fiction.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Johan Ludvig Heiberg (* 16. November 1791 in Kopenhagen; † 25. August 1860 auf Schloss Bonderup, Gemeinde Ringsted) war ein dänischer Dichter und Literaturkritiker.


Leben


Johan Ludvig Heiberg, Abbildung aus J. P. Trap: berømte danske mænd og kvinder 1868
Johan Ludvig Heiberg, Abbildung aus J. P. Trap: berømte danske mænd og kvinder 1868

Heiberg war der Sohn von Peter Andreas Heiberg, seine Mutter war Thomasine Gyllembourg-Ehrensvärd. Er studierte in Kopenhagen Mathematik und Ästhetik (= Philosophie) und schloss sein Studium 1817 mit einer Promotion ab. Zwischen 1819 und 1822 hielt sich Heiberg bei seinem Vater in Paris auf.

1822 wurde Heiberg Lektor für dänische Sprache an der Universität Kiel, wo er bis 1825 lehrte. In dieser Zeit lernte er die Schriften Georg Wilhelm Friedrich Hegels kennen, die ihn in seinem Schaffen beeinflussten. 1828 vertonte Friedrich Kuhlau sein Libretto „Elverhøj“, woraus die populärste dänische Oper entstand. 1831 heiratete Heiberg die Schauspielerin Johanne Luise Pätges, die als Johanne Luise Heiberg zur berühmtesten dänischen Schauspielerin ihrer Zeit aufstieg. Zu den Bewunderern der Heibergs gehörte der junge Sören Kierkegaard. Er veröffentlichte in Flyveposten, einer von Heiberg herausgegebenen Zeitschrift, erste polemische Texte.

Nach seiner Rückkehr arbeitete Heiberg als Theaterdichter des Königlichen Theaters, dessen Direktor er 1849 wurde. Dieses Theater leitete er bis 1856. In dieser Zeit etablierte er das Vaudeville als neue Form. Mit diesen Neuerungen, die er aus Paris mitbrachte, gab er dem dänischen Theater neue Impulse und wurde dadurch zum Wegbereiter des Realismus in Dänemark.

Johan Ludvig Heiberg starb im Alter von 68 Jahren während eines Sommeraufenthaltes auf Schloss Bonderup. Die Beisetzung fand auf dem Holmens Kirkegård in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen statt.[1]


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Johan Ludvig Heiberg (1791-1860) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. knerger.de: Das Grab von Johan Ludvig Heiberg
Personendaten
NAME Heiberg, Johan Ludvig
KURZBESCHREIBUNG dänischer Dichter und Kritiker
GEBURTSDATUM 16. November 1791
GEBURTSORT Kopenhagen
STERBEDATUM 25. August 1860
STERBEORT Bonderup

На других языках


- [de] Johan Ludvig Heiberg (Schriftsteller)

[en] Johan Ludvig Heiberg (poet)

Johan Ludvig Heiberg (14 December 1791 – 25 August 1860), Danish poet, playwright, literary critic, literary historian son of the political writer Peter Andreas Heiberg (1758–1841), and of the novelist, afterwards the Baroness Gyllembourg-Ehrensvärd, was born in Copenhagen. He promoted Hegelian philosophy and introduced vaudeville to Denmark.[1]

[fr] Johan Ludvig Heiberg (poète)

Johan Ludvig Heiberg, né le 14 décembre 1791 et mort au manoir de Bonderup le 25 août 1860 à Christianshavn, est un poète, dramaturge et critique littéraire danois.

[ru] Хейберг, Йохан Людвиг (писатель)

Йохан Людвиг Хейберг (в некоторых источниках Иоганн Людвиг Гейберг, дат. Johan Ludvig Heiberg, 14 декабря 1791, Копенгаген — 25 августа 1860, Боннеруп, близ Рингстеда) — датский поэт, драматург и критик, руководитель Королевского театра в 1849—1856 годах, создатель датского национального водевиля. Муж датской актрисы Йоханны Луизы Хейберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии