fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Rudolf Christians, auch Rudolph Christians, (15. Januar 1869 in Middoge, Jeverland – 7. Februar 1921 in Pasadena, Kalifornien, USA) war ein deutscher Schauspieler und Theaterleiter.

Rudolf Christians im Jahre 1895
Rudolf Christians im Jahre 1895

Leben


Christians entstammte einer jeverländischen Familie. Nach Beendigung des Gymnasiums wollte er eigentlich sofort Schauspieler werden, da jedoch sein Vormund dagegen war, war er gezwungen, bei einem Kaufmann in Oldenburg zu lernen.

Durch häufige Theaterbesuche lernte er den damaligen Leiter Otto Devrient kennen, der ihm nach einem Probesprechen deklamatorische und schauspielerische Begabung bescheinigte. Das war für ihn Grund genug sich 1887 unter fremdem Namen und ohne Mittel einer schauspielerischen Gesellschaft anzuschließen.

Für diese spielte er in der Operette, in der Posse, als Liebhaber, Komiker in großen, kleinen und stummen Rollen. Dabei lernte er das Elend der Wanderkomödianten lernen.

1891 bekam Christians ein Festengagement in Krefeld. Als er kurzfristig als „Melchthal“ während eines Gastspiels eines namhaften Künstlers einspringen musste und gefiel, erhielt er ein Angebot ans Stadttheater Basel. Dort wirkte er zwei Jahre und ging danach bis 1895 nach Düsseldorf.

Als nächstes wurde Rudolf Christians ans Deutsche Volkstheater in Wien engagiert. Dort debütierte er am 5. September 1895 als „König Astulf“ in Talisman,. 1898 ging er nach Berlin ans Königliche Schauspielhaus (Antrittsrolle: „Hamlet“)

Ebenfalls 1898 trat er mit Agnes Sorma in den „Königskindern“ in den USA auf. Von 1898 bis 1901 gastierte er zudem in St. Petersburg. In New York war er der Leiter des deutschsprachigen Irving Place Theater. Beim Kriegseintritt der USA 1917 musste die Familie Christians das Land fluchtartig verlassen und kehrte daraufhin nach Deutschland zurück.[1][2]

Christians ging trotzdem spätestens 1920 erneut in die USA um Filme zu drehen. Dort verstarb er 1921 gegen Ende der Dreharbeiten zum Film Törichte Frauen, so dass der Regisseur Erich von Stroheim gezwungen war, einige Szenen mit dem Christians ähnelnden Schauspieler Robert Edeson zu drehen.[3]

Seine Frau war die Opernsängerin Bertha Klein, beider Tochter Mady Christians wurde ebenfalls Schauspielerin.


Ehrungen



Filmografie



Literatur





Einzelnachweise


  1. Kay Weniger: „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …“. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. ACABUS Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8, S. 124.
  2. Stefan Lorant: Wir vom Film. Das Leben, Lieben, Leiden der Filmstars. S. 18, Berlin 1928
  3. Arthur Lennig: Stroheim, University Press of Kentucky, 2000, S. 135, ISBN 0-8131-2138-8 (englisch)
Personendaten
NAME Christians, Rudolf
ALTERNATIVNAMEN Christians, Rudolph
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler und Theaterleiter
GEBURTSDATUM 15. Januar 1869
GEBURTSORT Middoge, Grafschaft Oldenburg
STERBEDATUM 7. Februar 1921
STERBEORT Pasadena, Kalifornien, USA



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии