fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Victor David Sjöström ( vikːtɔɹ ˈɧœːˌstɹœm?/i; * 20. September 1879 in Årjäng, Värmland; † 3. Januar 1960 in Stockholm) war ein schwedischer Regisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Schauspieler. Er arbeitete als einflussreicher Stummfilmregisseur zunächst in Schweden, dann später in Hollywood. Mit Filmdramen wie Der Fuhrmann des Todes oder Der Wind erlangte er filmhistorische Bedeutung. Bei vielen seiner Filme verfasste er selbst das Drehbuch und wirkte als Schauspieler mit. Erneute Aufmerksamkeit erhielt Sjöström 1957 durch seine Altersrolle als Professor Borg in Ingmar Bergmans Filmklassiker Wilde Erdbeeren.


Leben und Karriere



Frühes Leben


Victor Sjöström (zweiter von links) am Filmset von Trädgårdsmästaren (1912)
Victor Sjöström (zweiter von links) am Filmset von Trädgårdsmästaren (1912)

Victor Sjöström wurde 1879 im Dorf Årjäng (damals Gemeinde Silbodal)[1] in der schwedischen Provinz Värmland geboren. Bereits 1880 zog er mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten nach New York, wo sein Vater Olof Adolf Sjöström (1841–1896) eine Firma für Rücküberweisungen von Migranten betrieb, die systematisch ihre Kunden betrog, weshalb der Vater 1894 aus den USA fliehen musste. Victor Sjöström war allerdings bereits nach dem Tod seiner Mutter im Jahre 1886 nach Schweden zurückgekehrt. Dort lebte er bei Verwandten in Stockholm, ehe er seine Schauspielkarriere mit 17 Jahren als Wanderschauspieler in Finnland begann. Bereits ab 1899 war er als Schauspieler und Regisseur an Theatern in Göteborg tätig.


Ab 1912: Erfolge als Stummfilmregisseur


1912 kam er zur Filmgesellschaft AB Svenska Biografteatern (Svenska Bio) und gab im selben Jahr sein Regiedebüt für den Film. Entdeckt und gefördert hatte ihn der Direktor von Svenska Bio, Charles Magnusson.

Victor Sjöströms Regiearbeiten wurden, neben denen von Mauritz Stiller, stilbildend für den frühen schwedischen Film, der in den 1910er Jahren zu den künstlerisch führenden in Europa zählte. Sein erster kommerzieller Erfolg war Ingeborg Holm (1913), ein Sozialdrama, das durch seine überzeugende Darstellung der Lebenssituation unterprivilegierter Gesellschaftsschichten ein politisches Bewusstsein für die Notwendigkeit der Einführung von Sozialleistungen im frühkapitalistischen Schweden schuf. Sjöström fiel in seinen Filmen durch grandiose, poetische Naturaufnahmen von Schweden auf. Doch diese Naturaufnahmen dienten nicht nur der visuellen Schönheit des Filmes, sondern durch diese verdeutlichte er auch besonders häufig die Seelenzustände seiner Filmfiguren, was eine filmhistorische Neuerung durch Sjöström war.[2] Der Regisseur benutzte oft literarische Vorlagen, zum Beispiel von Literaturnobelpreisträgerin Selma Lagerlöf, deren Mischungen aus Sagen und Folkloren ihn tief beeinflussten.[3] Zu seinen bekanntesten Filmen dieser Zeit gehören Terje Vigen (1917), Der Fuhrmann des Todes (1921)[4] und Berg-Eyvind und sein Weib (1918), in dem seine spätere Ehefrau Edith Erastoff die weibliche Hauptrolle spielte. Seit Ende 1919 war er für die neue Filmproduktionsgesellschaft Svensk Filmindustri tätig, wo seine Filme und die von Mauritz Stiller wiederum von Charles Magnusson produziert wurden.

Aufgrund des auch international großen Erfolges von Der Fuhrmann des Todes bekam Sjöström das Angebot, für Samuel Goldwyn den Film Wer war der Vater zu drehen. Schnell stieg er in Hollywood zu einem der bestbezahlten Regisseure auf, der mit den größten Hollywood-Stars der damaligen Zeit drehte.[5] Sein internationales Ansehen war so groß, dass beispielsweise Charlie Chaplin ihn 1924 in einem Zeitungsinterview als „besten Regisseur der Welt“ bezeichnete.[6] Nachdem Louis B. Mayer und Irving Thalberg das Filmstudio Metro-Goldwyn-Mayer gegründet hatten, wurde als erster Film Der Mann, der die Ohrfeigen bekam unter Regie Sjöströms mit Lon Chaney und Norma Shearer in den Hauptrollen veröffentlicht. Während er in Schweden auch als Schauspieler in seinen Filmen aufgetreten war, konzentrierte er sich in den Vereinigten Staaten ausschließlich auf die Regiearbeit. Unter dem anglisierten Namen Victor Seastrom drehte er noch sieben weitere Filme. Darunter waren die Filmdramen Der rote Buchstabe (1926) und Der Wind (1928), die beide mit Lillian Gish und Lars Hanson in den Hauptrollen besetzt waren und zu denen jeweils Frances Marion das Drehbuch schrieb. Außerdem inszenierte er 1928 das Drama Das göttliche Weib mit Greta Garbo und Lars Hanson.

Sjöström hielt an seiner Handschrift mit Naturaufnahmen und subtilen psychologischen Charakterstudien fest, was für den damaligen Hollywood-Film eher ungewöhnlich war und diesen beeinflusste. Während die meisten seiner Filme bei Kritikern positiv aufgenommen wurden, gerieten allerdings viele seiner Hollywood-Filme an den Kinokassen zu Flops.


Ab 1930: Spätere Karriere sowie Privatleben


1930 kehrte Sjöström nach Schweden zurück, doch inszenierte er in Europa nur noch einige wenige Tonfilme als Regisseur, da er sich mit dem Tonfilm sowie den zugehörigen Neuerungen unwohl fühlte. Seine letzte Regiearbeit war das englische Historiendrama Unter der roten Robe (1937) mit Conrad Veidt in der Hauptrolle. Anschließend war Sjöström wieder hauptsächlich als Film- und Theaterschauspieler sowie als Produzent für Svensk Filmindustri tätig. Ab 1939 arbeitete Sjöström mit Regisseur Gustaf Molander, 1943 trat er in dessen Film Ordet auf. Als Theaterschauspieler verkörperte er unter anderem den Hauptmann von Köpenick sowie die Rolle des Dr. Stockmann in Henrik Ibsens Drama Ein Volksfeind. Seine wohl bedeutendste schauspielerische Leistung lieferte er allerdings 1957 in Ingmar Bergmans Filmdrama Wilde Erdbeeren (1957): Sjöström spielte die Hauptrolle des alten Professors Isaak Borg, der während einer Autoreise mit Stationen seiner Vergangenheit konfrontiert wird. Ingmar Bergman bezeichnete den Regisseur Sjöström immer wieder als eines seiner wichtigsten Vorbilder. Wilde Erdbeeren erhielt 1958 den Goldenen Bären der Berliner Filmfestspiele, Sjöström selbst erhielt exzellente Kritiken für seine Darstellung und gewann den FIPRESCI-Preis sowie den Preis des National Board of Review.

Nach Wilde Erdbeeren zog Victor Sjöström sich ins Privatleben zurück. Er verstarb im Januar 1960 im Alter von 80 Jahren und wurde auf dem Friedhof Norra begravningsplatsen in Stockholm beigesetzt. Sjöström war dreimal verheiratet: Von 1900 bis 1912 mit Alexandra Stjagoff, von 1913 bis 1916 mit Lili Beck sowie von 1922 bis 1945 mit Edith Erastoff. Während seine ersten beiden Ehen geschieden wurden, blieb er mit seiner dritten Frau Edith bis zu ihrem Tod verheiratet. Sjöström war der Vater der Schauspielerin Guje Lagerwall (* 13. Januar 1918; † 8. Januar 2019), die ab den 1930er-Jahren in einigen Filmen auftrat.[7][8]


Filmografie (Auswahl)



Als Regisseur


Nur als Produzent


Als Darsteller



Literatur




Commons: Victor Sjöström – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Arjang: Victor Sjöström (schwedisch)
  2. Artikel bei TheyShootPictures über Victor Sjöström
  3. Victor Sjöström bei Encyclopædia Britannica
  4. 1938, Wieder gefundener Stummfilm "Der Fuhrmann des Todes". Schweizer Film = Film Suisse: offizielles Organ der Schweiz, abgerufen am 12. Juni 2020.
  5. Biografie bei der Internet Movie Database
  6. Artikel bei TheyShootPictures über Victor Sjöström
  7. Dödsannonser i SvD. In: Svenska Dagbladet. ISSN 1101-2412 (svd.se [abgerufen am 19. Januar 2019]).
  8. Guje Lagerwall bei der Internet Movie Database. Abgerufen am 20. Januar 2019.
Personendaten
NAME Sjöström, Victor
ALTERNATIVNAMEN Sjöström, Victor David (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Regisseur und Schauspieler
GEBURTSDATUM 20. September 1879
GEBURTSORT Silbodal, Schweden
STERBEDATUM 3. Januar 1960
STERBEORT Stockholm, Schweden

На других языках


- [de] Victor Sjöström

[en] Victor Sjöström

Victor David Sjöström (Swedish: [ˈvɪ̌kːtɔr ˈɧø̂ːstrœm] (listen); 20 September 1879 – 3 January 1960), also known in the United States as Victor Seastrom, was a pioneering Swedish film director, screenwriter, and actor. He began his career in Sweden, before moving to Hollywood in 1924. Sjöström worked primarily in the silent era; his best known films include The Phantom Carriage (1921), He Who Gets Slapped (1924), and The Wind (1928). Sjöström was Sweden's most prominent director in the "Golden Age of Silent Film" in Europe. Later in life, he played the leading role in Ingmar Bergman's Wild Strawberries (1957).[2]

[es] Victor Sjöström

Victor Sjöström ( ˈvɪktɔɾ ˈɧœˈstɾœm (?·i)) (Silbodal; 20 de septiembre de 1879-Estocolmo; 3 de enero de 1960) fue un director, actor y guionista sueco, pionero del cine mudo en Suecia.

[ru] Шёстрём, Виктор

Виктор Давид Шёстрём (швед. Victor David Sjöström, 20 сентября 1879, Хёгеруд, коммуна Сильбудаль[sv] (ныне в коммуне Орьенг[sv]), лен Вермланд, Швеция — 3 января 1960, Стокгольм) — шведский режиссёр и актёр, основатель классической шведской школы кинематографа, позволившей шведской кинематографии занять одно из лидирующих положений в мире в 1910-x-1920-х годах. Применил ряд нововведений в кинопроизводстве. Одним из первых шведских кинематографистов начал осваивать звук. Известен также как исполнитель роли профессора Исака Борга в классической картине Ингмара Бергмана «Земляничная поляна» (1957).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии