fiction.wikisort.org - Schauspieler Sabine Krug-Wolfram [1] (* 19. Februar 1926 in Berlin; † 31. Mai 1969) war eine deutsche Schauspielerin.
Sabine Krug (1961)
Leben
Ihre Ausbildung erhielt Sabine Krug an der Schauspielschule des Deutschen Theaters Berlin.[2] Nach Engagements am Deutschen Theater Berlin, am Theater Görlitz und am Deutschen Nationaltheater in Weimar erhielt sie 1953 eine Festanstellung am Berliner Maxim-Gorki-Theater, dem sie bis zu ihrem frühen Tod im Alter von 43 Jahren angehörte. Sie kam bei einem Autounfall auf dem Weg nach Halle (Saale) (auf dem Autobahnabschnitt durch Ludwigsfelde ) ums Leben.[3] 1992 wurden Teile ihres Tagebuchs vom April und Mai 1945 veröffentlicht (S. 379ff.).[4]
Sabine Krug war mit dem Dramaturgen, Theaterregisseur und Theaterintendanten Gerhard Wolfram verheiratet.
Filmografie
Theater
1949: Friedrich Wolf: Tai Yang erwacht (Tai Yang) – Regie: Wolfgang Langhoff (Deutsches Theater Berlin)
1952: Friedrich Wolf: Der arme Konrad (Judica) – Regie: Karl Kayser (Deutsches Nationaltheater Weimar)
1953: Ion Luca Caragiale: Der verlorene Liebesbrief (Zoe) – Regie: Hans-Robert Bortfeldt (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1954: Maxim Gorki: Dostigajew und andere (Dostigajews Tochter) – Regie: Maxim Vallentin (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1954: Johann Wolfgang von Goethe : Die Mitschuldigen (Sophie) – Regie: Hans-Robert Bortfeldt (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1954: William Shakespeare: Die Komödie der Irrungen (Kurtisane) – Regie: Hans-Robert Bortfeldt (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1955: Alexander Ostrowski: Der schöne Mann (Soja) – Regie: Hans-Robert Bortfeldt (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1956: Johannes R. Becher: Der Weg nach Füssen (Eva) – Regie: Maxim Vallentin (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1956: George Bernard Shaw : Die Häuser des Herrn Sartorius (Blanche) – Regie: Erich-Alexander Winds (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1956: Josef Kajetán Tyl: Das starrsinnige Weib (Magd Lena) – Regie: Karel Palous (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1956: Alexander Kornejtschuk : Vertrauen – Regie: Maxim Vallentin (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1957: Maxim Gorki: Nachtasyl (Dirne Nastja) – Regie: Maxim Vallentin (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1957: Otto Leck Fischer : Ein Tag für mich (Vera) – Regie: Hans Dieter Mäde (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1958: Hans Lucke : Kaution (Vivian Deshields) – Regie: Erich-Alexander Winds (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1959: Maxim Gorki: Feinde (Tatjana) – Regie: Hans Dieter Mäde (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1959: Walentin Katajew: Zeit voraus – Regie: Horst Schönemann (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1960: Friedrich Schiller : Die Räuber (Amalia) – Regie: Maxim Vallentin/Hans Dieter Mäde (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1961: Ewan MacColl: Unternehmen Ölzweig (Lysistrata) – Regie: Horst Schönemann (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1961: Ewan MacColl: Rummelplatz (Moll) – Regie: Hans Dieter Mäde (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1961: Maxim Gorki: Nachtasyl (Wassilissa) – Regie: Maxim Vallentin (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1962: Lajos Mesterházi : Das elfte Gebot (Schriftstellersgattin) – Regie: Horst Schönemann/Helfried Schöbel (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1962: Maxim Gorki: Jegor Bulytschow und andere (Kurpfuscherin) – Regie: Maxim Vallentin (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1963: Lorraine Hansberry: Eine Rosine in der Sonne (Ruth Younger) – Regie: Hans Dieter Mäde (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1963: Rainer Kerndl : Seine Kinder (Judith) – Regie: Horst Schönemann (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1964: Claus Hammel: Frau Jenny Treibel (Helene) – Regie: Horst Schönemann (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1965: Brendan Behan: Die Geisel (Meg Dillon) – Regie: Horst Schönemann (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1966: Max Frisch: Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie (Dona Elvira) – Regie: Wolfram Krempel (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1968: Luigi Pirandello: Liolà (Moscardina) – Regie: Hans-Georg Simmgen (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1968: Seán O’Casey : Der Stern wird rot (Bürgermeisterin) – Regie: Kurt Veth (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
1969: Nikolai Gogol: Der Revisor (Anna Andrejewna) – Regie: Hans Georg Simmgen (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
Hörspiele
1960: Richard Groß: Bankrott (Irene Westermann) – Regie: Edgar Kaufmann (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
1960: Axel Kielland : Einer sagt nein (Margaret Haynes) – Regie: Wolfgang Brunecker (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
1961: Klaus Glowalla : Mordprozeß Consolini – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
1961: Jane Kavcic : Zug Nr. 612 (Breda) – Regie: Wolfgang Brunecker (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
1962: Anton Tschechow: Perpetuum Mobile (Nadjeshda) – Regie: Beter Brang (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
1963: Klaus Beuchler: Sprung über den Schatten – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Rundfunk der DDR)
1966: Manfred Streubel: Nico im Eis – Regie: Joachim Staritz (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
1966: Lothar Kleine : Gott auf Hiwa Oa (Blanche) – Regie: Wolfgang Brunecker (Biographie – Rundfunk der DDR)
1967: Maxim Gorki: Wassa Schelesnowa – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
1967: Gerhard Stübe : John Reed. Dramatische Chronik in drei Teilen (Erzählerin) – Regie: Fritz Göhler (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
1968: Erasmus Schöfer: Denkmal Pfeiffer (Renate Pfeiffer) – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
1969: Peter Albrechtsen: Extrastunde (Greta) – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
1969: Emil Koraloff : Perunika – Regie: Helmut Molegg (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
Synchronisation
Auszeichnungen
Familiengrab auf dem Französischen Friedhof in Berlin
1962: Goldene Ehrennadel der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft[5]
1969: Ehrenmitglied des Maxim-Gorki-Theaters Berlin (Postum)[6]
Weblinks
Einzelnachweise
Traueranzeige im Neuen Deutschland vom 28. Juni 1969; S. 6 100Jahre Schauspielschule Berlin Berliner Zeitung vom 3. Juni 1960; S. 6 Hammer/zur Nieden (Hrsg.): Sehr selten habe ich geweint. Zürich, 1992. ISBN 3-7263-6647-4 Neues Deutschland vom 4. November 1962 S. 2 Berliner Zeitung vom 31. Oktober 1969 S. 6
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike ; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия. Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии