Zwei bärenstarke Typen (Originaltitel: italienisch Nati con la camicia) ist eine Filmkomödie und Agententhriller-Parodie mit Terence Hill und Bud Spencer aus dem Jahr 1983. Der Film erschien in Deutschland am 23. September 1983.
Der charmante Herumtreiber Rosco Frazer und der vor kurzem aus der Haft entlassene Doug O’Riordan lernen sich bei einer wüsten Schlägerei mit Truckern in einem Schnellimbiss kennen und fahren anschließend mit einem Lastwagen fort, wobei beide den jeweils anderen für den Besitzer des Lastwagens halten.
Sie werden wegen Geschwindigkeitsüberschreitung von zwei Polizisten angehalten, die sie für die schon seit langem gesuchten Lastwagendiebe halten. Durch Roscos Fähigkeiten als Bauchredner können sie aber die Polizisten täuschen und entkommen. Doug würde lieber alleine flüchten, wird Rosco aber nicht los. Sie fahren mit dem Polizeiauto zum Flughafen, um unterzutauchen. Da der Flug nach Miami ausgebucht ist, geben sie sich als Steinberg und Mason aus, die über die Lautsprecheranlage mehrmals aufgefordert werden, ihre Tickets abzuholen – nicht ahnend, dass es sich dabei um zwei CIA-Agenten handelt. Als solche bekommen sie einen Koffer mit einer Million Dollar übergeben. Nach diversen Pannen und Verwicklungen werden sie ins CIA-Hauptquartier zu „Tiger“, ihrem neuen Chef gebracht. Dabei werden sie des Öfteren darum gebeten, bestimmte Vorkommnisse in ihrem Abschlussbericht zu verschweigen.
Rosco und Doug sollen sich als reiche Texaner ausgeben. Das gelingt ihnen auch sehr gut und zu guter Letzt stöbern sie schließlich den größenwahnsinnigen Verbrecher K1 auf, der mit seiner K-Bombe das Verständnis der Menschheit für alle Zahlen auslöschen will. Sie legen ihm das Handwerk. Von ihren Vergünstigungen – auch dem Koffer mit der einen Million Dollar – haben sie letztlich nichts mehr, denn „Tiger“ hat das Geld übereifrig bereits zurück an die Behörden gegeben. Lediglich ein Besuch beim Präsidenten der USA bleibt den Freunden übrig.
Für die Synchronfassung[1] war Ivar Combrinck verantwortlich, der das Buch schrieb und auch Regie führte. Bei den meisten anderen Spencer/Hill-Filmen übernahmen das Karlheinz Brunnemann oder Rainer Brandt. Bud Spencer und Terence Hill wurden dennoch von ihren Stammsprechern synchronisiert. Combrinck ist in dem Film auch selbst als Radiosprecher, Kunde am Flughafenschalter und als Sprecher der Raumstation zu hören.
Darsteller | Rolle | Synchronsprecher |
---|---|---|
Bud Spencer | Doug O‘ Riordan alias Mason | Wolfgang Hess |
Terence Hill | Rosco Frazer alias Steinberg | Thomas Danneberg |
Buffy Dee | K1 | Herbert Weicker |
David Huddleston | Tiger | Erik Schumann |
Riccardo Pizzuti | Mr Spider | Peter Böhlke |
Faith Minton | Spiders Flamme | Ilona Wiedem |
Dan Rambo | Agent Jeremy | Fred Maire |
Susan Teesdale | Barmädchen | Eva Kinsky |
Dan Fitzgerald | Hotelpage Leonard | Matthias von Stegmann |
Woody Woodbury | Agent | Christian Marschall |
„Die altbekannte Handlung wird um mäßig komische Seitenhiebe auf die ‚James Bond‘-Serie erweitert. Zwar zurückhaltender mit dem üblichen Prügelklamauk, doch kaum einfallsreicher als frühere Spencer/Hill-Filme.“
Der Film erschien am 21. August 2003 bei e-m-s new media auf DVD. 2009 folgte eine Neuauflage bei 3L mit verbesserter Bildqualität auf DVD. Am 17. Januar 2013 erschien der Film dann in HD-Qualität (vom italienischen Originalnegativ abgetastet) auf Blu-ray.
Gott vergibt… Django nie! (1967) | Vier für ein Ave Maria (1968) | Hügel der blutigen Stiefel (1969) | Die rechte und die linke Hand des Teufels (1970) | Vier Fäuste für ein Halleluja (1971) | Freibeuter der Meere (1971) | Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle (1972) | Zwei wie Pech und Schwefel (1974) | Zwei Missionare (1974) | Zwei außer Rand und Band (1977) | Zwei sind nicht zu bremsen (1978) | Das Krokodil und sein Nilpferd (1979) | Zwei Asse trumpfen auf (1981) | Zwei bärenstarke Typen (1983) | Vier Fäuste gegen Rio (1984) | Die Miami Cops (1985) | Die Troublemaker (1994)