stark verzeichnenden Darstellung von Deutschen wie als Kommissar Welter in dem Spionageabenteuer „Un homme à abattre“ und als preußischer Oberst in Christian-Jaques Maupassant-Adaption „Boule de suif“.

Vor allem aber wurde Roger Karl mit der Darstellung von Herrschern und Machtmenschen betraut: er war Papst Alexander VI. in „Lucrezia Borgia“ (1935), der Kanzler Lang in „Le golem“ (1936), der Großherzog in „Au service du tsar“ (1936), der Colonel Bourget in Mademoiselle Docteur“, der Fürst Radziwill in „Rivalin der Zarin“, der Marquis de la Noue in „Un seul amour“ und der General Kiriloff in Gerhard Lamprechts französischer Version seiner Verfilmung von Fjodor Dostojewskis Roman ‘Der Spieler’, „Le joueur“. Gelegentlich unterzogen sich seine charakterlich verdorbenen Typen am Ende des Films einer Läuterung (wie beispielsweise Karls Rolle des Mediziners Jacques Grandval in „Cas de conscience“). In dem „filmischen Anti-Hitler-Schnellschuß“[2]Après ‘Mein Kampf’, mes crimes“ spielte Roger Karl eine seiner wenigen Hauptrollen. Trotz dieses Films erhielt Karl während der deutschen Besetzung Frankreichs (1940 bis 1944) keinerlei berufliche Nachteile und war auch weiterhin gut beim Film beschäftigt. Seit den ausgehenden 1940er Jahren trat er auch wieder häufiger am Theater auf. Noch im Alter von über 90 Jahren stand Karl vor (Fernseh-)Kameras. Roger Karl, der zeitweise mit der Berufskollegin Paule Andral (1879–1956) verheiratet gewesen war, hatte unter dem Pseudonym Michel Balfort auch als Bühnenautor gearbeitet.


Filmografie



Literatur





Einzelnachweise


  1. Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 4: H – L. Botho Höfer – Richard Lester. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 305.
  2. Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 4: H – L. Botho Höfer – Richard Lester. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 306.
Personendaten
NAME Karl, Roger
ALTERNATIVNAMEN Trouvé, Roger (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG französischer Schauspieler und Theaterautor
GEBURTSDATUM 29. April 1882
GEBURTSORT Bourges, Frankreich
STERBEDATUM 4. Mai 1984
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Roger Karl

[en] Roger Karl

Roger Karl (29 April 1882 – 4 May 1984) was a French actor. Karl was born Roger Trouvé in Bourges.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии