fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Eine total, total verrückte Welt ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Stanley Kramer aus dem Jahre 1963 mit Spencer Tracy in einer Hauptrolle. Auffällig viele Stars bekleiden selbst kleine Nebenrollen im Film, des Weiteren finden diverse Cameo-Auftritte statt.


Handlung


Smiler Grogan raubte einst eine Thunfischfabrik aus und erbeutete ein Vermögen. Er wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt. Das Versteck des Geldes gab er nie preis.

Als er entlassen wird, heftet sich die Polizei an seine Fersen, in der Hoffnung, er werde sie zum Geld führen. Auf einer bergigen, kurvenreichen Straße in Kalifornien erwischt Grogan, der den anderen Verkehrsteilnehmern schon durch seine riskante Fahrweise aufgefallen ist, eine Kurve nicht mehr und stürzt mit seinem Auto einen Abhang hinunter. Mehrere hilfsbereite Autofahrer eilen an die Unfallstelle. Der im Sterben liegende Gauner kann ihnen gerade noch sagen, dass er im Park von Santa Rosita unter einem „großen W“ 350.000 US-Dollar (2022: 2.900.000 US-Dollar) vergraben hat.

Zunächst wissen die Autofahrer nicht, wie sie mit der Information umgehen sollen. Nach einigen grotesken Fahrmanövern treffen sie sich und besprechen die weitere Vorgehensweise. Man wird sich einig, dass es nicht unmoralisch wäre, das Geld zu behalten. Nach einer Diskussion über den Verteilungsschlüssel trennt man sich jedoch im Streit.

Nun beginnt eine turbulente Schatzsuche, zuerst in Form eines Straßenrennens, später kommen sogar Flugzeuge zum Einsatz. Alle Beteiligten wollen das vergrabene Geld für sich allein haben und versuchen, die Konkurrenten auszutricksen. Aber nicht nur die Unfallzeugen mutieren von friedlichen Zeitgenossen zu raffgierigen Monstern: Auch Captain Culpeper vom Santa Rosita Police Department, der schon lange hinter Grogan her war, ist der Beute nicht nur aus professionellen Gründen auf der Spur.

Als die Meute das Geld schließlich findet und gerade verhandeln will, wird es von Culpeper gestohlen – nur um nach einem Handgemenge in schwindelnder Höhe vom Winde verweht zu werden. Der Film endet im Krankenhaus, in dem die Beteiligten unter Polizeibewachung mit schweren Verletzungen im selben Zimmer liegen und sich gegenseitig beschimpfen, wobei ihnen bewusst ist, dass sie für ihre Handlungen ins Gefängnis gehen werden, besonders Culpeper, weil er dabei als Polizist agierte.

Sie finden ihr Lachen wieder, als das „Schwiegermutter-Monster“ Mrs. Marcus dort auf einer Bananenschale ausrutscht.


Kritiken


„Ins Groteske übersteigertes, überlanges Abenteuerspektakel mit moralisierender Tendenz, voller absurder Komik und zynischer Seitenhiebe.“

Lexikon des internationalen Films[1]

„Das Drehbuch zu "Eine total, total verrückte Welt" schrieb William Rose gemeinsam mit Ehefrau Tania. Rose, der auch das Skript zu "Ladykillers" vorgelegt hatte, hätte ein bitterböses Feuerwerk an Gags und Pointen zünden können, wäre da nicht Kramers Zeigefingerchen. So bleibt die reine Schadenfreude leider allzu oft auf der Strecke.“

Prisma[2]

Hintergrund



Auszeichnungen



Synchronisation


Die deutsche Synchronbearbeitung entstand 1963.[6]

Rolle Darsteller Synchronsprecher
Cpt. T. G. Culpeper Spencer Tracy Walter Süssenguth
J. Russell Finch Milton Berle Arnold Marquis
Melville Crump Sid Caesar Curt Ackermann
Benjy Benjamin Buddy Hackett Wolfgang Gruner
Mrs. Marcus Ethel Merman Friedel Schuster
Ding „Dingy“ Bell Mickey Rooney Gerd Duwner
Sylvester Marcus Dick Shawn Michael Chevalier
Otto Meyer Phil Silvers Franz Otto Krüger
J. Algernon Hawthorne Terry-Thomas John Pauls-Harding
Lennie Pike Jonathan Winters Benno Hoffmann
Monica Crump Edie Adams Ingeborg Wellmann
Emeline Marcus-Finch Dorothy Provine Claudia Brodzinska
Zweiter Taxifahrer Eddie „Rochester“ Anderson Martin Hirthe
Dritter Taxifahrer Peter Falk Bruno W. Pantel



Einzelnachweise


  1. Eine total, total verrückte Welt. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  2. Eine total, total verrückte Welt. In: prisma. Abgerufen am 30. April 2021.
  3. Prison Break: Season 4. In: popmatters.com. Abgerufen am 14. Dezember 2016.
  4. 'Prison Break' Spots a European Gold Finch – Screener. In: screenertv.com. Abgerufen am 14. Dezember 2016.
  5. E Y E W E A R, THE BLOG: Review: Prison Break, Season 1. In: toddswift.blogspot.de. Abgerufen am 14. Dezember 2016.
  6. Eine total, total verrückte Welt. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 5. September 2010.

На других языках


- [de] Eine total, total verrückte Welt

[en] It's a Mad, Mad, Mad, Mad World

It's a Mad, Mad, Mad, Mad World is a 1963 American comedy film produced and directed by Stanley Kramer with a story and screenplay by William Rose and Tania Rose. The film, starring Spencer Tracy with an all-star cast of comedians, is about the madcap pursuit of $350,000 in stolen cash by a diverse and colorful group of strangers. It premiered on November 7, 1963.[3] The principal cast features Edie Adams, Milton Berle, Sid Caesar, Buddy Hackett, Ethel Merman, Dorothy Provine, Mickey Rooney, Dick Shawn, Phil Silvers, Terry-Thomas, and Jonathan Winters.

[es] El mundo está loco, loco, loco, loco

El mundo está loco, loco, loco, loco (título original: It's a Mad, Mad, Mad, Mad World) es una película cómica-épica estadounidense de 1963 dirigida por Stanley Kramer. En esta película intervienen reconocidos actores del género cómico y de otros géneros del siglo XX.

[ru] Это безумный, безумный, безумный, безумный мир

«Это безумный, безумный, безумный, безумный мир» (англ. It's a Mad, Mad, Mad, Mad World; также — «Этот безумный, безумный, безумный, безумный мир») — американская приключенческая кинокомедия 1963 года в стиле «роуд-муви», снятая режиссёром Стэнли Крамером. Удостоена премии «Оскар» и номинаций на премию «Золотой глобус». В советском прокате фильм вышел в 1965 году под названием «Это безумный, безумный, безумный, безумный мир»[3] с одноголосым закадровым переводом творческого объединения «Киноактёр» на киностудии «Мосфильм», текст читал Артём Карапетян. Это был первый в СССР зарубежный фильм в закадровом переводе.[источник не указан 23 дня]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии