fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Enrico Stolzenburg (* 1973 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Theaterregisseur, Klangkünstler und Professor an der Universität der Künste Berlin.


Leben und Wirken


Stolzenburg wuchs in einer deutsch-chilenischen Familie in Ost-Berlin auf. Sein Urgroßvater Albert Stolzenburg und sein Großvater Freimut Stolzenburg waren kommunistische Revolutionäre und Widerstandskämpfer.[1][2][3][4]

Zunächst inszenierte Stolzenburg mit freien Theatergruppen in Berlin. Von 1995 bis 1998 war er Regieassistent am Berliner Ensemble. Hier arbeitete er unter anderem bei Thomas Heise und als Stagemanager für Robert Wilson. Anschließend absolvierte Stolzenburg ein Regiestudium an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Er inszenierte 2004 am Berliner b.a.t. mit Werwolf von Rainer Werner Fassbinder und Harry Baer seine Diplomarbeit. Bereits während des Studiums arbeitete er als Regieassistent von Thomas Ostermeier an der Schaubühne am Lehniner Platz. Neben Ostermeier gehörten Manfred Karge, Peter Zadek und Wolfgang Engler zu seinen wichtigsten Lehrern.

Von 2007 bis 2010 unterrichtete Stolzenburg an der Fakultät Musik der Universität der Künste Berlin. Von 2011 bis 2012 war er dort als Gastprofessor im Fach Gesang/Musiktheater tätig und inszenierte für die 13. Münchener Biennale unter dem Titel „A Game of Fives“ fünf Uraufführungen junger Komponisten.[5]

Seine Tätigkeit als Dozent führte ihn nach Finnland, Griechenland, Lettland, Südkorea und Japan. An der Theaterakademie Helsinki leitete er drei Jahre das Brecht-Seminar der Studiengänge Schauspiel, Regie und Szenisches Schreiben. Für die New York University Berlin unterrichtet er im Programm „Stanislawski, Brecht and Beyond“.[5]

Seit Oktober 2014 lehrt er als Professor an der Universität der Künste Berlin im Studiengang Schauspiel – Ausbildung für zeitgenössisches Theater.[5]


Regiearbeiten


Stolzenburg arbeitete als Regisseur an der Schaubühne am Lehniner Platz, am Deutschen Theater Berlin, am Stadttheater Bern, am Theater Freiburg, am Theater Konstanz und am Theater Magdeburg. Am Deutschen Nationaltheater Weimar war er ab 2013 als Hausregisseur tätig.

Zu seiner Arbeit außerhalb Deutschlands zählen zwei Uraufführungen in Helsinki am Theater Viirus und im Kiasma Museum of Contemporary Art sowie eine japanische Erstaufführung am Seika-Theater in Osaka.

Inszenierungen (Auswahl)


Werke (Auswahl)


Seit 2006 arbeitet Stolzenburg auch als Klangkünstler im In- und Ausland. Er realisiert neben experimentellem Musiktheater kontinuierlich Formate wie Installationen und Hörparcours, oft in Kooperation mit Menschen verschiedener künstlerischer Disziplinen.


Preise





Einzelnachweise


  1. Große Überfahrt: Das Schiff „Winnipeg“ rettete vor 80 Jahren Flüchtlinge aus Spanien. In: berliner-zeitung.de, 1. September 2019.
  2. Handbuch der Baden-Württembergischen Geschichte 4. Auszug auf books.google.de, abgerufen am 18. Juni 2020.
  3. Stalin and German Communism. Auszug auf books.google.de, abgerufen am 18. Juni 2020.
  4. Die Revolution 1918/19 in Baden. Auszug auf books.google.de, abgerufen am 18. Juni 2020.
  5. Enrico Stolzenburg auf der Seite der Universität der Künste Berlin, abgerufen am 25. November 2019
  6. Daniel Ott & Enrico Stolzenburg: Zusammen Fluss. In: swr.de, 14. Oktober 2022.
Personendaten
NAME Stolzenburg, Enrico
KURZBESCHREIBUNG deutscher Theaterregisseur
GEBURTSDATUM 1973
GEBURTSORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии