fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Käthe Kratz (* 24. Jänner 1947 in Salzburg) ist eine österreichische Filmemacherin und Schriftstellerin. Sie war die erste österreichische TV-Spielfilmregisseurin und ist eine der feministischen Vorkämpferinnen der Österreichischen Filmszene.[1] Sie lebt in Wien und auf der kroatischen Insel Šolta.

Käthe Kratz (2005)
Käthe Kratz (2005)

Leben


Käthe Kratz studierte an der Wiener Filmhochschule als erste Studentin das Fach Regie. Noch während des Studiums drehte sie als freie Mitarbeiterin des ORF ihre ersten Dokumentarfilme wie 1976 Glückliche Zeiten, 1979–1988 die fünfteilige Reihe Lebenslinien - Portraits aus drei Generationen Frauenunterdrückung, die 1983 auch als Roman erschien, 1994 Im Zeichen der Liebe, Kinofilme wie 1983 Atemnot und 1994 Das 10. Jahr. Das 10. Jahr war zwei Jahre vorher als Theaterstück herausgekommen.

Mit Susanne Zanke, Kitty Kino, Heide Pils und Margareta Heinrich gehörte sie zur informellen Gruppe‚ Aktion Filmfrauen und ist Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV).

Neben ihrer filmischen Tätigkeit unterrichtete Käthe Kratz an der Wiener Filmakademie, an der Donauuniversität Krems und an der Kunstuniversität Graz.

Käthe Kratz war langjährige Lebensgefährtin Peter Turrinis.


Filmografie



Werke



Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. der standard: Filmemacherin Käthe Kratz wird 65 Abgerufen am 25. April 2012
  2. derStandard.at: Auszeichnung für Rap als Widerstand und Frauengeschichte. Artikel vom 5. April 2017, abgerufen am 10. April 2017.
Personendaten
NAME Kratz, Käthe
KURZBESCHREIBUNG österreichische Filmemacherin und Schriftstellerin
GEBURTSDATUM 24. Januar 1947
GEBURTSORT Salzburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии