fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Abram Room (auf russ. Абрам Метвеевич Роом) (* 28. Juni 1894 in Wilna, Russisches Kaiserreich; † 26. Juli 1976 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Filmregisseur und Drehbuchautor.


Leben und Wirken


Der aus der heute litauischen Kapitale Vilnius stammende Abram Metwejewitsch Room arbeitete in den späten Jahren des Zarentums als Zahnarzt und Journalist in Moskau. Nebenbei wirkte er seit 1914 auch als Amateurschauspieler. Von 1915 bis 1917 besuchte Abram Room in Petrograd das Institut für Neuro-Psychologie und trat am dortigen Studententheater auf. Nach Ausbruch der Oktoberrevolution wurde er als Militärarzt eingesetzt. Seit 1919 konzentrierte er sich ganz auf die Kunst: Man sah ihn zunächst als Schauspieler und Regisseur am experimentellen Kindertheater von Saratow, ehe er 1923 von Wsewolod Meyerhold an das Moskauer Theater der Revolution verpflichtet wurde. Der Regiekollege Lew Kuleschow holte daraufhin Room an die staatliche Filmschule.

Seine praktische Tätigkeit hinter der Kamera begann Abram Room 1924 als Regieassistent. Noch im selben Jahr konnte er erstmals einen Film inszenieren. Mit Bett und Sofa drehte Room 1927 sein erstes Werk von Bedeutung, eine milieuechte, nicht ohne Ironie gestaltete Studie aus dem sowjetischen Alltag. Einen frühen künstlerischen Höhepunkt erreichte Room mit dem vom expressionistischen Gestaltungsstil beeinflussten Ölarbeiter- und Streikendendrama „Menschen-Arsenal“, „auch wenn viele Szenen von einer plakativ kommunistischen Propaganda und von Verzeichnungen des politischen Gegners geprägt“[1] waren. Room drehte anschließend, 1931, mit dem Kurzfilm „Manomjetr No. 1“ den ersten Sprechfilm des sowjetischen Kinos. Danach war er in seiner Arbeit mehr und mehr Beschränkungen seitens der stalinistischen Zensur ausgesetzt, und Rooms Œuvre verlor sukzessive an Bedeutung. „Seine besten späteren Arbeiten zeichnen sich durch eine dezidierte Charakterzeichnung von Menschen aus, die in persönliche und berufliche Konflikt geraten. Dabei gerieten Rooms Darstellung alles Westlichen zu einseitiger Schwarz-Weiß-Verzeichnung.“[1]

Room, der in seinen filmischen Auffassungen und seinem Regiekonzept in deutlichem Gegensatz zu seinem berühmten Kollegen Sergei Eisenstein stand, erhielt zweimal den Stalinpreis (1946 und 1949) und wurde 1965 als Volkskünstler der RSFSR ausgezeichnet.

Abram Room war mit der Schauspielerin Olga Schisnewa (1899–1972) verheiratet. Er wurde neben ihr auf dem Wwedenskoje-Friedhof beigesetzt.[2]


Filmografie


Als Langfilmregisseur, wenn nicht anders angegeben


Einzelnachweise


  1. Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films, Band 6, S. 617. Berlin 2001
  2. Biografie Olga Schisnewas auf kino-teatr.ru (russisch), abgerufen am 7. November 2021


Personendaten
NAME Room, Abram
ALTERNATIVNAMEN Роом, Абрам Метвеевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Filmregisseur und Drehbuchautor
GEBURTSDATUM 28. Juni 1894
GEBURTSORT Wilna, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 26. Juli 1976
STERBEORT Moskau

На других языках


- [de] Abram Room

[en] Abram Room

Abram Matveyevich Room (Russian: Абрам Матвеевич Роом; 28 June 1894 in Wilno, Russian Empire (now Vilnius, Lithuania) – 26 July 1976 in Moscow) was a Russian film director. He was a People's Artist of the RSFSR and winner of the Stalin Prize.[1][2]

[ru] Роом, Абрам Матвеевич

Абра́м Матве́евич Ро́ом (при рождении Абра́м Мо́рдхелевич Ром (Ромм)[2][3]; 16 [28] июня 1894, Вильно, — 26 июля 1976, Москва) — советский кинорежиссёр и сценарист. Лауреат двух Сталинских премии (1946, 1949), народный артист РСФСР (1965).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии