fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Rolf Roennecke, auch Rolf Roenneke (* 31. Juli 1887 in Gmunden, Oberösterreich; † 2. Februar 1964 in Hannover) war ein österreichisch-deutscher Schauspieler, Regisseur, Intendant,[1] Schauspiellehrer[2] und Autor.


Leben


Geboren in der k. u. k. Doppelmonarchie, studierte Rolf Roenneke im deutschen Kaiserreich die Fächer Germanistik, Kunstgeschichte und Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Philipps-Universität Marburg sowie der Königlichen Universität zu Greifswald und promovierte schließlich als Dr. phil.[3]

In den Jahren 1908 und 1909 nahm Roenneke Schauspielunterricht an der Münchner Schauspiel- und Redekunst-Schule von Otto König sowie bei dem Hofschauspieler Alois Wohlmuth.[3]

1912 debütierte Roenneke am Hoftheater Gera als Ostrick in Shakespeares Hamlet. Im Folgejahr 1913 erhielt er ein Engagement als Schauspieler am Königlichen Hoftheater in Dresden, wo er bis in die Zeit des Ersten Weltkrieges hinein auftrat und 1917 als Dramaturg und Schauspielleiter nach Karlsruhe wechselte an das dortige Hoftheater.[3]

Zur Zeit der Weimarer Republik ging Roennecke 1919 nach Hannover, wo er in der Nachfolge von Willy Grunwald die Intendanz der Städtischen Bühnen übernahm.[3] Damit begann in Hannover die „[...] Ära Roennecke“, die im Zusammenspiel mit Grunwald und später auch Johann Frerking nach dessen Worten in kürzester Zeit das erreichte „[...] was an dieser Stelle seit Menschengedenken vermisst worden ist: [...] Das Selbstverständliche ist endlich Ereignis geworden“. Mit dem Aufschwung der eher avantgardistischen hannoverschen Theater von 1919 bis 1926 begann jedoch zugleich auch der Niedergang privater Bühnen. So siechte beispielsweise das Residenztheater in der Marktstraße von Hannover nach dem Skandal um Arthur Schnitzlers Reigen ab 1921 dahin und wurde 1922 schließlich in ein Parkhaus umgewandelt.[4]

Unterdessen war Rolf Roenneke dem Hannoverschen Künstlerverein beigetreten.[3]

Unter dem Einfluss von Stadtdirektor Heinrich Tramm, der in den 1920er Jahren ebenfalls Mitglied im Theaterausschuss Hannover war und damit auch die städtische Theaterpolitik kontrollierte, wurde „[...] aus Angst vor allzu großer Modernität [... wieder] eine gediegene Mittelline verfolgt“ und bis 1927 schließlich Willy Grunwald vergrault, Johann Frerking entlassen und auch Rolf Roenneke gefeuert.[4]

So verließ Roenneke Hannover 1927 zunächst wieder, um bis 1930 als Intendant erst in Gotha zu arbeiten, 1930 und 1931 dann in Plauen, 1931 und 1932 am Wallnertheater in Berlin und schließlich ab 1932 bis 1936 am Landestheater Oldenburg.[3]

Nachdem unterdessen die Nationalsozialisten 1933 die Macht ergriffen hatten, wurde Rolf Roenneke 1936 in Berlin Fachgruppenleiter in der Reichstheaterkammer.[3]

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Rolf Roenneke insbesondere als Lehrer für andere Schauspieler tätig, arbeitete daneben aber auch als Gastregisseur sowohl wieder in Hannover als auch in Oldenburg, Wilhelmshaven, Berlin und Hamburg.[3]

Rolf Roenneke starb 1964 in Hannover.[3]


Siehe auch



Werke (Auswahl)



Literatur



Archivalien


An Archivalien über und von Roenneke finden sich beispielsweise




Einzelnachweise


  1. Ronnecke, Rolf in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Bearbeitung vom 7. April 2006, zuletzt abgerufen am 14. April 2016
  2. Vergleiche die Angaben der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)
  3. Hugo Thielen: Roenne(c)ke, Rolf. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 299.
  4. Peter Struck: Hannover in 3 Tagen. Ein kurzweiliger Kulturführer, Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft, 2008, ISBN 978-3-89993-659-9, S. 70f.; online über Google-Bücher
  5. Vergleiche die Angaben
  6. Vergleiche die Angaben aus dem Kalliope-Verbund auf der Seite der Staatsbibliothek zu Berlin
Personendaten
NAME Roenneke, Rolf
ALTERNATIVNAMEN Roennecke, Rolf
KURZBESCHREIBUNG österreichisch-deutscher Schauspieler, Regisseur, Intendant, Schauspiellehrer und Autor
GEBURTSDATUM 31. Juli 1887
GEBURTSORT Gmunden, Oberösterreich
STERBEDATUM 2. Februar 1964
STERBEORT Hannover



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии