fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Ryū Murakami (japanisch 村上 龍, Murakami Ryū; * 19. Februar 1952 in Sasebo, Präfektur Nagasaki als Ryūnosuke Murakami (村上 龍之介, Murakami Ryūnosuke)) ist ein japanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur.

Ryū Murakami (2005)
Ryū Murakami (2005)

Leben


Murakami wuchs als Sohn eines Lehrerehepaares in seinem Geburtsort Sasebo nahe einer Basis der United States Navy auf. Während seiner Schulzeit in den 1960er Jahren faszinierte ihn die Hippiekultur und er engagierte sich in dieser Zeit für die auch in Japan stattfindende Studentenbewegung gegen den Vietnamkrieg. Als Jugendlicher war er am Film- und Musikmachen interessiert, er spielte zum Beispiel Schlagzeug in einer Band. Er studierte an der Kunsthochschule Musashino nahe Tokyo, begann in dieser Zeit mit dem Verfassen fiktiver Geschichten und brach sein Studium ab, um sich auf das Schreiben zu konzentrieren. Murakami ist verheiratet und hat einen Sohn (geboren 1980).[1][2]

Ryū Murakami ist nicht mit dem drei Jahre älteren japanischen Schriftsteller Haruki Murakami verwandt.[3]


Literarisches Werk


Murakami Ryū ist im internationalen Raum einer der bekanntesten Vertreter der Japanischen Literatur. Oft wird in diesem Zusammenhang für ihn die Bezeichnung „der andere Murakami“ bemüht, in humoristischer Anspielung auf den weltweit sehr populären japanischen Schriftsteller Murakami Haruki.[4] Die Verleihung des Akutagawa-Preises für sein Werk Kagirinaku tōmei ni chikai burū (限りなく透明に近いブルー; Blaue Linien auf transparenter Haut. Tokio unterm Strich) im Jahr 1976 verortete Murakami in der literarischen Kategorie der „Reinen Literatur“ (jun bungaku), die einen Unterschied zwischen „Hochliteratur“ von Unterhaltungsliteratur kennzeichnen soll. Dass Murakami als das enfant terrible in der japanischen Literaturszene gilt, wird teils als Kontrast zu der renommierten literarischen Klassifizierung gesehen.[5] Er ist einer der prominentesten Vertreter der Japanischen Prekariatsliteratur.[5]

Seine frühen Werke können als teils autobiographisch bezeichnet werden. Sein Debütroman Blaue Linien auf transparenter Haut schildert gelangweilte Jugendliche, die in einem japanischen Ort nahe einer Militärbasis einem ‚sex, drugs and rock’n’roll‘-Lifestyle frönen. Das Werk zeigt nicht nur durch diese Verortung, sondern auch durch die Hauptfigur namens „Ryu“ Parallelen zum Leben des Autors auf, wenn auch künstlerisch überzeichnet. Im Roman 69 greift er das Thema der Studentenbewegungen in Japan auf beschreibt eine „Revolution“ durch einen jugendlichen Protagonisten in der japanischen Provinz.[6]

Mit Projekten in Digitalen Medien scheint Murakami einen weiteren Schaffensspielraum für sich erschlossen zu haben. Im Jahr 2010 erregte er Aufsehen, als er verkündete in Kooperation mit Apple seinen Roman A Singing Whale als multimedialen Download für das iPad herauszubringen, statt in Buchform beim japanischen Traditionsverlag Kōdansha.[7] Der digitale Roman enthält Videoelemente sowie Musikstücke, komponiert vom japanischen Musiker Ryūichi Sakamoto. Ein weiteres Beispiel ist der Videokanal MurakamiRyuRVR, den er auf der Online-Plattform YouTube einrichtete. Der Kanal war bis September 2012 aktiv, das letzte Video trägt die Nummer 276. Auf dieser Plattform veröffentlichte Murakami Videos, in denen er mit verschiedenen Gesprächspartnern das aktuelle Tagesgeschehen bespricht.[8] Seine Texte erfuhren Adaptionen durch Regisseure wie Anno Hideaki und Takashi Miike und er kooperierte mit bekannten japanischen Künstlern z. B. mit dem Musiker Sakamoto Ryūichi.


Romane



Filmographie



Literatur





Einzelnachweise


  1. Ryu Murakami, in: Financial Times, 27. September 2013.
  2. Authors: Ryu Murakami (Memento des Originals vom 7. Februar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.booksfromjapan.jp, Books From Japan.
  3. Literatur von Hakuri Murakami: Global anschlussfähig Die Tageszeitung, aufgerufen am 4. Juli 2022
  4. Leopold Federmair: "Coin Locker Babys": Der andere Murakami, in: Der Standard.at, 4. Oktober 2015.
  5. Lisette Gebhardt (2010): Nach Einbruch der Dunkelheit. Zeitgenössische japanische Literatur im Zeichen des Prekären. Berlin: EB-Verlag.
  6. "Der Meister der Japankritik", in: Lisette Gebhardt (Hrsg.) (2013): Yomitai. Neue Literatur aus Japan., Reihe zur japanischen Literatur und Kultur. Berlin: EB-Verlag, S. 345–350.
  7. Robert McCrum: Might Ryu Murakami's switch to the iPad signal the beginning of the end for traditional publishers?, in: The Guardian, 25. Juli 2010.
  8. Kanal MurakamiRyuRVR auf YouTube.


Personendaten
NAME Murakami, Ryū
ALTERNATIVNAMEN 村上 龍 (japanisch); 村上 龍之介 (japanisch, wirklicher Name); Murakami Ryūnosuke (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Autor
GEBURTSDATUM 19. Februar 1952
GEBURTSORT Sasebo

На других языках


- [de] Ryū Murakami

[en] Ryū Murakami

Ryū Murakami (村上 龍, Murakami Ryū, born February 19, 1952 in Sasebo, Nagasaki) is a Japanese novelist, short story writer, essayist, and filmmaker. His novels explore human nature through themes of disillusionment, drug use, surrealism, murder, and war, set against the dark backdrop of Japan. His best known novels are Almost Transparent Blue, Audition, Coin Locker Babies and In the Miso Soup.

[es] Ryū Murakami

Ryū Murakami (村上龍) es un escritor y director de cine japonés nacido en Sasebo (Nagasaki) el 19 de febrero de 1952.[1] Su nombre verdadero es Murakami Ryunosuke (村上龍之介, Murakami Ryunosuke?). Debido a la coincidencia de apellidos con Haruki Murakami, en los ochenta sería frecuente que se hablara de los "dos Murakamis", aunque en realidad no son parientes ni comparten mucho en términos literarios.[2]

[ru] Мураками, Рю

Рю Мураками (яп. 村上 龍 Мураками Рю:, род. 19 февраля 1952 года, Сасебо, префектура Нагасаки, Япония) — японский писатель, новеллист, эссеист и кинорежиссёр. Настоящее имя — Рюноскэ Мураками (яп. 村上 龍之助 Мураками Рю:носукэ). Его романы исследуют человеческую природу через темы разочарования, употребления наркотиков, сюрреализма, убийств и войн, действие которых разворачивается на тёмном фоне Японии. Его самые известные романы — «Все оттенки голубого», «Кинопроба», «Дети из камеры хранения» и «Мисо-суп».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии