fiction.wikisort.org - FilmThe Man from London (Alternativtitel: Der Mann aus London; Originaltitel: A Londoni férfi) ist ein Spielfilm des ungarischen Regisseurs Béla Tarr aus dem Jahr 2007. Der in Schwarzweiß gedrehte Film ist eine Adaption des Romans L’Homme de Londres des belgischen Autors Georges Simenon. Seine Premiere feierte er im Wettbewerb der 60. Internationalen Filmfestspiele von Cannes.[1]
Handlung
Maloin arbeitet als Rangiermeister in einem Bahnhof am Hafen. Eines Nachts beobachtet er von seinem Wachturm aus, wie ein Mann niedergeschlagen und mitsamt seinem Koffer ins Hafenbecken geworfen wird. Er kann den Koffer aus dem Wasser fischen und entdeckt darin eine große Menge britischer Pfundnoten. Er trocknet das Geld auf einem Ofen, erzählt seiner Frau und seiner Tochter allerdings nichts von dem Fund. Der Polizeiinspektor Morrison verdächtigt einen Mann namens Brown, den Mord begangen zu haben. Er stellt Brown in einem Gasthaus und bietet ihm an, gegen die Rückgabe des Geldes auf weitere Untersuchungen zu verzichten. Doch Brown schweigt zu den Vermutungen des Polizeiinspektors und flieht durch die Hintertür des Lokals.
Hintergrund
Charakteristisch für die Arbeit Béla Tarrs sind die extrem langen Plansequenzen, die sich meist über mehrere Minuten hinziehen. Insgesamt hat der Film bei einer Laufzeit von 132 Minuten nur 29 Einstellungen.[2]
Gedreht wurde der Film in Bastia, einem Hafen der Insel Korsika. Das Stellwerk, in dem Maloin nachts arbeitet, wurde auf einer Mole im südlichen Teil des Hafens errichtet (Lage etwa: 42.695448, 9.452014). Wohnhaus, Kneipe, der Schuppen und andere Drehorte sind alle in einem kleinen Umkreis angeordnet. Der Schuppen beispielsweise lag im südlichsten Zipfel des Hafens am Fuß der Klippe; das Wohnhaus von Maloin und das Geschäft, in dem die Tochter arbeitete, im Gassengewirr unmittelbar am Hafen.
Der Film kam am 12. November 2009 in die deutschen Kinos.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- Official Selection 2007 (Memento vom 8. März 2012 im Internet Archive) auf der Webseite des Filmfestivals in Cannes, abgerufen am 30. April 2013
- Fabian Lemercier: Interview mit Béla Tarr auf cineuropa.org, 23. Mai 2007, abgerufen am 30. April 2013
- The Man from London. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 6. Juni 2021.
На других языках
- [de] The Man from London
[en] The Man from London
The Man from London (Hungarian: A londoni férfi) is a 2007 Hungarian film directed by Béla Tarr and Ágnes Hranitzky. It is an adaptation by Tarr and his collaborator-friend László Krasznahorkai of the 1934 novel L'Homme de Londres by prolific Belgian writer Georges Simenon. The film features an international ensemble cast including Czech actor Miroslav Krobot, Briton Tilda Swinton, and Hungarian actors János Derzsi and István Lénárt. The plot follows Maloin, a nondescript railway worker who recovers a briefcase containing a significant amount of money from the scene of a murder to which he is the only witness. Wracked by guilt and fear of being discovered, Maloin sinks into despondence and frustration, which leads to acrimony in his household. Meanwhile, an English police detective investigates the disappearance of the money and the unscrupulous characters connected to the crime.
[it] L'uomo di Londra (film 2007)
L'uomo di Londra (A londoni férfi) è un film del 2007 diretto da Béla Tarr, ispirato al romanzo di Georges Simenon L'uomo di Londra.
[ru] Человек из Лондона (фильм)
«Человек из Лондона» (венг. A londoni férfi, англ. The Man from London) — художественный фильм 2007 года венгерских режиссёров Белы Тарра и Агнеш Храницки. Адаптированный сценарий по роману бельгийского писателя Жоржа Сименона «L’Homme de Londres» был написан Белой Тарром и Ласло Краснахоркаи.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии