fiction.wikisort.org - Drehbuchautor

Search / Calendar

Kenule Beeson „Ken“ Saro-Wiwa (* 10. Oktober 1941 in Bori; † 10. November 1995 in Port Harcourt) war ein nigerianischer Bürgerrechtler, Schriftsteller und Fernsehproduzent. Er gründete die Movement for the Survival of the Ogoni People (MOSOP) und war Träger des Right Livelihood Award und des Goldman Environmental Prize. Am 31. Oktober 1995 wurde er in einem Schauprozess mit acht weiteren Bürgerrechtlern zum Tode verurteilt und zehn Tage später hingerichtet.


Leben


Saro-Wiwa entstammte den Ogoni, einem indigenen Volk im Nigerdelta.

Nach dem Abschluss an der Universität von Ibadan war er Universitätsdozent und Regierungsbeamter in Lagos und setzte sich als Bürgerrechtler in seiner Heimat für Umweltschutz und Menschenrechte ein. Er gründete 1989 die Organisation Movement for the Survival of the Ogoni People (MOSOP; „Bewegung für das Überleben des Ogoni-Volkes“). Ziele von MOSOP waren unter anderem die politische und kulturelle Autonomie für die Ogoni, die Sanierung der durch die Erdölförderung geschädigten Gebiete sowie die Beteiligung der Bevölkerung an den Einnahmen aus der Erdölförderung. Diese Ziele sollten ohne den Einsatz jeglicher Gewalt erreicht werden. Zu diesem Zwecke rief MOSOP mehrere Demonstrationen ins Leben, mit teilweise sehr beachtlichen Erfolgen. So stellte beispielsweise der Mineralölkonzern Shell vorübergehend seine Tätigkeiten im Ogoni-Gebiet ein, nachdem MOSOP im Januar 1993 zu einer Demonstration aufrief, an der insgesamt mehr als die Hälfte der Ogoni-Bevölkerung – also etwa 300.000 Menschen – teilnahm. Aufgrund derartiger Aktionen wurde jedoch noch im selben Jahr das Ogoni-Gebiet durch die Regierung von Sani Abacha militärisch besetzt.


Prozess und Hinrichtung


Saro-Wiwa wurde während seiner Zeit in MOSOP mehrmals durch die nigerianische Militärregierung verhaftet und oft ohne einen Prozess monatelang festgehalten. Im Mai 1994 schließlich wurden er und acht weitere Mitglieder von MOSOP ein weiteres Mal verhaftet, diesmal mit der Begründung, sie hätten Anstiftung zum Mord begangen, infolgedessen vier Mitglieder der Stammesältesten der Ogoni den Tod fanden. Nach über einem Jahr Haft kam es zu einem spektakulären Schauprozess vor einem eigens einberufenen Tribunal. Der Prozess war dermaßen stark inszeniert, dass fast alle Verteidiger ihr Mandat aus Protest niederlegten, was aber zur Folge hatte, dass die Angeklagten sich selbst verteidigen mussten. Im Verlauf des Prozesses wurden von der Anklage viele Zeugen aufgerufen, die die Schuld der Angeklagten bestätigten. Später gaben viele dieser angeblichen Zeugen offen zu, von der nigerianischen Regierung bestochen worden zu sein, damit sie vor dem Tribunal falsch aussagen. Der Prozess gipfelte am 30. Oktober 1995 in der Verurteilung Saro-Wiwas und seiner acht Mitstreiter zum Tode. Von Menschenrechtsorganisationen wurde dieses Urteil stark kritisiert. Während seiner Haft wurden Saro-Wiwa der Right Livelihood Award (1994) sowie der Goldman Environmental Prize (1995) verliehen.

Der Schauprozess erregte internationales Aufsehen, und kaum jemand rechnete damit, dass das Urteil unter den Augen der Weltöffentlichkeit tatsächlich vollstreckt werden würde. Dennoch wurden Saro-Wiwa und die acht übrigen Angeklagten am 10. November 1995 gehängt. Er wurde auf dem Port Harcourt Cemetery bestattet. Die Hinrichtung der Angeklagten löste international heftige Proteste aus. Nigeria wurde mit sofortiger Wirkung aus dem Commonwealth of Nations ausgeschlossen (1999 jedoch wieder aufgenommen). Mehrere Länder zogen wirtschaftliche Sanktionen in Betracht.

Kritiker warfen der in Nigeria engagierten Royal-Dutch-Shell-Gruppe eine Mitschuld am Tode des Schriftstellers und Ogoni-Führers sowie acht seiner Mitstreiter vor. Außerdem wird dem Unternehmen vorgeworfen, die Umwelt im Niger-Delta verwüstet und die Lebensgrundlagen der dort lebenden Menschen erheblich beeinträchtigt zu haben. Am 9. Juni 2009 verglich sich der Konzern außergerichtlich mit den Hinterbliebenen Ken Saro-Wiwas und der anderen acht Hingerichteten und zahlte 15,5 Millionen US$, um nicht vor einem US-Bezirksgericht wegen Menschenrechtsverletzungen angeklagt zu werden.[1] Die am Schauprozess beteiligten Richter und Staatsanwälte wurden bis heute nicht für den Justizmord an Ken Saro Wiwa und seiner Mitstreiter zur Verantwortung gezogen.


Familie


Sein Sohn Ken Wiwa (1968–2016) lebte in Kanada. Er arbeitete als Journalist und schrieb die Biografie In the Shadow of a Saint. Im Oktober 2016 erlag er im Alter von 47 Jahren in London einem Schlaganfall. Seine Tochter Zina Saro-Wiwa (* 1976) ist Fernsehmoderatorin bei der britischen BBC. Die Berliner Compagnie stellte sein Schicksal in dem Theaterstück Ken Saro-Wiwa – Blut für Öl (Uraufführung 1998) dar.


Werk


Ken Saro-Wiwa schrieb Erzählungen, Theaterstücke, Romane und Vorlagen zu Fernsehserien.


Auszeichnungen



Literatur



Siehe auch





Einzelnachweise


  1. Shell zahlt nigerianischen Hinterbliebenen Millionen. In: Die Zeit vom 9. Juni 2009, zuletzt abgerufen am 25. August 2022.


Personendaten
NAME Saro-Wiwa, Ken
ALTERNATIVNAMEN Saro-Wiwa, Kenule Beeson (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG nigerianischer Bürgerrechtler, Schriftsteller und Fernsehproduzent
GEBURTSDATUM 10. Oktober 1941
GEBURTSORT Bori
STERBEDATUM 10. November 1995
STERBEORT Port Harcourt

На других языках


- [de] Ken Saro-Wiwa

[en] Ken Saro-Wiwa

Kenule Beeson "Ken" Saro-Wiwa (10 October 1941 – 10 November 1995)[1] was a Nigerian writer, television producer, and environmental activist.[2] Ken Saro-Wiwa was a member of the Ogoni people, an ethnic minority in Nigeria whose homeland, Ogoniland, in the Niger Delta, has been targeted for crude oil extraction since the 1950s and has suffered extreme environmental damage from decades of indiscriminate petroleum waste dumping.[3]

[ru] Саро-Вива, Кен

Кенуль «Кен» Бисон Саро-Вива англ. Kenule "Ken" Beeson Saro-Wiwa, 10 октября 1941 — 10 ноября 1995) — нигерийский писатель и общественный деятель. Организатор кампаний ненасильственного сопротивления транснациональным корпорациям и нигерийскому правительству, повешенный военной диктатурой.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии