fiction.wikisort.org - FilmErde (Originaltitel: Semlja) ist ein sowjetisches Filmdrama von Alexander Dowschenko aus dem Jahr 1930. Er gilt als einer der bekanntesten Stummfilme der UdSSR.
Handlung
Er erzählt von der Umgestaltung der sowjetischen Ukraine, vom Gegensatz zwischen der alten Welt der Großgrundbesitzer, der „Kulaken“, und der neuen kommunistischen Jugend. Die Handlung findet in einem kleinen ukrainischen Dorf statt, in dem man ungeduldig auf einen Traktor wartet, der der dortigen Kolchose vom Stadtbezirkskomitee versprochen wurde. Als der Traktor endlich da ist, kommt es zum Konflikt: Als der junge Traktorist Wassili wagt, die Grenzsteine umzupflügen, die bis dahin die Felder der Großgrundbesitzer markierten, wird er von einem Kulaken erschossen.
Hintergrund
Der Film entstand vor dem Hintergrund der stalinistischen Entkulakisierung und beteiligt sich an der Dämonisierung der sogenannten Kulaken.
Er wurde im historischen Kontext des ersten Fünf-Jahres-Plans gedreht und um vier Szenen gekürzt, die von den sowjetischen Zensurbehörden als zu freizügig angesehen wurden. (→Zensur in der Sowjetunion)
Kritik
Der Film wurde bei der Brüsseler Weltausstellung 1958 von einem internationalen Gremium aus 117 Filmkritikern und -wissenschaftlern zu einem der zehn bedeutendsten Filme der Welt gekürt.
film-dienst feierte Dowschenkos Film in seiner Kritik als „Meilenstein des sowjetischen Revolutionskinos“ und hob seine aufsehenerregende formale Gestaltung hervor, die zugleich als Vorläufer der modernen Avantgarde gelte.[1]
In der 2021 erstellten Liste der 100 besten Filme in der Geschichte des ukrainischen Kinos landete der Film auf dem zweiten Platz.
Weblinks
Einzelnachweise
- vgl. Lexikon des internationalen Films 2000/2001 (CD-ROM)
На других языках
- [de] Erde (1930)
[en] Earth (1930 film)
Earth (Ukrainian: Земля, translit. Zemlya) is a 1930 Soviet silent film by Ukrainian director Alexander Dovzhenko.[1] The film concerns the process of collectivization and the hostility of kulak landowners under the First Five-Year Plan. It is the third film, with Zvenigora and Arsenal, of Dovzhenko's "Ukraine Trilogy".
[es] Tierra (película de 1930)
Tierra (en ucraniano, Земля; transliterado, Zemlyá) es una película muda soviética de 1930, dirigida por el director de cine ucraniano Aleksandr Dovzhenko. Relata la insurrección de una comunidad de agricultores ante la expropiación hostil por parte de los kulaks (terratenientes). La película se sitúa durante el proceso de colectivización de la tierra que siguió a la Nueva Política Económica de Lenin, a la cual se resistieron los kulaks durante el gobierno de Iósif Stalin. Es la tercera parte de la "Trilogía de Ucrania" de Dovzhenko (junto con Zvenigorá y Arsenal).[1]
[ru] Земля (фильм, 1930)
«Земля» — кинопоэма Александра Довженко, снятая в 1930 году на открытой незадолго до этого Киевской кинофабрике ВУФКУ. Первый советский фильм о коллективизации, он повествует о борьбе крестьянства против кулачества в период организации первых колхозов.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии