Hinter Haremsmauern (englischer Originaltitel: Fazil) ist ein Stummfilm-Melodram, das der US-amerikanische Regisseur Howard Hawks 1927 für die Fox Film realisierte. Darin wird das Thema des clash of cultures auf einer eher privaten Ebene abgehandelt.[1]
Vorlage für das Drehbuch von Seton I. Miller war das am Théâtre Antoine in Paris am 3. Oktober 1922 uraufgeführte Bühnenstück L’Insoumise des französischen Schriftstellers Pierre Frondaie,[2] das Philip Klein für das Englische bearbeitet hatte. Er gab ihm den Titel Prince Fazil.
Die weibliche Hauptrolle der Fabienne spielte die aus Oslo gebürtige norwegische Tänzerin und Schauspielerin Greta Nissen.[3]
Regisseur Hawks soll später mit seinem Film nicht sehr zufrieden gewesen sein. Es sei nicht sein Stoff gewesen, er habe damit nur eine Vertragspflicht erfüllt.[4]
Prinz Fazil, ein arabischer Stammesfürst, lernt bei Freunden in Frankreich Fabienne, eine schöne sorglose Pariserin, kennen. Während eines Urlaubs in Venedig verlieben sich die beiden ineinander und heiraten. Doch kaum bekommt Fabienne die Strenge der fremden Kultur zu spüren, begehrt sie auf und es kommt zum Streit. Prinz Fazil verlässt sie und kehrt in seine Wüstenheimat zurück, wo er einen Harem unterhält. Fabienne, eifersüchtig geworden, reist zu ihm, bricht in seinen Harem ein und jagt die Haremsfrauen auseinander, zum großen Missfallen von Fazil. Der setzt sie daraufhin fest. Als ihre Freunde aus Paris zu einer Rettungsaktion aufbrechen, bei der es zum Handgemenge kommt, wird Fazil durch einen Revolverschuss verwundet. Mittels eines vergifteten Rings tötet er, sterbend, Fabienne und beide werden im Tode vereint.
„Fazil“ wurde als einer der ersten Filme[5] der Übergangszeit zwischen stummem und tönendem Film mit einer auf Lichttonspur („Movietone“) festgehaltenen synchronen Begleitmusik ausgeliefert, die Samuel Lionel Rothafel zusammengestellt hatte und die von Ernö Rapée[6] dirigiert wurde; bei der Uraufführung am 4. Juni 1928 war im Kino Bernard Hazeltine Bassett[7] der Dirigent. Die Tonspur enthält außerdem Geräuscheffekte und den theme song von John Stepan Zamecnik[8] mit dem Text Oh nights of splendor von Harry D. Kerr,[9] der von dem amerikanischen Tenor James Melton vorgetragen wird, während man im Bild einen venezianischen Gondoliere singen sieht.[10]
In Frankreich, wo der Film erst am 23. November 1928 in die Kinos kam, behielt er den Titel des zugrunde liegenden Theaterstückes “L’insoumise”.[11]
Eine spanischsprachige Version produzierte die Fox 1931 unter dem Titel »La ley del harem« in der Regie von Louis Seiler mit Josée Mojica und Carmen Larrabeiti in den Hauptrollen.[12]
In Deutschland lief „Fazil“ unter dem vielversprechenden Titel „Hinter Haremsmauern“ und wurde durch die Deutsche Vereins-Film A.G. Leipzig/Berlin[13] verliehen. In Österreich hieß er “Der Harem des Prinzen Fazil” bzw. “Unter den Sternen des Orients”.[14]
„Love! Thrills! Romance! Hot as the Sahara!“ (Werbung des Broad Theatre in Penns Grove, New Jersey, März 1928)[15]
„Hinter Haremsmauern“ wurde besprochen in: „Illustrierter Film-Kurier“ (Berlin), Herausgeber: „Film-Kurier“, G.m.b.H., Verlag Alfred Weiner, G.m.b.H., Nr. 1022, 1928, S. 8.
„Eine Wüsten-Romanze im Gefolge des Valentino-Erfolgs »Der Scheich«“ (Harry Tomicek)
Eine zeitgenössische (2013) Besprechung des Films von „C. H.“ bei filmmuseum.at zitiert den britisch-amerikanischen Filmhistoriker William K. Everson: Ein politisch unkorrekter Ausflug ins Exotik-Tollhaus: „Wie ein viktorianischer Porno, aus dem die Pornoszenen entfernt wurden …“
Das kommunale »Filmhauskino« in Nürnberg zeigte “Fazil” am Sonntag, den 27. Oktober 2013 um 19.25 Uhr mit Klavierbegleitung durch Dr. D. Meyer.[16]
Das Themalied erschien, nicht nur in der Aufnahme mit James Melton, auch auf Grammophonplatten:
auf der Kino-Orgel:
The Road to Glory | Fig Leaves | The Cradle Snatchers | Bezahlte Liebe | Blaue Jungs – blonde Mädchen | Hinter Haremsmauern | The Air Circus | Trent’s Last Case | Start in die Dämmerung | Das Strafgesetzbuch | Scarface | Der Schrei der Menge | Tiger Hai | La foule hurle | Today We Live | Der Boxer und die Lady | Schrei der Gehetzten | Napoleon vom Broadway | San Francisco im Goldfieber | Höhe Null | Wir marschieren um Mitternacht | Nimm, was du kriegen kannst | Leoparden küßt man nicht | S.O.S. Feuer an Bord | Sein Mädchen für besondere Fälle | Sergeant York | Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss | Air Force | Geächtet | Korvette K 225 | Haben und Nichthaben | Tote schlafen fest | Red River | Die tollkühne Rettung der Gangsterbraut Honey Swanson | Ich war eine männliche Kriegsbraut | Das Ding aus einer anderen Welt | The Big Sky – Der weite Himmel | Fünf Perlen | Liebling, ich werde jünger | Blondinen bevorzugt | Land der Pharaonen | Rio Bravo | Hatari! | Ein Goldfisch an der Leine | Rote Linie 7000 | El Dorado | Rio Lobo