fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Der Prinz von Piplinagar (original Shree 420; Hindi: श्री ४२०, Urdu: 420 شری, übersetzt: Herr 420) ist eine sozialkritische Hindi-Filmkomödie aus dem Jahr 1955 von und mit Raj Kapoor.

Der Prinz von Piplinagar

Handlung


Raju macht sich auf den Weg nach Bombay und ist auf der Suche nach Arbeit. Er ist ganz zuversichtlich, da er immerhin einen Universitätsabschluss hat. Aber schon am ersten Tag lernt er das rücksichtslose Stadtleben kennen. Er wird bestohlen und schläft unter freiem Himmel. Schließlich trifft er auf Vidya, die aus ärmlichen Verhältnissen stammt und arme Kinder unterrichtet. Sie verlieben sich ineinander und wollen heiraten.

Glücklicherweise findet er einen Job in einer Büglerei. Eines Tages muss er die gebügelte Kleidung bei der reichen Maya abliefern, die sein Talent für das Kartenspiel entdeckt. Sie öffnet ihm die Tür in die Welt der Reichen und gelangt durch Raju an noch mehr Reichtum. Als Raju Maya bittet, ihm doch ein bisschen von dem verdienten Geld abzugeben, wirft sie ihn hinaus.

Nun will der schmierige Millionär Seth Sonachand Dharmanand von Raju profitieren und macht ihn mit fragwürdigen Methoden reich. Bei seinen betrügerischen Aktivitäten gibt sich Raju als Prinz (Hindi: Rajkumar) des Fantasieortes „Piplinagar“ aus. Der ganze Reichtum um Raju macht Vidya traurig und sie hält ihn für einen 420 (Strafartikel für Betrüger). Sie möchte ihn aus dieser verlogenen und korrupten Welt der Reichen herausholen.

Letzten Endes gibt Raju seine Gier und sein betrügerisches Handeln auf, da er aus seinen Fehlern gelernt hat. Aus Raju wird nun ein ehrlicher Mann.


Auszeichnungen


Filmfare Award 1957


Musik


LiedtitelSänger
Dil Ka Haal Sune Dilwaala Manna Dey
Eechak Dana Beechak Dana Mukesh, Lata Mangeshkar
Mera Joota Hai Japani Mukesh
Mudh Mudh Ke Na Dekh Asha Bhosle
O Janewale Lata Mangeshkar
Pyaar Hua Ikraar Hua Lata Mangeshkar, Manna Dey
Ramayya Vasthaavayya Mukesh, Lata Mangeshkar
Sham Gayi Raat Aayi Lata Mangeshkar

Das patriotische Lied Mera Joota Hai Japani[1] (Meine Schuhe sind aus Japan) – in dem es darum geht, dass die Kleidung aus Japan, England und Russland, das Herz aber hindustanisch ist – ist noch heute ein sehr beliebtes Lied. Die Worte Ramayya Vasthaavayya sind Telugu, doch der Rest der Songs ist in Hindi gesungen.

Die Lieder stammen vom Komponistenduo Shankar-Jaikishan. Die Texte schrieben Shailendra und Hasrat Jaipuri.


Sonstiges


Als Szenenbildner dieser Produktion von Kapoors Produktionsgesellschaft R.K. Film war M. R. Acharekar tätig.

§ 420 des indischen Strafgesetzes (Indian Penal Code), auf den der Filmtitel Bezug nimmt, betrifft eine Betrugsstrafbarkeit.[2] Mit „Shree 420“ sind die ehrenwerten Herren gemeint, die durch betrügerisches Handeln zu Reichtum gekommen sind. Mit sprechenden Namen wurden auch die beiden weiblichen Hauptrollen versehen: Vidya bedeutet „Weisheit“[3] und Maya „Illusion“.

Die deutsche Synchronfassung ist nur 112 Minuten lang[4], da sämtliche Tanz- und Gesangsszenen herausgeschnitten wurden.

Raj Kapoor entwickelte seine bereits in Awaara (1951) gespielte, in Kleidung und Verhalten an seinem Idol Charlie Chaplin angelehnte Landstreicherrolle mit diesem Film weiter. Ein Jahr später, in Jagte Raho, trat er erneut in dieser Rolle auf.




Einzelnachweise und Anmerkungen


  1. Filmausschnitt mit dem Lied bei youtube.com
  2. indianlawcds.com (Memento des Originals vom 4. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.indianlawcds.com
  3. Vidya ist auch ein Beiname der hinduistischen Göttin Sarasvati.
  4. Der Prinz von Piplinagar. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.

На других языках


- [de] Der Prinz von Piplinagar

[en] Shree 420

Shree 420 (also spelled as Shri 420; transl. Mr. 420) is a 1955 Indian Hindi comedy-drama film directed and produced by Raj Kapoor from a story written by Khwaja Ahmad Abbas whose use of Shree with the negative connotations of 420 caused controversy. The film stars Nargis, Nadira, and Kapoor. The number 420 refers to Section 420 of the Indian Penal Code, which prescribes the punishment for the offence of fraud; hence, "Mr. 420" is a derogatory term for a fraud. The film centers on Raj Kapoor, a poor but educated orphan who comes to Bombay with dreams of success. Kapoor's character is influenced by Charlie Chaplin's "little tramp", much like Kapoor's character in his 1951 Awaara. The music was composed by the team of Shankar Jaikishan, and the lyrics were penned by Shailendra and Hasrat Jaipuri.

[ru] Господин 420

«Господи́н 420» (хинди श्री ४२०, Shree 420) — индийская чёрно-белая романтическая драма режиссёра Раджа Капура, вышедшая в прокат 6 сентября 1955 года. Фильм состоит из двух частей, первая из которых содержит элементы бурлеска и чистой комедии. Вторая часть более серьёзна и заострена на этической проблематике. Фильм собрал в прокате 2 крора, заработав статус «блокбастера» и удерживал звание самого кассового индийского фильма на протяжении двух лет, вплоть до выхода кинокартины «Мать Индия» режиссёра Мехбуба Хана[en][1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии