fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Gerd Conradt (* 14. Mai 1941 in Schwiebus, Kreis Züllichau-Schwiebus) ist ein deutscher Kameramann, Regisseur, Autor und Dozent für Videopraxis. Seine Filme und Videoprogramme sind meist Porträts – konzeptionell gestaltete Zeitbilder, oft als Langzeitdokumentationen.

Gerd Conradt, 2012
Gerd Conradt, 2012

Leben und Arbeit


1945 floh seine Familie mit Gerd Conradt aus Schwiebus, der Heimat der Mutter, vor der Roten Armee zur Familie des Vaters nach Thüringen. 1949 zog die Familie nach Erfurt. Thüringen, das Land der Lutherschen Reformation und der Musik von Johann Sebastian Bach, prägte sein Leben. Nach dem Abschluss der Grundschule verließ er die DDR und lebte in Westberlin zunächst in einem Internat der evangelischen Kirche.

Von 1960 bis 1962 absolvierte er eine Lehre als Fotograf, von 1962 bis 1963 studierte er an der Werkkunstschule Berlin Gebrauchsgrafik und Töpferei. Als Regieassistent und Darsteller arbeitete er an verschiedenen Theatern (Vaganten-Bühne, Schillertheater). 1964 betätigte Conradt sich als Ausstellungshelfer bei Arnold Bode auf der „documenta III“, über die er auch als Fotograf berichtete. Der praktische Umgang mit der modernen Kunst und Arnold Bodes gestalterischer Blick prägten seine Auffassung von Kultur in der Gesellschaft.

1964 realisierte er im Auftrag des Berliner Senats das Buch „Confrontation“ über das Programm der Ford Foundation in Berlin. Von 1965 bis 1966 hielt er sich zu Studienzwecken in Rom auf, entdeckte den Manierismus und befreundete sich mit dem Komponisten Frederic Rzewski. Erste Filmarbeiten weckten sein Interesse für das bewegte Bild.

Von 1966 bis 1968 studierte Conradt an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb). Nach dem Studium (von dem er mit weiteren 17 Studenten wegen politischer Aktivitäten relegiert wurde) drehte er als Kameramann seinen ersten TV-Film (Regie: Harun Farocki) und zusammen mit Katrin Seybold „Die Wilden Tiere“. Mit dem „Kollektiv Westberliner Filmarbeiter“ (Katrin Seybold, Marion Zeman, Oimel Mai) realisierte er den Film „Akkordarbeiterin beim Osramkonzern“.

Von 1972 bis 1975 nahm Conradt Lehraufträge an der Freien Universität (Institut für Theaterwissenschaft) und der Pädagogischen Hochschule (Christina Thürmer-Rohr) wahr. In den folgenden Jahren entstanden Beiträge für den SFB: „Poesie-Videos“ und „Tagebuchnotizen“ für das Jugendmagazin „45Fieber“ sowie die Reihe „Experiment Deutsch“ für das Schulfernsehen.

1982 wurde die Ateliergemeinschaft „Confu-Baja-Video“ (Hanno Baethe, Monika Funke-Stern, Hartmut Jahn) gegründet. Im selben Jahr gestaltete Conradt die Installation „Die Füße in den Kopf montieren“ für die Sendung „Die lange Videonacht“, NDR.

1984 und 1986 entstanden Arbeiten für das ZDF – Redaktion Das kleine Fernsehspiel: „Der Videopionier“, „Fernsehgrüße von West nach Ost“ (mit Michaela Buescher). 1986 drehte er den Kurzfilmklassiker „EIN-BLICK“ über die Mauer in Berlin. Zwischen 1987 und 1995 reiste er mehrmals nach Indien, besuchte den Ashram in Poona und drehte den Kurzfilm „The Empty Chair“.

1990 realisierte er zusammen mit Hans Rombach für AsahiTV (Japan) „Blueberry Forest“. Zur Ausstrahlung der Sendung reiste er 1991 nach Japan. Als „Blaubeerwald“ wurde die deutsche Fassung 1992 im MDR ausgestrahlt.

1992 entstand an der Universität Salzburg (unter dem Professor Siegfried Zielinski) die Installation „Allegorie des Fernsehens“. In der Akademie der Künste Berlin, Europäische Sommerakademie, inszenierte er „Der weiße Hai im Schwarzen Meer“. 1994 zeigte die „transmediale“ eine Werkschau von Gerd Conradt.

1996 reiste er nach Tuva und drehte dort den Film „Dyngyldai“ (mit Daniela Schulz). Auf der Reise nach Jakutien entstand der Film „Khomus“, was die Freundschaft mit dem Maultrommelvirtuosen Spiridon Shishigin vertiefte. In Berlin gründete er anlässlich des Festivals „Zungenschlag“ mit Sören Birke das Duo „preussischblau“. 1999 erschien das Buch und 2001 kam der Film „Starbuck – Holger Meins“ ins Kino.

2000 verwirklichte er zusammen mit Gerlinde Böhm, Ortrud Rubelt und der AG Dok die Lange Nacht des Dokumentarfilms, 350’, SFB: „blick.berlin.dok“. Für das Goethe-Institut München kuratierte er das Videokunstprogramm „An der Mauer, auf der Lauer“.

„Rettet Berlin!“, ein Kurzfilm zur Unterstützung der Bürgerinitiative zur Aufklärung des Bankenskandals (mit Daniela Schulz), hatte seine Premiere auf den „Internationalen Filmfestspielen Berlin“ 2001. 2003 entstand „Farbtest.3“ auf der „50. Biennale Venedig“ (mit Felix Gmelin).

2006 erschien das Buch „An der Spree – der Fluss, die Menschen“ (mit Hedwig Korte), diesem folgte der Film „Die Spree – Sinfonie eines Flusses“. Mit dem Film wurde Conradt zum „Internationalen Filmfestival“ nach Pjöngjang, Nordkorea eingeladen.

2012 erzählte Gerd Conradt im Film „Video Vertov“, einem elektronischen Testament, seinem Enkel auf der Grundlage von Film- und Videodokumenten aus vierzig Jahren Geschichten aus seinem Leben. „Recycel Film“ nannte Conradt eine Serie, in der er Film- und Videodokumente aus seinem Archiv aufarbeitete.


Filme und Videos



Ausstellungen



Bücher



CDs



Radiosendungen



Literatur



Beiträge in Büchern



Texte in Zeitschriften




Commons: Gerd Conradt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Conradt, Gerd
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kameramann, Regisseur, Autor und Dozent für Videopraxis
GEBURTSDATUM 14. Mai 1941
GEBURTSORT Schwiebus, Kreis Züllichau-Schwiebus



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии