Reise in die Vergangenheit (Originaltitel: College) ist die fünfte Folge der HBO-Serie Die Sopranos. Die Episode wurde vom Time Magazine als beste Episode der gesamten Serie (86 Episoden) gekürt[1]. Die Zeitschrift TV Guide wählte sie auf Platz zwei der besten Episoden der Fernsehgeschichte.[2]
Tony begleitet Meadow auf der Suche nach einer für sie passenden Universität in den Norden nach Maine. Sie besuchen zunächst das Bates College und dann das Colby College. Als die Tochter ihren Vater fragt, ob er in der Mafia sei, reagiert Tony verunsichert und leugnet zunächst alles. Dann sagt er ihr, dass es gar keine Mafia gäbe und er im Müllentsorgungsgeschäft tätig sei. Schließlich erklärt er, dass Teile seines Einkommens aus illegalem Glücksspiel und anderen illegalen Einkommensquellen stammen. Meadow erzählt ihm, dass sie Drogen genommen habe. Der Vater ist einerseits empört, andererseits verbessert sich das Vertrauensverhältnis zu seiner Tochter durch die Geständnisse etwas. An einer Tankstelle erkennt Tony auf einmal Febby Petrulio. Dieser ist ein ehemaliger Gangster, der vor Jahren ins Zeugenschutzprogramm aufgenommen wurde, nachdem er gegen die Omertà, das Schweigegelübde der Mafia, verstoßen hatte. Ohne dass Meadow versteht, was passiert, verfolgt Tony den Mann und identifiziert seinen Wohnort. Petrulio entdeckt jedoch Tony seinerseits und schleicht ihm hinterher. Dabei hat er die Gelegenheit, Tony zu ermorden, zögert aber, weil er Gewissensbisse kriegt. Tony wiederum schleicht sich am nächsten Tag unbemerkt an und ermordet Febby skrupellos, indem er ihn qualvoll stranguliert. Seine Tochter hatte er vorher am College abgesetzt und er holt sie nach dem Mord ab, als wäre nichts geschehen.
Im Bowdoin College liest ein nachdenklicher Tony ein Motto des Autors Nathaniel Hawthorne:
“No man… can wear one face to himself and another to the multitude, without finally getting bewildered as to which one may be true.”
„Niemand kann ein Gesicht für sich selbst und eines für die Menge aufsetzen, ohne am Ende nicht in Zweifel darüber zu geraten, welches denn nun das echte sein mag“
In New Jersey wird Carmela Soprano von Pater Phil besucht. Beide kommen sich emotional nahe. Als Dr. Melfi bei Carmela anruft ist sie entsetzt, dass der Psychiater ihres Mannes eine Frau ist. Der Pater bleibt über Nacht und beinahe wäre es zwischen beiden zum Kuss gekommen. Als Tony nach Hause kommt ist er nicht begeistert, dass ein fremder Mann in seinem Haus übernachtet hat. Carmela schafft es dennoch, ihn mit der Sache um Dr. Melfi in die Defensive zu drängen.
Im Abspann der Episode wird der Song Gold Leaves von Michael Hoppé gespielt.
James Manos, Jr. und David Chase erhielten den Emmy für das Drehbuch. Edie Falco bekam für die Darstellung der Carmela eine Emmy-Nominierung.
Directors Guild of America Award
Kategorie „Outstanding Directorial Achievement in Dramatic Series – Night“:
2000: Tony in der Krise |
2003: Whitecaps
Primetime Emmy Award
Kategorie „Bester Hauptdarsteller in einer Dramaserie“:
2000: James Gandolfini in Die große Partie |
2001: James Gandolfini in Zwischen Glück und Gloria |
2003: James Gandolfini in Whitecaps
Kategorie „Beste Hauptdarstellerin in einer Dramaserie“:
1999: Edie Falco in Reise in die Vergangenheit |
2001: Edie Falco in Der Kennedy-Kult |
2003: Edie Falco in Whitecaps
Kategorie „Bester Nebendarsteller in einer Dramaserie“:
2003: Joe Pantoliano in Christopher und Täter: unbekannt |
2004: Michael Imperioli in Gefährliche Spiele und Nur für Langzeitparker
Kategorie „Beste Nebendarstellerin in einer Dramaserie“:
2004: Drea de Matteo in Gefährliche Spiele und Nur für Langzeitparker
Kategorie „Beste Regie einer Dramaserie“:
2007: Kennedy und Heidi
Kategorie „Bestes Drehbuch einer Dramaserie“:
1999: Reise in die Vergangenheit |
2001: Mitarbeiter des Monats |
2003: Whitecaps |
2004: Nur für Langzeitparker |
2006: Mitglied auf Lebenszeit |
2007: Die Sopranos schlagen zurück
Kategorie „Bester Schnitt für eine Dramaserie“:
1999: Tony in der Krise
Kategorie „Bestes Makeup für eine Serie“:
1999: Mitarbeiter des Monats
Writers Guild of America Award
2000: Tonys Schachzug | 2002: Verschollen im Schnee | 2008: Das große Nichts