fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Luis García Berlanga Martí (* 12. Juni 1921 in Valencia; † 13. November 2010 in Madrid[1]) war einer der bedeutendsten spanischen Filmregisseure.

Luis García Berlanga, Skulptur in Sos del Rey Católico
Luis García Berlanga, Skulptur in Sos del Rey Católico

Leben


Tafel in Guadalix de la Sierra, die an den Dreh von Berlangas Film Willkommen, Mr. Marshall erinnert
Tafel in Guadalix de la Sierra, die an den Dreh von Berlangas Film Willkommen, Mr. Marshall erinnert

Berlanga wuchs in Valencia und in der Schweiz auf. Nach dem spanischen Bürgerkrieg wurde Berlangas Vater als Mitglied der Volksfront inhaftiert. Berlanga als Mitglied der Falange versuchte die Situation seines Vaters zu verbessern, indem er sich freiwillig zur Blauen Division meldete und ein Jahr für die Deutschen an der Ostfront kämpfte. Nach seiner Rückkehr nahm er sein Philosophiestudium wieder auf, malte und gründete einen Filmclub in Valencia. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begann er ein Filmstudium am Instituto de Investigaciones y Experiencias Cinematográficas. Dort traf er auf Juan Antonio Bardem, mit dem zusammen er nach einigen Dokumentarfilmen 1952 mit Esa Pareja Feliz seinen ersten Spielfilm realisierte. Im Jahr darauf schrieb Bardem das Drehbuch zu Willkommen, Mr. Marshall, Berlangas erstem großen Erfolg als Regisseur. Der Film wurde 1953 in Cannes als beste Komödie ausgezeichnet.

Berlanga hatte sich mittlerweile von der Falange entfernt und nahm eine eher libertäre Position ein, wurde aber wegen seiner Erfolge von der Falange nicht verfolgt. Berlanga hatte aber mit seinen die spanische Gegenwart und Gesellschaft verspottenden Filmen ständige Probleme mit der spanischen Zensur. Sein nächster großer Film Los jueves, milagro kam erst nach Jahren in die Kinos. Nachdem sein Film Placido 1962 eine Oscar-Nominierung für den besten fremdsprachigen Film erhalten hatte, gelang ihm 1963 mit Der Henker ein Meisterwerk des schwarzen Humors. Allgemein prägte eine eher pessimistische Grundstimmung seine späteren Filme; seine Figuren konnten sich nur noch durch schwarzen Humor behelfen.

Drei seiner Drehbücher wurden von der Zensur gänzlich unterdrückt:

Berlanga und Bardem gelten heute als die wichtigsten spanischen Regisseure der Zeit des Franquismus. Nach dem Ende des Franquismus wurde Berlanga auch in Spanien hoch verehrt und geehrt. So war er seit 1986 Ehrenpräsident der spanischen Filmakademie; ebenfalls 1986 erhielt er den Prinz-von-Asturien-Preis. 1987 wurde Berlanga als erste Persönlichkeit mit einem Ehren-Goya für sein Lebenswerk geehrt.


Filmografie (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Noelia Sastre: Luis García Berlanga muere a los 89 años. In: ABC. 13. November 2010, abgerufen am 16. Mai 2021 (spanisch).
  2. Jesús Ruiz Mantilla: Expediente Berlanga: tres películas que la censura le prohibió. In: El País. 9. Mai 2021, abgerufen am 16. Mai 2021 (spanisch).
  3. Antonio del Real: El río que nos lleva. In: IMDb. Producciones Dulcinea, Televisión Española (TVE), 28. September 1989, abgerufen am 16. Mai 2021.
  4. Luis García Berlanga: Grandeur nature. Uranus Productions France, Les Productions Fox Europa, Films 66, 21. August 1974, abgerufen am 16. Mai 2021.
Personendaten
NAME Berlanga, Luis García
ALTERNATIVNAMEN Berlanga Martí, Luis García
KURZBESCHREIBUNG spanischer Filmregisseur
GEBURTSDATUM 12. Juni 1921
GEBURTSORT Valencia
STERBEDATUM 13. November 2010
STERBEORT Madrid

На других языках


- [de] Luis García Berlanga

[en] Luis García Berlanga

Luis García-Berlanga Martí (12 June 1921 – 13 November 2010) was a Spanish film director and screenwriter.

[ru] Гарсия Берланга, Луис

Луи́с Гарси́я Берлáнга Марти́ (исп. Luis García Berlanga Martí, 12 июня 1921 (1921-06-12), Валенсия, Испания — 13 ноября 2010[1], Мадрид, Испания) — испанский режиссёр и сценарист.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии