fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Andrew Lincoln (* 14. September 1973 in London als Andrew James Clutterbuck) ist ein britischer Schauspieler und Regisseur.

Andrew Lincoln auf der Comic-Con 2018
Andrew Lincoln auf der Comic-Con 2018

Leben und Familie


Lincoln wurde in London geboren, verbrachte aber seine ersten Lebensjahre in Kingston upon Hull. Seine Mutter war eine südafrikanische Krankenschwester und sein Vater ein englischer Bauingenieur. Mit 10 Jahren zog er mit seiner Familie nach Bath, wo er die Beechen Cliff School besuchte. An dieser Schule kam Lincoln erstmals mit der Schauspielerei in Berührung. Mit 14 Jahren gab er sein Debüt auf der Bühne und spielte eine Hauptrolle in dem Stück Oliver Twist von Charles Dickens.[1] Während der Sommerferien war Lincoln am renommierten National Youth Theatre in London tätig, wo schon namhafte Schauspieler wie Anthony Hopkins, Chiwetel Ejiofor oder Ralph Fiennes agierten.[2] Danach absolvierte er die populäre Royal Academy of Dramatic Art (RADA) in London und während seines Studiums an der RADA änderte er seinen Nachnamen zu Lincoln.

Am 10. Juni 2006 heiratete Lincoln Gael Anderson, die Tochter des schottischen Flötisten und Sängers Ian Anderson (Jethro Tull). Das Paar hat zwei Kinder. Sein älterer Bruder Richard Clutterbuck leitete zuerst die Bristol Free School, bevor er die Leitung der Kings Oak Academy in Kingswood übernahm.[3]


Karriere


Andrew Lincoln trat immer wieder in verschiedenen Theatern und Dramen auf, zum Beispiel im Royal National Theatre, wo er zuletzt 2013 in einem Stück mit Bill Nighy zu sehen war. Unter anderem spielte er in Theaterstücken von Jez Butterworth, Jonathan Harvey und Sam Shepard mit.[4]

Seit 1994 macht Andrew Lincoln außer im Theater auch in Film und Fernsehen Karriere. Seine erste TV-Rolle war ein Gastauftritt in der britischen Comedyserie Drop the Dead Donkey. Darauf folgten eine Haupt- und Nebenrolle in zwei Filmen und nach weiteren Auftritten die Hauptrolle des Edgar Cook in der englischen Dramaserie This Life, die er von 1996 bis 1997 spielte. 1999 und 2000 übernahm er zwei Nebenrollen in den Filmen Human Traffic und Gangster No. 1. Von 2001 bis 2003 spielte er die Hauptrolle des Simon Casey in der Fernsehserie Teachers, bei der er auch Regie führte. Für diese Arbeit wurde er erstmals für den British Academy Television Award nominiert. Im Jahr 2003 drehte er auch seinen international bekanntesten Film, die romantische Komödie Tatsächlich… Liebe, in der er neben Hugh Grant, Liam Neeson, Colin Firth und Keira Knightley die Rolle des Mark verkörperte. 2004 übernahm er eine weitere Nebenrolle in dem irisch-britischen Drama Enduring Love. Anschließend war er für 2 Staffeln in der Serie Afterlife zu sehen, die ihm eine Auszeichnung mit der Goldenen Nymphe einbrachte. Kurz darauf folgten Auftritte in den Filmen These Foolish Things (2005), Scenes of a Sexual Nature (2006), The Pro (2008), Sturmhöhe – Wuthering Heights und Moonshot – Der Flug von Apollo 11 (beide 2009). 2010 war er in der Fernsehserie Strike Back sowie in den Filmen Der Auftragslover und We Want Sex zu sehen. Außer als Schauspieler arbeitete Lincoln auch als Sprecher für das britische Radio und Fernsehen sowie als Synchronsprecher.

Von 2010 bis 2018 spielte Lincoln die Hauptrolle des Rick Grimes in der Zombie-Serie The Walking Dead, die ihn weltweit bekannt machte. Für diese Rolle erhielt er 2015 und 2017 den Saturn Award, für den er auch 2011, 2013, 2016 und 2018 nominiert war. Im Mai 2018 hatte der Serienveteran angegeben, aus privaten Gründen nach der neunten Staffel nicht mehr an der Serie mitwirken zu wollen.[5]


Trivia


Der Nachname Lincoln ist lediglich der Künstlername, während Andrew Clutterbuck seinen echten Nachnamen niemals abgelegt hat. Der Künstlername kam zustande, als sein erster Agent meinte, dass "Clutterbuck" wie der Name eines Hobbits klingen würde. Er selbst findet die Änderung praktisch, da sie dabei helfe, seine Privatsphäre zu schützen. Selbst auf seiner Kreditkarte steht der Name Clutterbuck.[6]


Filmografie (Auswahl)


Andrew Lincoln (2012)
Andrew Lincoln (2012)

Nominierungen und Auszeichnungen


BAFTA TV Award
Critics’ Choice Television Award
Empire Award
Goldene Nymphe
Nickelodeon Kids’ Choice Awards
People’s Choice Award
Saturn Award
Scream Award
Teen Choice Award
TV Guide Award


Commons: Andrew Lincoln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Andrew Lincolns Karriere Independent, online, (englisch)
  2. Andrew Lincolns Zeit am National Youth Theatre, online, (englisch)
  3. Andrew Lincolns Biografie auf serienjunkies.com, online
  4. Andrew Lincoln auf amctv.com, online, (englisch)
  5. Andrew Lincoln reveals why he is leaving The Walking Dead, ew.com, abgerufen am 29. August 2018 (englisch)
  6. Stuart Jeffries: Andrew Lincoln: ‘I’m employed to go on a zombie frenzy killing spree'. 15. März 2016, abgerufen am 19. November 2018 (englisch).
Personendaten
NAME Lincoln, Andrew
ALTERNATIVNAMEN Clutterbuck, Andrew James (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG britischer Schauspieler
GEBURTSDATUM 14. September 1973
GEBURTSORT London, England

На других языках


- [de] Andrew Lincoln

[en] Andrew Lincoln

Andrew James Clutterbuck (born 14 September 1973), known professionally as Andrew Lincoln, is an English actor. His first major role was as the character Egg in the BBC drama This Life (1996–1997).[1] Lincoln later portrayed Simon Casey in the Channel 4 sitcom Teachers (2001–2003), Mark in the Christmas-themed romantic comedy film Love Actually (2003) and Dr. Robert Bridge in the ITV television series Afterlife (2005–2006).

[es] Andrew Lincoln

Andrew James Clutterbuck (Londres, Inglaterra, 14 de septiembre de 1973), más conocido como Andrew Lincoln, es un actor británico. Su primera actuación televisiva importante la obtuvo en el drama de la BBC This Life (1996-1997), aunque es popularmente conocido por haber interpretado a Rick Grimes en la serie de televisión The Walking Dead de la cadena AMC (2010-2018) y por su rol principal en la comedia británica Teachers (2001-2003), como Simon Casey.

[ru] Линкольн, Эндрю

Эндрю Джеймс Клаттербак (Эндрю Линкольн) (англ. Andrew James Clutterbuck (Andrew Lincoln), род. 14 сентября 1973, Лондон, Великобритания)[1] — английский актёр кино и телевидения. Широкая популярность пришла с выходом на экраны телесериала «Ходячие мертвецы», где он играл главную роль лидера группы выживших — Рика Граймса. Его первая главная роль была в драме Би-би-си «Эта жизнь»[2]. Последовали такие роли, как Саймон Кейси на британском 4 канале в ситкоме «Учителя» и Марка в рождественской-тематической романтической комедии «Реальная любовь» (2003).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии