fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Satoshi Kon (jap. 今 敏, Kon Satoshi; * 12. Oktober 1963 in Kushiro, Hokkaidō; † 24. August 2010 in Tokyo) war ein japanischer Drehbuchautor und Filmregisseur von Anime. Er zählte zu den wichtigsten Animationsfilmkünstlern Japans.


Biografie


Kon studierte bis 1986 visuelles Kommunikationsdesign am Musashino College of the Arts. Schon während seiner Studienzeit versuchte er sich als Mangaka (Comic-Zeichner), später als Hintergrund-Zeichner und Drehbuchautor. Durch die Zusammenarbeit mit Katsuhiro Otomo verlagerte sich sein Interesse mehr und mehr hin zu Anime. So arbeitete er unter anderem am Animationsfilm Patlabor 2 – The Movie (1993) von Mamoru Oshii mit.

Kons Karriere als eigenständiger Drehbuchautor und Regisseur begann 1995, als er das Drehbuch für den Anime-Kurzfilm Magnetic Rose schrieb, der als Teil der Kurzfilm-Anthologie Memories veröffentlicht wurde. 1997 realisierte er seinen ersten eigenen Animationsfilm Perfect Blue, 2001 folgte Millennium Actress und 2003 Tokyo Godfathers. 2004 widmete er sich der 13-teiligen Fernsehserie Paranoia Agent, bevor 2006 auf den 63. Internationalen Filmfestspielen von Venedig sein vierter Animationsfilm Paprika Premiere feierte.

Am 24. August 2010 verstarb Satoshi Kon an Bauchspeicheldrüsenkrebs.[1] Zuletzt arbeitete er an seinem fünften Film Yume Miru Kikai (übersetzt etwa Die Traummaschine), der von Kon als „Roadmovie für Roboter“ beschrieben worden ist. Laut seiner Aussage sollten im Film keine menschlichen Charaktere auftauchen.[2] Er war verheiratet.[1][3]


Filmografie


Regisseur

  • 1997: Perfect Blue
  • 2001: Millennium Actress
  • 2003: Tokyo Godfathers
  • 2004: Paranoia Agent (Fernsehserie)
  • 2006: Paprika
  • 2008: Ohayō (Kurzfilm, Teil von Ani*Kuri15)
  • 2011: Yume Miru Kikai

Drehbuchautor

  • 1995: Memories (1. Segment Magnetic Rose)
  • 2001: Millennium Actress (mit Sadayuki Murai)
  • 2003: Tokyo Godfathers (mit Keiko Nobumoto)
  • 2006: Paprika (mit Seishi Minakami)
  • 2011: Yume Miru Kikai



Einzelnachweise


  1. Satoshi Kon, His Wife, Madhouse Studio Write About His Passing (Update 2). In: Anime News Network. 25. August 2010, abgerufen am 25. August 2010 (englisch).
  2. Anime News Network: Interview mit Satoshi Kon. In: Anime News Network. 21. August 2008, abgerufen am 2. August 2009 (englisch).
  3. Obituary: Satoshi Kon. In: The Japan Times. 26. August 2010, abgerufen am 26. August 2010 (englisch).
Personendaten
NAME Kon, Satoshi
KURZBESCHREIBUNG japanischer Drehbuchautor und Regisseur
GEBURTSDATUM 12. Oktober 1963
GEBURTSORT Kushiro, Hokkaidō, Japan
STERBEDATUM 24. August 2010
STERBEORT Tokyo

На других языках


- [de] Satoshi Kon

[en] Satoshi Kon

Satoshi Kon (今 敏, Kon Satoshi, October 12, 1963 – August 24, 2010) was a Japanese film director, animator, screenwriter and manga artist from Sapporo, Hokkaido and a member of the Japanese Animation Creators Association (JAniCA).[2] Tsuyoshi Kon [ja], a guitarist, is his brother.[3] He was a graduate of the Graphic Design department of the Musashino Art University. He is best known for his acclaimed anime films Perfect Blue (1997), Millennium Actress (2001), Tokyo Godfathers (2003) and Paprika (2006). He died of pancreatic cancer at the age of 46 on August 24, 2010.[4][5]

[ru] Кон, Сатоси

Сатоси Кон (яп. 今 敏 Кон Сатоси, 12 октября 1963 года, Кусиро, Хоккайдо, Япония — 24 августа 2010 года, Токио, Япония[4][5]) — японский режиссёр анимации. Работал в студии Madhouse.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии