Franz Alexander Dinda (* 25. März 1983 in Jena) ist ein deutscher Schauspieler, Autor und Künstler.
Franz Dinda (2018)
Leben
Franz Dinda in seinem Atelier
Ein halbes Jahr vor der Wende siedelte Dinda gemeinsam mit seiner Mutter, einer Pastorin, in die Bundesrepublik Deutschland über.[1] Dinda ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Berlin.[2]
Sein Interesse für die Schauspielerei entdeckte er in der Schul-Theater-AG. Daneben spielte er sechs Jahre Trompete, war von 1992 bis 1996 Mitglied im Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart und moderierte drei Jahre lang für Four Music die Internetradiosendung Shuffled.[3]
Zur Schauspielerei führte ihn ein Anruf bei der Telefonauskunft, durch den er 1998 sämtliche Stuttgarter Nummern rund um das Thema Film erhielt. Unter ihnen der Kontakt zur Casting-Agentur Brody Casting, durch die Dinda seine ersten Engagements vermittelt wurden.[4]
Seinen ersten Auftritt im Fernsehen hatte er 1999 in einem Lustiges-Taschenbuch-Werbespot.[5] Mit 17 Jahren wurde er zudem für die Jugendserie Fabrixx engagiert, in der er bis 2003 mitwirkte und so Erfahrung vor der Kamera sammeln konnte. Nach seinem Abitur, das er 2003 abgelegt hat, zog er nach Berlin und absolvierte eine private Schauspielausbildung.[6]
Der Durchbruch gelang Dinda schließlich 2006 mit seiner Darstellung des Elmar in der Literaturverfilmung Die Wolke. Hierfür wurde er im gleichen Jahr mit dem New Faces Award ausgezeichnet.[7] 2007 erhielt er darüber hinaus den Förderpreis des Deutschen Fernsehpreises für Blackout – Die Erinnerung ist tödlich.[8]
Parallel zu seiner Tätigkeit als Schauspieler ist Dinda als Autor und Künstler tätig. So betreibt er ein eigenes Atelier in Berlin-Kreuzberg, in dem er unter dem Projektnamen ReimRaum komplexe Lyrikmaschinen entwirft und auch selbst baut.[9][10] Für die Bühne entwickelte er das Programm „ReimKlang“, ein Crossover aus Lesung, Filmvorführung und Konzert, das sein künstlerisches Schaffen zusammenfasst.[11] Seit 2018 gestaltet Dinda zudem Accessoires und Schmuckstücke, die durch Arbeiten der Wiener Werkstätte inspiriert sind.[12]
Sein Autorendebüt gab er im September 2010 mit dem Gedichtband Ein BilderReimbuch über Liebe, das durch künstlerische Arbeiten von Armin Mueller-Stahl, Norbert Bisky, Jonathan Meese, Michael Birn, Kent Williams, Bodo Vitus und Udo Lindenberg illustriert wurde. Das Buch wurde für die Hotlist nominiert.
Auch als Interpret für Hörbücher ist Dinda erfolgreich. So wurde er 2018 bereits zum zweiten Mal für die Longlist des Deutschen Hörbuchpreises als Bester Interpret nominiert.[13] Als Schauspieler sah ihn das Publikum in den letzten Jahren in Produktionen wie dem DDR-Eventdreiteiler HONIGFRAUEN, in dem der gebürtige Jenaer den Stasimitarbeiter Rudi mimte, in der kürzlich ausgestrahlten Brecht-Verfilmung BRECHT schlüpfte Dinda in die Rolle des Egon Monk und in der internationalen Highend-Serie DAS BOOT wird er auch in der zweiten Staffel als leitender Ingenieur „LI“ Robert Ehrenberg in die Fußstapfen von Klaus Wennemann treten.[14]
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии