fiction.wikisort.org - FilmL’Amour fou (deutscher Titel: Amour fou) ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahre 1968 von Jacques Rivette. In den Hauptrollen spielen Bulle Ogier und Jean-Pierre Kalfon.
Handlung
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung: Handlung-Einleitung irreführend; s. Diskussion.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Während der Proben zu „Andromache“ von Racine kommt es zu Spannungen und zu einer amour fou zwischen Hauptdarstellerin Claire und Regisseur Sébastien, die miteinander verheiratet sind. Dabei übertragen auch die anderen Schauspieler ihre Rollen aus Racines Stück.
Chronologie als Rückblende
Die Handlung des Films spielt in einem Zeitraum von knapp drei Wochen. Manche Tage werden durch einen Zwischentitel identifiziert, in den meisten Fällen trennen nur ein paar Sekunden Schwarzfilm einen Tag vom darauffolgenden. Die erste Tagesangabe ist „lundi 14“ (also „Montag, der 14.“ – ohne Monat und Jahr), die letzte „vendredi 1“ (also „Freitag, der 1.“ – des Folgemonats). Dieser gesamte chronologische Ablauf kann als eine einzige lange Rückblende aufgefasst werden[1], denn der Film beginnt, vor dem ersten Zwischentitel, mit drei kurzen Ausschnitten aus Szenen, die unmittelbar vor dem Schluss spielen: Die vom Premierenpublikum spärlich besetzten Reihen rund um die Bühne und die Schauspieler, in der Garderobe, in ihren Kostümen; Claire, am Fenster eines fahrenden Zuges; Sébastien, in der verwüsteten Wohnung, der Claires Stimme auf einer Tonbandaufnahme anhört.[2]
Dokumentation, Teil der Fiktion
Die Proben der Theatergruppe werden aufgenommen von einem Fernsehteam, dessen Leiter und dessen Kameramann sich immer in unmittelbarer Nähe der Schauspieler auf der Bühne aufhalten. Einerseits werden sie, dadurch dass sie selbst bei ihrer Arbeit zu sehen sind, zu Darstellern des Films, andererseits sind Aufnahmen des Fernseh-Kameramanns, gedreht im 16-mm-Format, sowie auch Interviews des Fernseh-Regisseurs mit Schauspielern in den Film montiert.[3]
Sébastien → Pyrrhus (und Regisseur)
Marta → Hermione
Célia → Andromache
Françoise → Cleone
Madly → Cephisa
Yves → Orest
Dennis → Pylades
Michel → Phoenix
(sowie Michèle → Regie-Assistentin)
Varia
- Die Dreharbeiten von L’Amour fou fanden im Juli und August 1967 statt.[4] Drehort der Theaterproben war der Innenraum des Palais des Sports in Neuilly. Die Szenen in der Wohnung von Sébastien und Claire wurden in einem Appartement in der Pariser Rue de Turbigo gedreht.[5]
- Die deutsche Erstaufführung des Films fand am 16. Mai 1970 im WDR-Fernsehen statt.[6]
- Drei der Darsteller – Jean-Pierre Kalfon, Michèle Moretti und Bulle Ogier – kannten sich vor den Dreharbeiten bereits aus der Theatergruppe von Marc’O.[7]
- Das TV-Team, das die Probenarbeiten mit 16-mm-Filmaufnahmen dokumentiert und dessen Regisseur von André S. Labarthe dargestellt wird, arbeitet für eine fiktive Fernsehreihe mit dem Namen „Théâtre de notre temps“ (Theater unserer Zeit). Tatsächlich hatte Labarthe – gemeinsam mit Janine Bazin – Mitte der 1960er Jahre die reale Fernsehreihe „Cinéastes de notre temps“ (Cinéasten unserer Zeit) ins Leben gerufen.[8]
- Standfotograf des Films war Pierre Zucca.
Kritik
„In langen, oft ungeschnittenen Bildfolgen beobachtet die Kamera die Auseinandersetzungen des zerstrittenen Paares, die von Bildern einer Theaterprobe zu Racines 'Andromaque' unterbrochen und kommentiert werden. Aus dem Geflecht aus Fiktion und Wirklichkeit ergibt sich in diesem improvisierten Film ein sehr intimes, sehr intelligentes Journal über die Beziehungen zwischen Kunst und Leben.“
–
Lexikon des internationalen Films[9]
„Französischer Film über die Wechselbeziehung zwischen einem künstlerischen Entstehungsprozeß und dem gleichzeitigen Auseinanderfallen einer Ehe. Trotz einiger Schwächen ein differenziert-interessantes Seelen-Panorama.“
–
Evangelischer Filmbeobachter[10]
Literatur
- Jan Paaz und Sabine Bubeck (Hrsg.): Jacques Rivette – Labyrinthe. Centre d’Information Cinématographique de Munich, Revue CICIM 33 vom Juni 1991. ISBN 3-920727-04-5; darin S. 48–54: Inhaltsbeschreibung, Auszüge aus einem Gespräch mit Rivette aus Le Monde vom 1. Oktober 1968, Abbildungen.
- Maurice Bessy, Raymond Chirat, André Bernard: Histoire du cinéma français. Encyclopédie des films 1966–1970. (mit Fotos zu jedem Film) Éditions Pygmalion, Paris 1992, ISBN 2-85704-379-1, S. 179.
- Gespräch von Jacques Aumont, Jean Louis Comolli, Jean Narboni, Sylvie Pierre mit Rivette; ursprünglich erschienen in Cahiers du cinéma vom September 1968; deutsche Übersetzung in: Das Kino des Jacques Rivette, Eine Retrospektive der VIENNALE und des Österreichischen Filmmuseums, Viennale, Wien 2002, ISBN 978-3-901770-10-4, S. 18–35.
- Mary M. Wiles: Jacques Rivette (in der Reihe Contemporary Film Directors), University of Illinois Press, 2012, ISBN 978-0-252-07834-7, S. 41–53. – Online verfügbar auf der Website von Senses of Cinema vom Dezember 2011.
- André S. Labarthe: Jacques Rivette et son temps; in: TRAFIC - Revue de cinéma, No. 108, P.O.L, Paris 2018, ISBN 978-2-8180-4666-1, S. 35–45.
Weblinks
Einzelnachweise
- „Man hätte einen Film machen können, der einfach dem Kalender folgt, vom ersten bis zum letzten Tag, doch wollte ich auch, dass er einen Kreis bildet, und am einfachsten war da der alte Trick der Rückblende.“ – Rivette, im September 1968 im Gespräch mit Mitarbeitern der Cahiers du cinéma (s. Literatur; dort S. 29).
- Mary Wiles schreibt, man könne den Sprung von Sébastiens nachdenklichem Gesicht (in der letzten Einstellung vor Einsetzen der Chronologie) auf Claires Probe einer Andromache-Szene (erste Einstellung in der Chronologie) als Erinnerung an das Geschehen der letzten Wochen aus Sébastiens Sicht verstehen. – Mary Wiles, Jacques Rivette (s. Literatur), S. 46.
- Rivette, im September 1968 im Gespräch mit Mitarbeitern der Cahiers du cinéma: „etwa eine halbe Stunde (des vier Stunden langen Films) wurde auf 16mm gedreht“ (s. Literatur; dort S. 22).
- Hélène Frappat: Jacques Rivette, secret compris, Cahiers du Cinéma, Paris 2001, ISBN 2-86642-281-3, S. 238.
- Mary Wiles, Jacques Rivette (s. Literatur), S. 45 bzw. S. 52.
- Gem. filmdienst.de (abgerufen am 14. Juli 2022).
- filmcomment.com vom September-Oktober 2008 über Marc'Os Film-Musical Les Ideoles aus 1968 (englisch; abgerufen am 14. Juli 2022).
- André S. Labarthe: Cinéastes, de notre temps. Capricci, Paris 2011, ISBN 978-2-918040-11-8.
- L’Amour fou. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
- Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 373/1969
На других языках
- [de] L’Amour fou (Film)
[en] L'Amour fou (film)
L'Amour fou is a 1969 French film directed by Jacques Rivette, who also co-wrote the script with Marilù Parolini.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии