fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Lothar Mendes (* 19. Mai 1893 als Lothar Mendelsohn in Berlin[1]; † 25. Februar 1974 in London) war ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.


Leben


Er besuchte das Sophiengymnasium in Berlin (mit seinem späteren Kollegen Ernst Lubitsch) und debütierte im Alter von 17 Jahren als Schauspieler. Mendes stand ein Jahr später auf Bühnen in Bremen, Hannover und Wien. An den Theaterhäusern von Carl Meinhard und Rudolf Bernauer wurde er in Berlin aktiv.

Nach dem Ersten Weltkrieg knüpfte Mendes Kontakte zum Film. Er begann als Drehbuchautor und konnte für die Ring-Film 1921 mit Das Geheimnis der Santa Maria seinen ersten Film mit Hauptdarsteller und Produzent Michael Bohnen inszenieren.

Nach weiteren Filmen, bei denen namhafte Schauspieler wie Lya de Putti, Paul Wegener, Lil Dagover und Conrad Veidt mitwirkten, nahm er 1926 ein Angebot von Paramount an und ging nach Hollywood, wo er unter anderem bei Vier Federn Regie führte.

1934 gab er in Großbritannien seinen Einstand mit einer Filmversion von Lion Feuchtwangers Jud Süß. Wegen der philosemitischen Ausrichtung kam der Film nur in Österreich und nicht im nationalsozialistischen Deutschland zur Aufführung. Alexander Korda verpflichtete Mendes anschließend für die Fantasy-Produktion Der Mann, der die Welt verändern wollte. Auch seine letzte britische Regiearbeit Mondscheinsonate um den polnischen Pianisten und Politiker Ignacy Jan Paderewski fand Beachtung.

Mendes kehrte dann in die USA zurück und drehte dort noch einige Filme. Er war von 1920 bis 1922 mit der Schauspielerin Eva May[2] und von 1926 bis 1928 mit der Schauspielerin Dorothy Mackaill verheiratet.


Filmografie (als Regisseur)



Einzelnachweise


  1. Quelle: Geburtsurkunde Nr. 1102, Standesamt Berlin VIII, Landesarchiv Berlin.
  2. Quelle: Heiratsurkunde Nr. 1266, Standesamt Berlin-Wilmersdorf, Landesarchiv Berlin.

Literatur




Personendaten
NAME Mendes, Lothar
ALTERNATIVNAMEN Mendelsohn, Lothar (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Filmregisseur
GEBURTSDATUM 19. Mai 1893
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 25. Februar 1974
STERBEORT London

На других языках


- [de] Lothar Mendes

[en] Lothar Mendes

Lothar Mendes (19 May 1894 – 24 February 1974) was a German-born screenwriter and film director.[1] His two best known films are Jew Süss (1934) and The Man Who Could Work Miracles (1936), both productions for British studios.

[es] Lothar Mendes

Lothar Mendes (19 de mayo de 1894 – 25 de febrero de 1974) fue un director y guionista cinematográfico alemán.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии