fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Elisabeth Orth, eigentlich Elisabeth Hörbiger (* 8. Februar 1936 in Wien), ist eine österreichische Schauspielerin, Kammerschauspielerin, seit 1973 Ensemblemitglied und seit 2015 Doyenne des Wiener Burgtheaters.[1] Sie ist die Schwester von Christiane Hörbiger und Maresa Hörbiger. Um nicht mit dem Namen Hörbiger Karriere zu machen, nahm sie den Familiennamen ihrer Großmutter mütterlicherseits an.

Elisabeth Orth im Österreichischen Theatermuseum anlässlich der Veranstaltung König Ottokars Glück und Ende 1955-2005, Eine Gegenüberstellung, 26. Jänner 2007
Elisabeth Orth im Österreichischen Theatermuseum anlässlich der Veranstaltung König Ottokars Glück und Ende 1955-2005, Eine Gegenüberstellung, 26. Jänner 2007

Leben


Elisabeth Orth trat in die Fußstapfen ihrer berühmten Eltern Attila Hörbiger (1896–1987) und Paula Wessely (1907–2000) und absolvierte das Max-Reinhardt-Seminar. Danach folgten erste Engagements am Wiener Volkstheater und am Theater der Courage in Wien sowie am Münchner Residenztheater. Am Wiener Burgtheater debütierte Elisabeth Orth 1965 als Luise in Schillers Kabale und Liebe unter Leopold Lindtberg und an der Seite von Klausjürgen Wussow. Seit 1968 ist die Kammerschauspielerin Ensemblemitglied im Burgtheater.

Nach einem Engagement an der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin 1995 bis 1999 spielt Elisabeth Orth wieder am Wiener Burgtheater. Sie stand unter anderem in Maria Stuart, Don Carlos und Der Kirschgarten (Regie: Andrea Breth) auf der Bühne.

Als Dorfschullehrer in Die letzten Tage der Menschheit bei den Salzburger Festspielen 2014
Als Dorfschullehrer in Die letzten Tage der Menschheit bei den Salzburger Festspielen 2014

Seit 1969 gastiert die Schauspielerin immer wieder bei den Salzburger Festspielen. Im Jedermann am Salzburger Domplatz übernahm sie 1969 die Rolle der Guten Werke und verkörperte von 1990 bis 1993 den Glauben. Weiters war sie in Werken Shakespeares, Grillparzers, Schnitzlers und Dostojewskis zu sehen. 2014 gehörte sie zum Ensemble der Karl-Kraus-Produktion Die letzten Tage der Menschheit und beeindruckte mit mehreren Charakterstudien kleinerer Rollen.

Von 1985 bis 1994 präsentierte Elisabeth Orth die ORF-Sendung Schatzhaus Österreich. Bis zum Jahr 2000 war sie Kolumnistin der katholischen Wochenzeitung Die Furche. Elisabeth Orth engagiert sich gegen Antisemitismus und Ausländerfeindlichkeit.

Die Tradition der Schauspielerfamilie führt auch Elisabeth Orths 1969 geborener Sohn Cornelius Obonya fort, der ebenfalls am Burgtheater engagiert war. Der Vater von Cornelius Obonya war der Burgschauspieler Hanns Obonya, der am 27. Mai 1978 starb und Elisabeth Orths dritter Ehemann war. Orth lebte danach über 20 Jahre lang in einer Beziehung mit der Theaterregisseurin Andrea Breth.[2]

Am 5. Februar 2006 gab es im Burgtheater eine Festvorstellung aus Anlass des 70. Geburtstages der Schauspielerin: An diesem Abend wurde Maria Stuart zum 70. und zum letzten Mal in dieser Inszenierung aufgeführt.


Zivilgesellschaftliches Engagement


Elisabeth Orth mit Johanna Dohnal (2008)
Elisabeth Orth mit Johanna Dohnal (2008)

Elisabeth Orth ist Präsidentin der Aktion gegen den Antisemitismus in Österreich. Am 11. Jänner 2015 verlas sie gemeinsam mit Peter Matić bei der Demonstration Gemeinsam gegen den Terror am Wiener Ballhausplatz vor 12.000 Demonstrationsteilnehmern einen Text der österreichischen Bundesregierung.[3] Sie ist auch in früheren Jahren immer wieder gegen Rassismus und für Menschenrechte eingetreten.


Filmografie (Auswahl)



Hörspiele/Hörbücher



Publikationen



Auszeichnungen


Von der Gesellschaft der Freunde des Burgtheaters wird der Elisabeth-Orth-Preis verliehen, erste Preisträgerin war 2022 Birgit Minichmayr.[7]


Siehe auch



Radio



Literatur




Commons: Elisabeth Orth – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Kurier: Elisabeth Orth ist die neue Doyenne des Burgtheaters (Memento des Originals vom 2. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kurier.at. Artikel vom 2. Februar 2015, abgerufen am 2. Februar 2015.
  2. angelika.hager: Die Memoiren des Burgtheater-Stars Elisabeth Orth. 25. April 2015, abgerufen am 27. Juni 2022.
  3. Der Standard: Rund 12.000 Menschen bei Kundgebung auf Wiener Ballhausplatz, 11. Jänner 2015
  4. Burgtheater: Elisabeth Orth Ehrenmitglied. Artikel vom 31. Oktober, abgerufen am 1. November 2014.
  5. Nestroys: Wuttke und Orth sind "Beste Schauspieler". Artikel vom 2. November 2015, abgerufen am 2. November 2015.
  6. Elisabeth Orth erhält den Nestroy-Preis für das Lebenswerk. In: Salzburger Nachrichten/APA. 5. Oktober 2022, abgerufen am 5. Oktober 2022.
  7. Erster Elisabeth-Orth-Preis für Minichmayr. In: ORF.at. 4. Juli 2022, abgerufen am 4. Juli 2022.
Personendaten
NAME Orth, Elisabeth
KURZBESCHREIBUNG österreichische Schauspielerin
GEBURTSDATUM 8. Februar 1936
GEBURTSORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии