fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Frühstück bei Tiffany (Originaltitel: Breakfast at Tiffany’s) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1961 mit Audrey Hepburn in der Hauptrolle. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman von Truman Capote. Regie führte Blake Edwards.


Handlung


Das bezaubernde New Yorker Partygirl Holly Golightly (ugs. für „leichtlebig“) führt ein exzessives Leben. Sie frühstückt im Abendkleid vor dem Schaufenster des Juweliers Tiffany und schläft bis zum frühen Nachmittag. Die Nächte sind lang, die Partys schrill, die Begleiter zahlreich, und von den Herren nimmt sie regelmäßig 50 Dollar (Gegenwert 2020 rund 430 Dollar) „für die Toilette“.

Für den neuen Mieter in Hollys Mietshaus, den jungen Schriftsteller Paul Varjak, der sich von der wohlhabenden Mrs. Failenson aushalten lässt, ist die schillernde Holly, die ihn hartnäckig wegen seiner Ähnlichkeit mit ihrem Bruder „Fred“ nennt, faszinierend.

Zwischen den beiden entwickelt sich eine Freundschaft. Tiefere Gefühle ihm gegenüber gestattet sich Holly jedoch nicht, denn sie will reich heiraten, und ihr bevorzugter Kandidat ist ein einflussreicher brasilianischer Großgrundbesitzer.

Eines Tages steht ihr Ehemann, der ältere Landtierarzt Golightly aus Texas, vor der Tür und will sie zurückholen. Holly kommt aus ärmlichen Verhältnissen und wurde mit vierzehn Jahren verheiratet, um für die Kinder des Witwers zu sorgen. Holly will jedoch in New York bleiben, der Tierarzt fährt allein nach Texas zurück.

Als Holly und Paul nach einem Tag voller bunter Erlebnisse nach Hause zurückkommen, landen sie in Pauls Bett. Doch schon den nächsten Tag verbringt sie mit dem brasilianischen Großgrundbesitzer. Als Holly vom Tod ihres Bruders Fred erfährt, verwüstet sie in einem Anfall ihre Wohnung.

Nun verfolgt sie forciert ihre Heiratspläne und die Auswanderung nach Brasilien. Monate später, an ihrem letzten Tag in New York, bittet sie Paul um ein Abschiedstreffen. Wehmütig durchstreifen sie die Stadt. Bei der Rückkehr in ihre Wohnung wird Holly verhaftet. Man sagt ihr Beziehungen zu dem Gangsterboss Sally Tomato nach, den sie gegen Bezahlung jeden Donnerstag im New Yorker Gefängnis Sing Sing besucht hat.

Paul gelingt es, Holly mithilfe eines ihrer ehemaligen Gönner freizubekommen. Im Taxi gibt ihr Paul den Brief des Brasilianers, für den eine Heirat aufgrund seiner öffentlichen Ämter nicht mehr in Frage kommt. Holly will trotzdem nach Südamerika reisen. Als sie daraufhin ihren Kater aus dem Taxi in den Regen jagt, verliert Paul die Fassung. Er führt ihr vor Augen, dass sie nur auf der Flucht vor sich selbst sei.

Holly besinnt sich, findet den Kater in einem dramatischen Ende wieder, und sie und Paul küssen sich im strömenden Regen.


Musik


Für Blake Edwards’ Verfilmung wurde der komplette Soundtrack von Henry Mancini komponiert. Der bekannteste Titel daraus ist der 1962 mit einem Oscar prämierte Song Moon River, der in einer Szene von Audrey Hepburn selbst gesungen wird. Im Jahr 2004 wählte das American Film Institute das Lied auf Platz 4 in die Liste AFI’s 100 Years … 100 Songs der 100 besten US-amerikanischen Filmsongs.[1]


Hintergrund


Die hier zu findenden Aussagen sollten mit reputablen Belegen versehen und an passenden Stellen des Artikels untergebracht werden (siehe auch die Ausführungen in den Formatvorlagen Film und Fernsehsendung, frühere Diskussionen zu dem Thema und die Empfehlungen zum Aufbau eines Artikels und zur Zurückhaltung bei Listen).

Auszeichnungen


Im Jahr 1962 gewann der Film in den Kategorien Bester Song und Beste Filmmusik (beide für Henry Mancini) jeweils einen Oscar; Nominierungen gab es für Audrey Hepburn als beste Hauptdarstellerin, das beste Szenenbild sowie für das beste adaptierte Drehbuch. Im selben Jahr bekam der Film Golden-Globe-Nominierungen als bester Film – Komödie oder Musical sowie für die beste Hauptdarstellerin – Komödie oder Musical (Audrey Hepburn).

Ebenfalls 1962 wurde der Soundtrack des Films mit einem Grammy bedacht. Ferner gewann der Film bei den Laurel Awards eine Auszeichnung für den besten Song, zudem war er als beste Komödie, für die Beste Hauptdarstellerin sowie als beste Filmmusik nominiert.

Orangey, der Kater, der im Film Holly Golightlys namenlose Katze darstellt, erhielt für den Film seinen zweiten PATSY Award (das Oscar-Äquivalent für Tiere im Film).[10]

Im Jahr 2012 wurde der Film in das National Film Registry aufgenommen.

Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „besonders wertvoll“.


Synchronisation


Die deutsche Synchronfassung entstand zur deutschen Kinopremiere im Januar 1962.[11]

CharacterSchauspielerSynchronstimme
Holly GolightlyAudrey HepburnMarion Degler
Paul VarjakGeorge PeppardMichael Cramer
2-E (Mrs. Failenson)Patricia NealGisela Reißmann
Mr. YunioshiMickey RooneyGerd Duwner
O. J. Berman, Hollywood-AgentMartin BalsamCurt Ackermann
José da Silva PereiraJosé Luis de VilallongaFriedrich Schoenfelder
Sid ArbuckClaude StroudLothar Blumhagen
Meg WildwoodDorothy WhitneyAgi Prandhoff

Kritiken


„Bittersüße Liebesgeschichte nach einer Novelle von Truman Capote, von Blake Edwards als überaus elegante Mischung aus tragischen und komödiantischen Elementen inszeniert.“

Lexikon des internationalen Films[3]

„Zugegeben, der Film ist sentimental und weicht beim Ende ärgerlicherweise deutlich von der Buchvorlage ab. Aber er ist auch ein stilvolles Feuerwerk wundervoller (und damals gewagter) Dialoge.“

Cinema[12]

„Zauberhaft und melancholisch, humorvoll und ergreifend – so wurde ‚Breakfast at Tiffany’s‘ zu einem Klassiker, gleichzeitig zu einer Hymne an eine großartige Schauspielerin.“

Filmstarts.de[13]

„‚Breakfast at Tiffany’s‘ ist ein durch und durch charmanter und witziger Valentinsgruß an eine besondere Frau und die Stadt, die sie liebt und die auch noch mehr als 40 Jahre nach ihrem ersten Auftritt verzaubert.“

Allmovie[14]

„Ja doch! Der Film ist langsam und sentimental, aber er ist auch ein Feuerwerk wundervoller (damals gewagter) Dialoge und glänzt mit Stil. Einfach charming! Komödienklassiker mit einem Hauch Melancholie.“

TV Spielfilm[15]

Literatur


Zur Vorlage

Zum Film



Commons: Frühstück bei Tiffany – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. AFI’s 100 Years … 100 Songs. (PDF; 134 kB) In: afi.com. American Film Institute (AFI), 22. Juni 2005, abgerufen am 28. August 2015 (englisch).
  2. Donald Spoto: Enchantment: The Life of Audrey Hepburn. Harmony Books, New York 2006, ISBN 0-307-23758-3, S. 3
  3. Frühstück bei Tiffany. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 27. Mai 2021.
  4. DIESE WOCHE IM FERNSEHEN. In: Der Spiegel. 15. April 1973, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 4. Januar 2022]).
  5. Jessica Guernsey: The Undercover Minstrel Show. In: Dartmouth Master of Arts in Liberal Studies Quarterly. Dartmouth College, August 2009, S. 2–6 (dartmouth.edu [PDF]): „For an overtly racist Orientalist representation in American film, see Mickey Rooney as Mr. Yunioshi in Breakfast at Tiffany’s (1961).“
  6. The Movies, Race, and Ethnicity: Asian Americans: Videotapes in the Media Resources Center, UC Berkeley. (Nicht mehr online verfügbar.) University of California, Berkeley Library System, archiviert vom Original am 2. März 2012; abgerufen am 3. Oktober 2010.
  7. James Berardinelli: Breakfast at Tiffany’s. In: reelviews.net. 2000, abgerufen am 3. Oktober 2010.
  8. Mickey Rooney upset about claims his 'Tiffany's' role is racist | ScrippsNews. 5. Dezember 2008, archiviert vom Original am 5. Dezember 2008; abgerufen am 27. März 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.scrippsnews.com
  9. Michael Ebert und Sven Michaelsen: Der Chef von Tiffany&Co., Alessandro Bogliolo, erklärt den gewaltigen Unterschied zwischen luxuriös und teuer. In: Süddeutsche Zeitung Magazin. Band 2018, Nr. 45, 9. November 2018, S. 6670.
  10. Iris Bass: Cat Lover's Daily Companion. Quarry Books, 2011, ISBN 1-59253-749-9, S. 250.
  11. Frühstück bei Tiffany. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 2. Februar 2021.
  12. Frühstück bei Tiffany. In: cinema. Abgerufen am 26. Mai 2008.
  13. Filmstarts: Frühstück bei Tiffany. Abgerufen am 4. Januar 2022.
  14. Frühstück bei Tiffany bei AllMovie, abgerufen am 7. Dezember 2021 (englisch)
  15. Frühstück bei Tiffany. In: TV Spielfilm. Abgerufen am 7. Dezember 2021.
  16. Als Audrey Hepburn die „Edelnutte“ spielte, Rezension als Audiobeitrag@1@2Vorlage:Toter Link/ondemand-mp3.dradio.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) , Deutschlandradio Kultur vom 20. Oktober 2011

На других языках


- [de] Frühstück bei Tiffany (Film)

[en] Breakfast at Tiffany's (film)

Breakfast at Tiffany's is a 1961 American romantic comedy film directed by Blake Edwards, written by George Axelrod, adapted from Truman Capote's 1958 novella of the same name, and starring Audrey Hepburn as Holly Golightly, a naïve, eccentric café society girl who falls in love with a struggling writer. It was theatrically released by Paramount Pictures on October 5, 1961, to critical and commercial success.

[es] Breakfast at Tiffany's

Breakfast at Tiffany's (en España, Desayuno con diamantes, en Hispanoamérica Diamantes para el desayuno y en Argentina Muñequita de lujo)[2] es una película estadounidense, de comedia romántica, de 1961, dirigida por Blake Edwards, escrita por George Axelrod y adaptada libremente de la novela del mismo título escrita por Truman Capote. Contó con Audrey Hepburn y George Peppard encarnando a los protagonistas, y con un reparto de actores secundarios entre los que estaban Patricia Neal, Buddy Ebsen, Martin Balsam, Mickey Rooney y José Luis de Vilallonga. Fue estrenada por Paramount Pictures el 5 de octubre de 1961.

[ru] Завтрак у Тиффани (фильм)

«Завтрак у Тиффани» (англ. Breakfast at Tiffany's) — романтическая комедия 1961 года, снятая режиссёром Блейком Эдвардсом с участием Одри Хепбёрн и Джорджа Пеппарда. Экранизация одноимённой повести Трумена Капоте.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии