fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Die Entführung der U-Bahn Pelham 123 ist ein amerikanischer Thriller von Tony Scott mit Denzel Washington und John Travolta in den Hauptrollen. Der Film kam am 24. September 2009 in die deutschen Kinos. Unter demselben Originaltitel The Taking of Pelham One Two Three wurde schon 1974 ein Film mit dem deutschen Titel Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123 veröffentlicht. Die Hauptrollen spielten damals Walter Matthau und Robert Shaw. Dem Film folgte 1998 eine weitere, für das Fernsehen inszenierte, Neuverfilmung mit dem gleichen Originaltitel, in Deutschland als U-Bahn-Inferno: Terroristen im Zug bekannt. Alle drei Filme basieren auf John Godeys Roman Abfahrt Pelham 1 Uhr 23.


Handlung


Die U-Bahn „Pelham 123“ in New York wird überfallen, die Insassen des ersten Waggons als Geiseln genommen. Der Anführer der Geiselnehmer, der sich selbst Ryder nennt, fordert ein Lösegeld von 10 Millionen Dollar, die innerhalb von einer Stunde zu ihm gebracht werden sollen. Sobald die Stunde abgelaufen sei, werde er nach jeder Minute Verzögerung einen Passagier der U-Bahn erschießen. Der Fahrdienstleiter Walter Garber, der aufgrund einer vermuteten Bestechungsaffäre strafversetzt wurde, verhandelt mit ihm, wird jedoch von seinem Vorgesetzten weggeschickt, als die Polizei eintrifft. Ryder erschießt daraufhin den Triebfahrzeugführer und verlangt, dass Garber weiter verhandelt. Als der zu Ryders Bande gehörende U-Bahn-Fahrer Ramos von einem Polizeischarfschützen versehentlich erschossen wird, braucht Ryder einen neuen Fahrer und fordert, dass Garber das Lösegeld übergibt.

Im Verlauf der Handlung stellt sich heraus, dass es Ryder, einem ehemaligen Wertpapierhändler, gar nicht um das Lösegeld ging: er hatte darauf spekuliert, dass durch seinen terroristischen Akt die Aktienkurse in den Keller fallen und damit der Goldpreis steigen würde. Als Ryders Team nach Erhalt des Geldes die Flucht antritt, nutzt Garber einen hektischen Moment, um sich der Geiselnahme zu entziehen und verfolgt bewaffnet den flüchtenden Ryder. Am Schluss zwingt Ryder Garber dazu, ihn auf der Manhattan Bridge zu erschießen, da er ansonsten von seiner Waffe Gebrauch machen würde. Der Bürgermeister dankt Garber, der anschließend mit den seiner Frau versprochenen Einkäufen nach Hause zurückkehrt. Mit einer Einstellung des lächelnden Garber, der seinen Hund begrüßt, endet der Film.


Kritiken


„‚Die Entführung der U-Bahn Pelham 123‘ ist ein geradliniger, kompakter Thriller. Die Gewaltszenen sind eruptiv, die rasenden Kamerafahrten durch Tunnel und Straßen entfalten einen labyrinthischen Sog, und manche Actionszenen, wie die Amokfahrt der führerlosen U-Bahn, wirken gar unspektakulärer als im Original. Auch die Schnitt- und Bildverfremdungseffekte, die Tony Scott gern überstrapaziert, stören diesmal nicht, da sie ganz im Dienst der Spannungsdramaturgie stehen und den fiebrigen Grundton der Story unterstreichen. An den kantigen Charme des Originals reicht das neue Werk zwar nicht heran, aber Walter Matthau hätte sicher trotzdem seine Freude.“

Cinema[3]

„Scotts Neuversion ist handwerklich bestechend, schafft es inhaltlich und atmosphärisch jedoch nicht, dem Original das Wasser zu reichen.“

Carsten Baumgardt: filmstarts.de[4]

„Viel wurde bei Tony Scotts Die Entführung der U-Bahn Pelham 123 nicht falsch gemacht, allerdings auch nichts wirklich richtig.“

Roger Ebert[5]

„Remake des Films ‚Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123‘ […], das die ironische Unterfütterung des Actiondramas einer hektischen Modernisierung opfert, in der Zwischentöne selten, technische Virtuosität und atemlose Materialschlachten dafür aber umso beherrschender sind.“

Lexikon des internationalen Films[6]

Trivia


Der Film wurde zum Teil in den Bahnanlagen der New Yorker U-Bahn bei laufendem Betrieb gedreht. Ein paar Meter weiter ging der normale Bahnbetrieb seinen geregelten Gang, was die Dreharbeiten besonders schwierig gestaltete. „Ich hatte noch nie eine solche Angst um meine Männer“, bemerkte Regisseur Tony Scott.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Freigabebescheinigung für Die Entführung der U-Bahn Pelham 123. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Juli 2009 (PDF; Prüf­nummer: 118 740 K).
  2. Alterskennzeichnung für Die Entführung der U-Bahn Pelham 123. Jugendmedien­kommission.
  3. Die Entführung der U-Bahn Pelham 123. In: cinema. Abgerufen am 3. April 2022.
  4. Filmkritik auf filmstarts.de
  5. Englischsprachige Kritik auf der Website Roger Eberts
  6. Die Entführung der U-Bahn Pelham 123. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.

На других языках


- [de] Die Entführung der U-Bahn Pelham 123

[en] The Taking of Pelham 123 (2009 film)

The Taking of Pelham 123 is a 2009 American action thriller film[2] directed by Tony Scott. It is the third film adaptation of the John Godey novel of the same name (following the 1974 theatrical film and 1998 television film). The film is about a train dispatcher (Denzel Washington), who is pressed into the role of negotiator after a criminal (John Travolta) hijacks a subway car of passengers.[3] The film was released on June 12, 2009. It grossed $150 million against a production budget of about $100 million and received mixed reviews from critics.

[ru] Опасные пассажиры поезда 123 (фильм, 2009)

«Опасные пассажиры поезда 123»[4] (англ. The Taking of Pelham 123) — художественный фильм Тони Скотта в жанре боевика, ремейк одноимённого фильма 1974 года, который, в свою очередь, является экранизацией романа-триллера Мортона Фридгуда (он же Джон Гоуди), экранизированного до этого уже дважды. Сценарий фильма написал Брайан Хелгеленд. Создание фильма началось в марте 2008 года, а вышел он 12 июня 2009 года[5]. Название фильма в оригинале связано с радиопозывными, которые давали поездам в нью-йоркском метрополитене. В него входит станция назначения и время отправления (1:23).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии