fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Sotigui Kouyaté (* 19. Juli 1936 in Bamako, Französisch-Sudan, heute Mali; † 17. April 2010 in Paris) war ein burkinischer Schauspieler sowie ehemaliger Fußballspieler.


Leben


Kouyaté wurde 1936 (anderen Angaben zufolge 1934[1]) von aus Gambia stammenden Eltern geboren. Er wandte sich zuerst dem Fußball zu, spielte auf der Position des Liberos und kam als Nationalspieler auf zwei Einsätze[2] für die Mannschaft Obervoltas, des heutigen Burkina Faso. Er arbeitete auch als Boxer, Krankenpfleger oder Beamter[3] und wandte sich nach einer Tätigkeit für das Radio der Schauspielerei zu. 1966 gründete er mit eigenen Mitteln eine Theatergruppe. Ab Anfang der 1970er Jahre folgten Rollen in Spielfilmen. Im Mai 1983 wurde Kouyaté von dem britischen Regisseur Peter Brook für dessen Theaterinszenierung des indischen Epos Mahabharata entdeckt und nach Paris eingeladen.[2] Mit dem Stück gastierte er unter anderem am New Yorker Broadway, woraufhin weitere Engagements für den Griot bei Brook folgen sollten.

Nach dem Erfolg in dem Theaterstück verlegte Kouyaté seinen Wohnsitz nach Frankreich.[4] Er gehörte schon bald zur Kerntruppe um Brooks Théâtre des Bouffes du Nord und ging mit Erfolg in dessen Inszenierungen von William Shakespeare, Sophokles aber auch zeitgenössischen Autoren auf Welttournee. 1998 stellte er als Regisseur eine Inszenierung von Sophokles' Antigone auf dem Theaterfestival von Blaye vor,[5] die später in das malische Mandeka Théâtre verlegt werden sollte.

1985 war Kouyaté in der Rolle des Marabout in Thomas Gilous preisgekrönter Spielfilmkomödie Black Mic Mac an der Seite von Jacques Villeret und Isaach De Bankolé zu sehen. Häufig wurde er – bedingt durch seine große, hagere Gestalt – in der Rolle des dickköpfigen, weisen Alten besetzt.[6] Seinen größten Erfolg feierte er 2009 mit dem Gewinn des Darstellerpreises der Filmfestspiele von Berlin für seine Hauptrolle in Rachid Boucharebs Drama London River.[7] Mit Bouchareb hatte er auch an dem preisgekrönten Film Little Senegal (2001) zusammengearbeitet.

Kouyaté war Vater von zehn Kindern.[2] Sein Sohn Dani Kouyaté (* 1961) ist als Regisseur tätig und gab ihm 1994 eine Rolle in dem Film Keita! L'héritage du griot (1994). Ein weiterer Sohn, Hassane Kassi Kouyaté, ist Geschichtenerzähler und Schauspieler von Beruf.[8]

2010 erlag Kouyaté im Alter von 74 Jahren einem Lungenleiden.[9]


Theaterstücke (Auswahl)



Filmografie (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. vgl. Héliot, Armelle: Adieu à Sotigui Kouyaté bei blog.lefigaro.fr, 18. April 2010 (aufgerufen am 18. April 2010)
  2. vgl. Sotigui Kouyaté, sacré griot entre terre et songe. In: Le Temps, 21. Januar 2004 (aufgerufen via LexisNexis Wirtschaft)
  3. vgl. Sotigui Kouyaté, comédien. In: La Croix, 23. September 2009, Nr. 38468 (aufgerufen via LexisNexis Wirtschaft)
  4. vgl. Migliorini, Robert ; Royer, Philippe: Sotigui Kouyate, un griot à Harlem. In: La Croix, 18. April 2001, S. 21
  5. vgl. Gobin, Marie-Laure: La création résiste. In: Sud Oest, 19. Juni 1998 (aufgerufen via LexisNexis Wirtschaft)
  6. vgl. Busch, Annett: Das Meer hat sich verändert. In: die tageszeitung, 4. Juli 2002, S. 12
  7. Auszeichnungen der Berlinale 2009, abgerufen am 29. April 2017.
  8. vgl. Hassane Kouyaté: «Je suis un zèbre et je revendique mes deux couleurs». In: 24 Heures, 30. Mai 2007, S. 39
  9. vgl. Décès du comédien burkinabè Sotigui Kouyaté bei allocine.fr, 18. April 2010 (aufgerufen am 18. April 2010)
Personendaten
NAME Kouyaté, Sotigui
KURZBESCHREIBUNG burkinischer Schauspieler und Fußballspieler
GEBURTSDATUM 19. Juli 1936
GEBURTSORT Bamako, Französisch-Sudan, heute Mali
STERBEDATUM 17. April 2010
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Sotigui Kouyaté

[en] Sotigui Kouyaté

Sotigui Kouyaté (19 July 1936 – 17 April 2010)[1] was one of the first Malian, Burkinabé actors.[2] He was the father of film director Dani Kouyaté, of the storyteller Hassane Kassi Kouyaté and of the actor Mabô Kouyaté[2] and was a member of the Mandinka ethnic group.[3]

[es] Sotigui Kouyaté

Sotigui Kouyaté (Bamako, 19 de julio de 1936 - París, 17 de abril de 2010), considerado un referente de la cultura africana en Europa y América, fue un griot, actor, director, narrador, músico y futbolista de relevancia internacional del África Occidental.[1]Primer actor de Burkina Faso[2], fue el padre del director Dani Kouyaté (*1961,) que lo dirigió en el film Keïta, l’héritage du griot y del actor y narrador Hassane Kassi Kouyaté (*1964). Perteneció al grupo étnico de los Mandinka y a la tradición oral del clan Keita cuyos orígenes de remontan al siglo XIII.[3]

[fr] Sotigui Kouyaté

Sotigui Kouyaté est un comédien, metteur en scène et footballeur malien et burkinabè, né à Bamako le 19 juillet 1936 et mort d'une maladie pulmonaire à Paris 15e le 17 avril 2010[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии