fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Schweine, Geishas und Matrosen (Originaltitel: 豚と軍艦 Buta to Gunkan, dt. „Schweine und Kriegsschiffe“) ist ein japanischer Film von Shōhei Imamura aus dem Jahr 1960. Der Film basiert auf einer Erzählung von Kazu Otsuka.


Handlung


Der Film spielt im Japan in der Nachkriegszeit während der amerikanischen Besatzung: Kinta, ein junger Kleinkrimineller und Mitglied der Yakuza, verdient sich sein Geld mit Schwarzmarktgeschäften. Eine Aufgabe Kintas ist es, Schweine, die mit Abfällen gefüttert wurden, illegal zu verkaufen. Kintas Unterstützer Tetsu leidet an einem Magengeschwür, hält es aber für Krebs und gerät in Todesangst. Haruko, seine Freundin, geht neben ihrer Arbeit in einer Bar heimlich als Prostituierte anschaffen. Obwohl Kinta illegalen Aktivitäten nachgeht, glaubt er an ein gewisses kriminelles „Berufsethos“. Während des Filmes sind immer wieder betrunkene, arrogante, amerikanische Matrosen zu sehen.[2]


Kritik


„Ein düsterer Film, der eine amoralische Welt ohne Hoffnung auf funktionierende zwischenmenschliche Beziehungen vorstellt.“

Lexikon des internationalen Films[1]



Einzelnachweise


  1. Schweine, Geishas und Matrosen. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 18. Dezember 2017.
  2. https://www.nytimes.com/1986/07/09/movies/film-imamura-s-pigs-and-battleships.html

На других языках


- [de] Schweine, Geishas und Matrosen

[en] Pigs and Battleships

Pigs and Battleships (豚と軍艦, Buta to gunkan) is a 1961 Japanese satirical comedy film by director Shōhei Imamura.[1][2] The film depicts black market trades between the U.S. military and the local underworld at Yokosuka.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии