Mario Pisu (* 21. Mai 1910 in Montecchio Emilia, Italien; † 17. Juli 1976 in Velletri, Italien) war ein italienischer Schauspieler bei Bühne, Film und Fernsehen.
Mario Pisu in Julia und die Geister
Leben und Wirken
Pisu hatte seit den frühen 1930er Jahren Theater zu spielen begonnen, wurde aber aufgrund seines sehr guten Aussehens wenig später zum Film geholt, wo er ab 1935 vier Jahrzehnte lang tragende Neben- aber auch mehrere Hauptrollen überantwortet bekam. Pisu war auf der Leinwand ein gefragter Darsteller in gepflegten Konversationsstücke, Komödien und vor allem Liebesmelodramen der Mussolini-Ära, als er mit regimetreuen Regisseuren wie Enrico Guazzoni, Guido Brignone, Gennaro Righelli, Raffaello Matarazzo, Duilio Coletti, Goffredo Alessandrini, Mario Bonnard und Carmine Gallone zusammenarbeitete.
Nach dem Zweiten Weltkrieg entdeckte Luchino Visconti den attraktiven Mimen als Theaterinterpreten neu, und Pisu reüssierte mit Charakterrollen in modernen Stücken wie Arthur Millers Tod eines Handlungsreisenden (1951) und Anton Tschechows Onkel Wanja (1957). Zeitweilig hatte er auch seine eigene kleine Theatertruppe. Dennoch blieb Mario Pisu in erster Linie dem Film verbunden, wo er bis unmittelbar vor seinem Tod 1976 intensiv arbeitete. Zu seinen wichtigsten Förderern zählten nunmehr Mario Camerini, Luigi Zampa, Sergio Corbucci, Nanni Loy, Luciano Salce und vor allem Federico Fellini, der ihn in zwei seiner wichtigsten Arbeiten, Achteinhalb und Julia und die Geister, besetzte.
Darüber hinaus sah man Pisu (vor allem in den 1960er Jahren) auch in internationalen, häufig französisch dominierten Koproduktionen – konventionelle Unterhaltungsfilme, in denen er populäre Kollegen wie Louis de Funès, Michèle Mercier, John Mills und Horst Buchholz zu Partnern hatte. 1954 hat er sich auch einmal als Filmregisseur versucht. Pisu war überdies in mehreren Fernsehproduktionen (auch Mehrteiler und Serien) zu sehen gewesen und hat, aufgrund seiner sonoren Stimme, außerdem eine Fülle von Synchronrollen übernommen.
Privates
Mario Pisu war mit der Schauspielerin Lilli Trucchi verheiratet. Sein Sohn war der einstige Kinderschauspieler (während des Zweiten Weltkriegs) Silverio Pisu (1937–2004), sein Bruder der Komiker Raffaele Pisu (* 1925)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии