fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Frauenraub in Markko ist ein 1928 entstandener deutscher Abenteuer-Stummfilm von Gennaro Righelli mit Claire Rommer und Wladimir Gaidarow in den Hauptrollen.


Handlung


Elinor Clifford ist eine typisch amerikanische Dollarmillionärin: verwöhnt, exaltiert und immer auf der Suche nach (amouröse) Abenteuer. Soeben ist sie in Nordafrika eingetroffen, in Begleitung ihres derzeitigen Liebhabers Bobby Dempsey und ihrer Freundin Daisy Young. Um der anspruchsvollen Elinor das perfekte Abenteuer, das sie niemals vergessen dürfte, zu bieten, planen ihre beiden Freunde, Elinor mit Bobbys Freund Fred Morton, einem Afrikaforscher, bekannt zu machen. Der soll in die Rolle des gesuchten, finsteren Arabers namens Ben Rawak schlüpfen und so tun, als wäre er auf reiche weiße Frauen aus dem Westen aus, um sie erst in die endlosen Weiten der Sahara zu entführen und dann anschließend zu verführen.

Elinor ist von der Idee, “entführt” zu werden, ganz angetan, langweilt sie doch das Leben in den Luxushotels der marokkanischen Städte mehr und mehr. Eine “wildromantische” Geiselnahme durch einen südländischen Frauenräubers – das wär’s doch … findet sie. Da trifft es sich gut, dass überall im Lande nach dem real existierenden Räuber Ben Rawak gefahndet wird. Tatsächlich wird Elinor von Fred “gekidnappt”, doch dann taucht der reale, schurkische Wüstensohn Rawak auf, der Bobbys und Daisys Pläne vollkommen über den Haufen wirft. Nach zahlreichen wüsten Abenteuern gelingt es Fred, Elinor aus den Klauen des glutäugigen Mohammedaners zu befreien und ganz en passant damit auch noch das Herz der anspruchsvollen Amerikanerin zu gewinnen, die von ihrer Abenteuerlust vorerst geheilt ist.


Produktionsnotizen


Frauenraub in Marokko entstand mit Außenaufnahmen 1928 in Marokko sowie mt den Interieurs im Efa-Filmstudio. Der Film passierte die Zensur am 28. Dezember 1928 und wurde in Berlin erstmals am 18. Februar 1929 im UFA-Pavillon am Nollendorfplatz gezeigt. Der mit Jugendverbot belegte Sechsakter besaß eine Länge von 2300 Metern.

Hans Sohnle und Otto Erdmann gestalteten die Filmbauten.


Kritik


In Wiens Der Tag hieß es: „Photographie und Technik … zaubern ebenso herrliche wie temporeiche Bilder. Dazu hat natürlich sicher auch das Temperament des italienischen Regisseurs Righelli beigetragen. Wladimir Gaidarow bewegt sich als Wüstensohn wie aus dem Lexikon geschnitten: schön, edel, romantisch. Und seine darstellerischen Qualitäten beweisen sich als gediegene. Claire Rommer ist eine sehr hübsche Amerikanerin … Der Film im ganzen ist an Abwechslung reich und mit Spannungsstoff bis an den Rand gefüllt.“[1]


Einzelnachweise


  1. „Frauenraub in Marokko“. In: Der Tag / Der Wiener Tag, 1. März 1929, S. 8 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/tag



На других языках


- [de] Frauenraub in Marokko (1928)

[en] Orient (1928 film)

Orient (German title: Frauenraub in Marokko) is a 1928 German silent adventure film directed by Gennaro Righelli and starring Dolly Davis, Vladimir Gajdarov and Claire Rommer.[1] It was shot at the Halensee Studios in Berlin. The film's art direction was by Otto Erdmann and Hans Sohnle. It premiered at the Ufa-Pavillon am Nollendorfplatz.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии