fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

55 Tage in Peking ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 1963. Der Monumentalfilm behandelt den Boxeraufstand in Peking um die Jahrhundertwende, wurde aber fast vollständig in Spanien gedreht. Das Budget von 17 Millionen Dollar zeigt sich vor allem in den imposanten Bauten, den aufwendig inszenierten Schlachten und der prachtvollen Ausstattung.


Handlung


Im Peking des Jahres 1900 bahnt sich eine Krise an: Kaiserin Tzu-Hsi versucht, der fremdenfeindlichen Bewegung der Boxer Einhalt zu gebieten, welche sich bis in die Umgebung der Stadt Peking ausgebreitet haben und Angriffe auf chinesische Christen und Ausländer verüben. Im Diplomatenviertel berät man währenddessen besorgt, wie die eigenen Leute im Falle einer Eskalation aus der Stadt zu evakuieren wären.

Die Situation eskaliert, als die Boxer am 20. Juni 1900 auf offener Straße den deutschen Botschafter ermorden, nachdem die Kaiserin dem Druck nachgegeben hat. So stürmen nun die Boxer mit Hilfe der kaiserlichen Armee gegen das Diplomatenviertel an, wo sich die rund 500 Europäer verschanzt haben, befehligt vom englischen Gesandten Arthur Robertson und dem amerikanischen Major Lewis. Es folgt ein listenreicher Verteidigungskrieg, darin eingebettet die Erzählung einiger Einzelpersonen und deren Schicksale, wie das der Baronin Natalie Ivanoff und der oben Erwähnten. Obwohl sich das Blatt einige Male wendet, behalten die rund 20.000 Chinesen die Oberhand und stoßen mit der Zeit unter großen Verlusten immer weiter vor. Doch nach 55 Tagen endet die Belagerung, da die alliierten Truppen der vereinigten acht Staaten endlich eintreffen und Peking binnen kurzer Zeit einnehmen. Es folgt ein triumphaler Einzug der britischen, russischen, japanischen, amerikanischen, deutschen, französischen, italienischen und österreichischen Truppen.


Kritiken


„Actionprofi Andrew Marton (Der längste Tag) inszenierte die eindrucksvollen Schlachten, die Dimitri Tiomkin mit grandioser Musik adelte.“

TV-Spielfilm

„Bemerkenswert an diesem in der Handlung frei erfundenen Heldenepos in Starbesetzung sind nur die großartig inszenierten Kampfszenen und die Kameraarbeit.“

Lexikon des internationalen Films[1]

Auszeichnungen


Der Film wurde für zwei Oscars in den Kategorien „Bester Titelsong“ (So Little Time) und „Beste Filmmusik“ nominiert. Die Titelmusik der deutschen Fassung wurde gesungen vom Botho-Lucas-Chor.


Historischer Hintergrund


Aus historischer Sicht kann der Film kritisiert werden, da die Belagerten recht einseitig als grundsätzlich rechtschaffen, tapfer und standhaft, die Chinesen hingegen als verschlagene Feinde dargestellt werden. Historische Hintergründe des Boxeraufstandes, wie innerchinesische Spannungen zwischen Mandschu-Dynastie (Qing-Dynastie) und etwa Han-Chinesen, aber auch Auftreten und Verhalten der „Fremden“ – Europäer, Amerikaner und Japaner – bleiben unkommentiert. Es ist und bleibt eine „Hollywood-Produktion“, die den Anspruch historischer Objektivität nicht erhebt.


Sonstiges





Einzelnachweise


  1. 55 Tage in Peking. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 20. April 2017.

На других языках


- [de] 55 Tage in Peking

[en] 55 Days at Peking

55 Days at Peking is a 1963 American epic historical war film dramatizing the siege of the foreign legations' compounds in Peking (now known as Beijing) during the Boxer Rebellion, which took place in China from 1899 to 1901. It was produced by Samuel Bronston for Allied Artists, with a screenplay by Philip Yordan and Bernard Gordon with uncredited contributions from Robert Hamer, Julian Halevy, and Ben Barzman. Noel Gerson wrote a screenplay novelization, under the pseudonym Samuel Edwards, in 1963.

[ru] 55 дней в Пекине

«55 дней в Пекине» (англ. 55 Days at Peking) — исторический эпический фильм 1963 года. Создан Samuel Bronston Productions и выпущен Allied Artists Pictures Corporation, продюсером выступил Сэмюэл Бронстон, а режиссёрами — Николас Рэй, Эндрю Мартон (в титрах указан как второй режиссёр) и Гай Грин (в титрах не указан). Сценарий писали Филип Йордан, Бернард Гордон, Роберт Хамер, Бен Барзмен, музыку — Дмитрий Тёмкин, оператором был Джек Хилдьярд.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии