fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Mizzi Zwerenz, eigentlich Maria Anna Zwerenz bzw. Marie Zwerenz, verehelichte Marie Guttmann, (* 13. Juli 1876 in Piešťany, Österreich-Ungarn; † 14. Juni 1947 in Wien, Österreich) war eine österreichische Operettensängerin (Sopran) sowie Theater- und Filmschauspielerin.

Mizzi Zwerenz 1907 als Fanni Steingruber in der Operette Ein Walzertraum
Mizzi Zwerenz 1907 als Fanni Steingruber in der Operette Ein Walzertraum
Schallplatte von Mizzi Zwerenz (Wien 1902)
Schallplatte von Mizzi Zwerenz (Wien 1902)

Leben und Wirken


Ihr Vater Karl Ludwig Zwerenz (* 30. September 1850 in Wien; † 28. Dezember 1925 ebendort)[1] war Schauspieler und Regisseur, als Direktor auch Leiter der Theater in Bozen, Meran, Bukarest, Teplitz, Iglau, Preßburg und Bad Hall (wo 1880 das Baby Mizzi Zwerenz von Kapellmeister Gustav Mahler in dessen Vorstellungspausen in einem Kinderwagen rund um das Theater gefahren worden sein soll[2]). Ihre Mutter, Eveline Zwerenz (* 1842, † 8. Februar 1921 in Wien), wirkte 1888–91 sowie 1893–1903 am Stadttheater in Baden bei Wien.[3] Ihr Großvater Karl Zwerenz (1826–1898) und ihr Urgroßvater Karl Ludwig Costenoble waren Hofburgschauspieler. Vorerst wollte sie nicht in die Fußstapfen der Familie treten. Dann folgte sie doch der Tradition, nahm Unterricht und debütierte in Baden bei Wien.[4] Sie spielte in Bielitz, am Sommertheater in Mödling, war auf Tournee mit dem Wiener Soubrettenensemble in Russland, im Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater in Berlin und sang zwischen 1901 und 1920 im Carltheater in Wien.[5] Auch im Wiener Apollo-Theater war Zwerenz eine erste Kraft. In den frühen 1920er-Jahren führte sie in Baden das Etablissement Mizzi Zwerenz,[Anm. 1] für das sie laufend populäre Künstler engagierte (unter anderem Fritz Imhoff).[6] Neben ihrer Bühnenarbeit war sie in einigen Filmen zu sehen, u. a. in Die kleine Veronika (1929) und Walzer um den Stephansturm (1935). Ihre Stimme ist auf zahlreichen Grammophonplatten erhalten, die sie schon früh, ab 1902, besang.

Zwerenz war ab 1905 verheiratet mit dem Schauspieler Arthur Guttmann, Bruder der Zwillinge Emil und Paul Guttmann,[7] 1937 zog sie sich von der Bühne zurück. Ihr Sohn, Fritz Zwerenz (* 3. September 1895 in Baden bei Wien; † 12. Oktober 1970 in Linz),[8] war ein erfolgreicher, bisweilen als Kapellmeister seine Mutter unterstützender Künstler[6] im Bereich Musik-Theater.[3]

Zwerenz verstarb am 14. Juni 1947 im Wiener Kaiser-Franz-Josef-Spital an einem Herzleiden.[9] Sie ruht in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Hietzinger Friedhof (Gruppe 29, Nummer 9).[10]

Mizzi Zwerenz Grabstätte
Mizzi Zwerenz Grabstätte

Filmografie


Stummfilme
Tonfilme

Tondokumente (Auswahl)


Der Katalog des Musikarchivs[11] an der Deutschen Nationalbibliothek verzeichnet 21 Titel von Zwerenz. Beispiele:


Würdigung


Straßenschild Zwerenzweg in Wien
Straßenschild Zwerenzweg in Wien

Literatur



Verwandtschaft


Mizzi Zwerenz war nach Angaben des deutschen Schriftstellers Gerhard Zwerenz eine Großtante seines Großvaters väterlicherseits.[16]



Commons: Mizzi Zwerenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Wilhelm Kosch, Ingrid Bigler-Marschall: Deutsches Theater-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Band 7, 38./39. Lieferung: Zedler – Zysset. de Gruyter, Berlin (u. a.) 2011, ISBN 978-3-908255-52-9, S. 3925.
  2. Margarita Pertlwieser: Zur Frühgeschichte des Bad Haller Theaters. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Band 53.1999. Land Oberösterreich, Linz 1999, ZDB-ID 2377718-7, S. 113, ooegeschichte.at [PDF]
  3. Wilhelm Kosch, Ingrid Bigler-Marschall: Deutsches Theater-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Band 7, 38./39. Lieferung: Zedler – Zysset. de Gruyter, Berlin (u. a.) 2011, ISBN 978-3-908255-52-9, S. 3924.
  4. Wilhelm Formann: Der Vorhang hob sich nicht mehr. Theaterlandschaften und Schauspielerwanderungen im Osten. Schriftenreihe der Künstlergilde, Band 13/14, ZDB-ID 538340-7. Delp, München 1974, ISBN 3-7689-0109-2.
  5. Franz Lehars Neue Operette „Zigeunerliebe“. (Erstaufführung am Carl-Theater). In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 16301/1910, 9. Jänner 1910, S. 16, oben links. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.
  6. Etablissement Mizzi Zwerenz. In: Badener Zeitung, Nr. 28/1923 (XLIV. Jahrgang), 13. Juli 1923, S. 4 Mitte. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt.
  7. Hans Morgenstern: Jüdisches biographisches Lexikon. Eine Sammlung von bedeutenden Persönlichkeiten jüdischer Herkunft ab 1800. Zweite Auflage. LIT-Verlag, Wien (u. a.) 2011, ISBN 978-3-7000-0703-6, S. 314. Text online, abgerufen am 7. April 2012.
  8. Rudolf Flotzinger: Österreichisches Musiklexikon. Band 5: Schwechat – Zyklus. Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaft, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.
  9. Mizzi Zwerenz gestorben. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Juni 1947, S. 3 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  10. Hedwig Abraham: Mizzi Zwerenz (…). In: viennatouristguide.at, abgerufen am 7. April 2012.
  11. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 30. November 2019.
  12. anzuhören auf youtube
  13. anzuhören auf youtube
  14. anzuhören auf youtube
  15. anzuhören auf youtube
  16. Gerhard Zwerenz: Das Großelternkind, S. 53, Querfurt 1996, ISBN 3-928498-58-4

Anmerkungen


  1. Das Haus Gasthof zum Goldenen Hirschen, ehemals Hauptplatz 12, wurde 2003 durch den Neubau eines Geldinstituts ersetzt. – Rudolf Maurer: Rote Rose, Goldener Hirsch. Die Volksbank-Häuser am Hauptplatz der Stadt Baden. Katalogblätter des Rollettmuseums Baden, Band 59. Rollettmuseum Baden, Baden 2006, ISBN 3-901951-59-8, passim.
Personendaten
NAME Zwerenz, Mizzi
ALTERNATIVNAMEN Zwerenz, Maria Anna (wirklicher Name); Zwerenz, Marie; Guttmann, Marie
KURZBESCHREIBUNG österreichische Operettensängerin (Sopran) sowie Theater- und Filmschauspielerin
GEBURTSDATUM 13. Juli 1876
GEBURTSORT Piešťany, Österreich-Ungarn
STERBEDATUM 14. Juni 1947
STERBEORT Wien, Österreich

На других языках


- [de] Mizzi Zwerenz

[en] Mizzi Zwerenz

Maria Anna "Mizzi" Zwerenz, married name Marie Guttmann (13 July 1876 in Piešťany – 14 June 1947 in Vienna) was an Austrian opera singer (soprano), theater and film actress.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии