fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

King Hu (chinesisch 胡金銓 / 胡金铨, Pinyin Hú Jīnquán, Jyutping Wu4 Gam1cyun4, kantonesisch King Wu; * 29. April 1931 in Peking, China; † 14. Januar 1997 in Taipeh, Taiwan) war ein chinesischer Filmregisseur und Drehbuchautor, der in Hongkong und Taiwan arbeitete.[1][2]


Biografie


Hu wurde in Peking geboren. Sein Großvater war Gouverneur von Henan in der späten Qing-Dynastie. 1949 emigrierte er nach Hongkong. Dort arbeitete Hu zunächst in einer Reihe von verschiedenen Jobs, bevor er 1958 zum Shaw Brothers Filmstudio kam, um zunächst als Setausstatter, Schauspieler, Drehbuchautor und Regieassistent zu arbeiten. Unter anderem wirkte Hu am sehr erfolgreichen Film The Love Eterne (1963) vom Regisseur Li Han-Hsiang mit.[2]

1965 konnte Hu seinen ersten Film als Regisseur verwirklichen: Sons of the Good Earth. Schon sein zweiter Film Das Schwert der gelben Tigerin wurde 1966 ein Riesenhit und gilt noch heute als Kultklassiker des Wuxia-Genres. Dieser Erfolg ermöglichte es Hu Shaw Brothers zu verlassen. 1967 folgte ein weiterer Wuxia-Film: Die Herberge zum Drachentor, gedreht in Taiwan, der ebenfalls sehr erfolgreich war.

1969 begannen die Arbeiten an Ein Hauch von Zen, die erst 1971 abgeschlossen waren. Dieser Film gilt heute als King Hus Meisterwerk und wurde unter anderem beim Cannes Film Festival prämiert. Danach drehte Hu noch weitere Filme, zeitweise sogar mit einer eigenen Produktionsfirma, aber keiner dieser Filme sollte an die Erfolge seiner drei Wuxia Filme Das Schwert der gelben Tigerin, Die Herberge zum Drachentor und Ein Hauch von Zen anknüpfen, trotz teilweise wohlwollender Kritiken.

1990 versuchte King Hu ein Comeback im Wuxia Genre mit dem Film Meister des Schwertes (internationaler Titel Swordsman). Nach einem Zerwürfnis mit dem Produzenten des Films Tsui Hark verließ er jedoch die Produktion, so dass der Film ohne ihn fertiggestellt werden musste. Trotzdem wird Hu in den Credits von Meister des Schwertes mitgenannt.[3]

Die letzten zehn Jahre seines Lebens verbrachte Hu in Los Angeles. 1997 starb er bei den Vorbereitungen eines neuen Filmprojekts in Taipei an einem Schlaganfall.


Stil und Einfluss


Die frühen Wuxia Filme von King Hu, die heute als Kultklassiker gelten, hatten und haben einen großen Einfluss auf das ostasiatische Kino. Schon Das Schwert der gelben Tigerin, obwohl noch weitgehend im damaligen Shaw-Brothers-Stil, beinhaltete für Hu typische Elemente. Aber erst in Die Herberge zum Drachentor und dann in Ein Hauch von Zen konnte Hu diese voll entfalten und damit das Wuxia Genre revolutionieren. Die Kampfszenen dieser Filme erreichten eine damals nicht gekannte Intensität. Sie waren einerseits durch ihre größere Härte realistischer, aber andererseits durch rasanten Schnitt, bewegter Kamera, Einsatz von Wireworks und atemberaubenden Choreografien betonten sie auch die übernatürlichen Fähigkeiten der Kämpfer. Inspiriert von den Traditionen der Chinesischen Oper betrachtete Hu den Kampf als eine Art Tanz. So wurde Cheng Pei-pei für Das Schwert der gelben Tigerin wegen ihrer tänzerischen Ausbildung gecastet. Ein Beispiel einer solchen Kampfszene ist der berühmte Kampf im Bambuswald in Ein Hauch von Zen.

Eine weitere Besonderheit war der Einsatz weiblicher Helden, die sich als Kämpfer gleichberechtigt in der Männerwelt bewegten und bei aller Härte nie ihre Weiblichkeit verloren. So verwundert es auch nicht, dass Hu als der Entdecker von drei der größten „Swordswoman“-Darstellerinnen des Hongkong-/Taiwan-Kinos gilt: Cheng Pei-pei (Das Schwert der gelben Tigerin), Polly Kuan (Die Herberge zum Drachentor) und Hsu Feng (Ein Hauch von Zen).
Auch kennzeichneten Hus Filme den Einfluss buddhistischer Ideen. Besonders Raining in the Mountain und Legend of the Mountains sind von religiösen Themen geprägt.

Praktisch alle modernen Wuxia Filme könnte man als von Hu beeinflusst betrachten, wie zum Beispiel Tiger and Dragon und House of Flying Daggers.


Filmografie (Auswahl)


Quelle: Hong Kong Movie Database[2]




Einzelnachweise


  1. 胡金銓 | HU King. In: hkfilmdirectors.com. Hong Kong Film Directors' Gulid, 2014, abgerufen am 25. März 2022 (chinesisch, englisch, Kurzbiografie und Werke).
  2. 胡金銓 ♂ King Hu Chin-Chuan. In: hkmdb.com. Abgerufen am 6. September 2021 (chinesisch, englisch).
  3. King Hu. In: lovehkfilm.com. Abgerufen am 6. September 2021 (englisch, Kurzbiografie).
Personendaten
NAME Hu, King
ALTERNATIVNAMEN Wu, King (kantonesisch); Hú, Jīnquán (Geburtsname, Pinyin); Wu4, Gam1cyun4 (Jyutping); 胡金銓 (Geburtsname, chinesisch, Langzeichen); 胡金铨 (Geburtsname, chinesisch, Kurzzeichen)
KURZBESCHREIBUNG chinesischer Filmregisseur und Drehbuchautor
GEBURTSDATUM 29. April 1931
GEBURTSORT Peking
STERBEDATUM 14. Januar 1997
STERBEORT Taipeh

На других языках


- [de] King Hu

[en] King Hu

Hu Jinquan (29 April 1932 – 14 January 1997), better known as King Hu, was a Chinese film director and actor based in Hong Kong and Taiwan. He is best known for directing various wuxia films in the 1960s and 1970s, which brought Hong Kong and Taiwanese cinema to new technical and artistic heights. His films Come Drink with Me (1966), Dragon Inn (1967), and A Touch of Zen (1970–1971) inaugurated a new generation of wuxia films in the late 1960s. Apart from being a film director, Hu was also a screenwriter and set designer.[1]

[ru] Ху, Кинг

Кинг Ху Цзиньцюань (кит. трад. 胡金銓, пиньинь Hú Jīnquán; 29 апреля 1932 года, Пекин, Китай — 14 января 1997 года, Тайбэй, Тайвань) — китайский, гонконгский и тайваньский кинорежиссёр, сценарист и актёр. Известен благодаря режиссированию фильмов в жанре уся 1960-х и 1970-х годов, которые вывели китайский кинематограф и Тайваня к новым художественным высотам. Его фильмы Выпей со мной (1966), Таверна у врат дракона (1967), Прикосновение дзена (1969-1971) положили начало новой эпохи фильмам жанра уся в конце 1960-х годов. Кинг Ху также был сценаристом и художником по декорациям.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии