Sunnyi Melles (* 7. Oktober 1958 in Luxemburg (Stadt), Großherzogtum Luxemburg), seit 1993 Judith-Viktoria Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, ist eine schweizerische Schauspielerin ungarischer Abstammung.
Sunnyi Melles ist die Tochter des emigrierten ungarischen Musikprofessors und Dirigenten Carl Melles und der ungarisch-jüdischen[1] Schauspielerin Judith Melles, geborene Rohonczy.[2] Die Eltern flohen 1956 aus Budapest nach Luxemburg; sie trennten sich, als Melles drei Jahre alt war. Sunnyi Melles wuchs mit ihrem Bruder bei der Mutter in Basel auf, wo diese bis kurz vor ihrem Tod (2001) an der Komödie (später Theater) Basel engagiert war. Ihre Mutter war durch die Flucht aus Ungarn staatenlos geworden. Sunnyi Melles besaß 15 Jahre lang selbst keinen Pass, sie bezeichnete dies als schlimme Zeit, „heute fast unvorstellbar, das tägliche Überleben war uns immer vor Augen“.[3] Zudem habe sie in der Schweiz oft Ausländerfeindlichkeit am eigenen Leib erfahren.[3]
Am Stadttheater Basel stand Melles als Zehnjährige auf der Bühne. Im Alter von vierzehn Jahren stand sie für den Spielfilm Steppenwolf mit Max von Sydow vor der Kamera.
Von 1978 bis 1979 machte Sunnyi Melles ihre Theaterausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Ab 1980 trat sie an den Münchner Kammerspielen auf, wo sie vor allem in Inszenierungen von Dieter Dorn ihren Durchbruch hatte; ab 1982 gehörte sie zum Ensemble der Kammerspiele. Sie verkörperte dort u. a. die Emilia Galotti in G. E. Lessings gleichnamigem Trauerspiel und das Gretchen in der Faust-Inszenierung Dieter Dorns. Ein weiterer Höhepunkt war die Troilus und Cressida-Inszenierung an den Kammerspielen, wo sie die Cressida spielte.
Von 1990 bis 1993 spielte sie die Buhlschaft im Jedermann bei den Salzburger Festspielen. 2003 folgte sie ihrem Stammregisseur Dieter Dorn an das Bayerische Staatsschauspiel in München. Dort gab sie die Jelena Andrejewna in Tschechows Onkel Wanja in einer Inszenierung von Barbara Frey und die Isabella in Maß für Maß von William Shakespeare unter der Regie von Dieter Dorn. Neben zahlreichen Theaterrollen war Melles auch in einigen deutschen Spielfilmen zu sehen. Zeitweise gehörte sie zum Ensemble des Wiener Burgtheaters.
2005 sprach sie die Rolle der Sophie in dem japanischen Anime (Zeichentrickfilm) Das wandelnde Schloss.
2019 nahm sie an der 12. Staffel der ORF-Tanzshow Dancing Stars teil[4][5], in der sie und ihr Tanzpartner Florian Vana als Erste ausschieden.[6]
Sunnyi Melles ist seit 1993 mit Peter Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, einem jüngeren Bruder von Alexander Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, verheiratet. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor.
2000: Birgit Doll | 2001: Judith Engel | 2002: Ulli Maier | 2003: Maria Happel | 2004: Birgit Minichmayr | 2005: Sunnyi Melles | 2006: Edith Clever | 2007: Sylvie Rohrer | 2008: Regina Fritsch | 2009: Birgit Minichmayr | 2010: Kirsten Dene | 2011: Sarah Viktoria Frick | 2012: Dörte Lyssewski | 2013: Christiane von Poelnitz | 2014: Nicole Heesters | 2015: Elisabeth Orth | 2016: Sona MacDonald | 2017: Andrea Jonasson | 2018: Caroline Peters | 2019: Steffi Krautz | 2020: Caroline Peters | 2021: Lina Beckmann
Personendaten | |
---|---|
NAME | Melles, Sunnyi |
ALTERNATIVNAMEN | Melles, Judith Victoria |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 7. Oktober 1958 |
GEBURTSORT | Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg |